Elternforum Rund ums Kleinkind

Krankheiten im Kiga??

Krankheiten im Kiga??

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich meine nicht wen das eigene Kind krank ist sondern wen man hört das irgendwelche Krankheiten im Kiga sind! Bei uns geht zur Zeit Scharlach um. Wir haben am Sonntag Taufe unseres Kleinsten, meine Mama meinte wie kannst du nur den Grossen in den Kindergarten schicken wen du weisst das Scharlach umgeht. Jetzt hab ich ein schlechtes Gewissen!! Hättet ihr eure Kigakids zuhause gelassen???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein denn wenn es umgeht hat er sich eh schon angesteckt und es wäre zu spät. Bei uns in der Schule gibt es mal wieder Läuse und Windpocken gehen um aber ich schick ihn trotzdem und wenn die Kleine angesteckt wird kann ich nichts machen. Denke wenn ich in Lidl oder wohin gehe weiss ich auch nicht ob da alle Leute gesund sind...... Ich meine man kann sich überall anstecken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Leider sind viele Krankheiten schon ansteckend, wenn sie beim betroffenen Kind noch gar nicht richtig ausgebrochen sind. Daher ist es, wenn die schönenZettel im Kiga hängen, meistens schon zu spät; d.h. Du bist machtlos. Daher sind diese Zettel auch nur dahingehend hilfreich, damit Du wenn dein kind Symptome hat, gleich weist was es sein könnte. Hier Infos zu Scharlach: Wie erfolgt die Ansteckung mit Scharlach? Scharlach wird durch Tröpfcheninfektion oder verunreinigte Gegenstände übertragen. Der Erreger dringt normalerweise über den Nasen-Rachenraum ein, selten über Hautwunden (Wundscharlach). Wer gilt als ansteckend? Erkrankte mit Antibiotikatherapie sind 48 Stunden nach der Einnahme nicht mehr ansteckend; abstrichpositive, symptomlose Personen sind 24 Stunden nach der Antibiotikaeinnahme nicht mehr ansteckend. Ansonsten besteht bis zum Abklingen der Symptome Ansteckungsgefahr. Dies kann drei bis sechs Wochen dauern. Was sind die Symptome der Scharlacherkrankung? Nach einer Inkubationszeit von 2 bis 4, maximal 8 Tagen beginnt die Erkrankung plötzlich mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit. Häufig klagen die Patienten auch über Bauchschmerzen und müssen sich übergeben. Das Fieber kann sehr hoch (40ºC) werden. Die Zunge ist zu Anfang der Erkrankung häufig weißlich-pelzig belegt. Die Lymphknoten am Unterkiefer sind stark vergrößert. Bei jeder Scharlacherkrankung kann ein anderes Symptom im Vordergrund stehen, es müssen nicht alle Krankheitszeichen auftreten. Erst ab dem 2. beziehungsweise dem 4. Erkrankungstag treten die typischen Haut- und Schleimhautveränderungen auf. Der Rachen färbt sich scharlachrot, die Mundschleimhaut und die Mandeln sind fleckig gefärbt. Es treten starke Schluckbeschwerden auf. Der weiße Zungenbelag geht zurück. Wegen der angeschwollenen und entzündeten Geschmackspapillen sieht die Zunge himbeerartig aus ("Himbeerzunge" oder "Erdbeerzunge"). Am 2. oder 3. Tag nach Fieberbeginn blüht nun auch der feinfleckige, samtige, rote und erhabene Scharlachausschlag auf. Er geht von der Leistengegend und den Achseln aus und kann den gesamten Körper überziehen. Lediglich der Mundbereich ist ausgespart ("Milchbart"). Eine bis drei Wochen nach Krankheitsbeginn schält sich die Haut an den Handflächen und den Fußsohlen in großen Fetzen ab. Wie wird Scharlach diagnostiziert und behandelt? Gehen Sie bei einem Verdacht auf Scharlach immer sofort zum Arzt. Soviel dazu, aber mach dich nicht verrückt. Im Winter müsstet Du dein Kind dann eigentlich ständig zu Hause lassen denn irgendwas geht ja immer rum....