Ängstliche!
Hallo ihr, meine Kleine ist jetzt 10 Monate alt. Ich bin mir wegen Schlaf nicht sicher. Sie schläft aktuell wieder länger bis so 9 oder 9:15 Uhr. Vorher war es 8 Uhr. Ich möchte Sie nicht länger schlafen lassen sonst verschiebt sich alles nach hinten auch das Zubett gehen. Ich wecke Sie nicht direkt sondern mache normale Geräusche. Ist das ok so was meint ihr? Sie schläft aktuell dann mittags gegen 12 oder 13 Uhr ein. So 1,5 Stunden, das ist okay so. Auch wenn es früher sein könnte aber da sie später aufsteht geht das ja nicht. Nur der Nachmittagsschlaf ist schwierig. Ich lasse Sie eine halbe Stunde schlafen (würde sie länger schlafen lassen wenn es eher wäre) wenn es nicht später als 17 Uhr ist. Alles andere ist mir zu spät denn ich möchte das Sie gegen 20/21 Uhr im Bett ist. Meistens wird es aber so 16:30 Uhr bis sie nachmittag einschläft. Heute ist Sie mir im Auto so um 18 Uhr bis 18:20 Uhr eingeschlafen. Ich möchte sie da nicht länger als 20 min schlafen lassen da sie sonst nicht ins Bett geht. Diese kurze Dauer wird ja wohl kaum Einfluss haben auf den Nachtschlaf? Aber manchmal fällt der Nachmittagsschlaf auch aus, wie macht ihr das das dann? Früher ins Bett? Hängen die Kinder dann denn schlaf an vorher? Oder ist es besser das die dann wach bleiben? Blöd finde ich es auch mit der Zeitumstellung weil wenn die bis 9 Uhr früh schlafen dann ist es ja nach der anderen Zeit 8 Uhr. Es ist wirklich schwierig...
Es ist ok wenn es für dich ok ist. Sei selbstbewusst und mach es wie es für dich/euch passt. Es ist ja so, das sich der ganze Rhythmus verschiebt und die Nacht super anstrengend wird, wenn der mittagsschlaf zu spät gemacht wird etc. Morgens hatte ich Glück und ich musste die große in der Regel nicht wecken. Wenn sie doch mal länger geschlafen hat hab ich sie liegen gelassen und hab nachdem wir mit dem Frühstück zuende waren indirekt durch Geräusche zum wecken versucht. Dann war halt der Vormittags Spaziergang kürzer und es war mehr Haushalt gemacht. Beim mittagsschlaf gab's keine Kompromisse. Wenn es bis zu einer Zeit x mit einschlafen nicht geklappt hat, dann wurde auf den mittagsschlaf verzichtet. Genau wie der mittagsschlaf zu einer Zeit x spätestens indirekt durch Geräusche oder direkt beendet wurde. Sonst hätte das ins Bett bringen halt Stunden gedauert. Geschadet hat es meinem Kind nicht. Und ganz ehrlich wenn sie dann schon in die Krippe gegangen wär hätte ich sie deutlich früher wecken müssen. Genauso für arzttermine etc.
In dem Alter war meine Tochter totale "Bedarfsschläferin". Wir hatten schon einen ungefähren Rhythmus für Schlafens- und Essenszeiten. Aber wenn sich mal was verschoben hat, dann war das halt so. Geweckt habe ich sie nur, wenn wir z.B. einen Arzttermin hatten. Ansonsten hab ich sie immer schlafen lassen, auch Nachmittags, weil das dann wohl gerade ihr Bedürfnis war. Wir sind damit sehr gut gefahren.
Die letzten 10 Beiträge
- Morgen U8 bei meinem Sohn und ich kriege schon jetzt Bammel 🤦🏼♀️
- Plötzlich großer Bruder….
- Daumenlutschen
- Kognitive Entwicklung
- Rückenschmerzen 4 Jährige
- Kind 26 Monate ist so anhänglich und wehrt sich gegen alles, mache ich etwas falsch?
- Trocken werden mit 3,5 Jahren
- Frühförderung
- Kind (fast 4 schläft) wieder deutlich mehr
- Töpfchenstart