Carrabea
Hallo ihr lieben Verbliebenen RuB Mamis, vielleicht weiß mir von euch jemand Rat. Aktuell haben wir unseren Sohn (94 cm) im Reboarder und Baby (64 cm) in der Babyschale. Da die Kleine die Babyschale scheinbar genauso verabscheut wie der große Bruder damals, würde ich gerne möglichst zügig in den Reboarder (wäre ab 0 Jahren nutzbar) wechseln, aber kann mir nicht vorstellen, dass der Große bald die geforderten 100/105 cm erreicht für den nächsten Kindersitz. Habt ihr da Erfahrungen, ob man da ggf auch etwas eher wechseln kann? Ansonsten gibt es ja auch so Allroundmodelle für direkt nach Babyschale bis Ende der Kindersitzzeit, aber irgendwie sind die mir auch nicht ganz geheuer, weil man ja eigentlich oft liest, dass man Kindersitze nicht länger als 6, 7 Jahre oder so nutzen soll - bis 12 Jahre ist das ja dann schon ne ziemlich lange Zeit... Weiß einfach nicht, ob ich dann einen normalen Folgesitz für den großen holen soll (2 Reboarder fände ich jetzt auch doof für die kurze Zeit) und hoffe, irgendwer stand auch schonmal vor diesem Problem und hat ne Lösung für mich..? Oder meint ihr, einfach mal ins Fachgeschäft, Probesitzen und beraten wäre am sinnvollsten? Fühle mich da irgendwie immer gleich zum Kauf genötigt... Danke für eure Ideen!
Unser wollte auch nicht in der Babyschale sitzen, und wir haben dann den Reaborder 360° von Maxi Cosi gekauft. Der ist ab Geburt zugelassen, mit Neugeborenen Einsatz, und bis 4 Jahre mind, da bis 107 cm und 17kg meine ich. Müsstest du einmal nachlesen. Da der 360° nutzbar ist, kannst du ihn so lange du möchtest als reboader benutzen und wenn du ihn als nach vorne gerichtet nutzen möchtest, drehst ihn halt einfach um. Du könntest also entweder deinen Sohn in seinem Sitz lassen und diesen für das Baby holen, oder diesen für deinen Sohn holen und das Baby bekommt den von deinem Sohn (hab verstanden, dass der auch eine neugeboreren zulassung hat). Wir haben bei diesem reboader nur einen grosen Nachteil festgestellt und zwar, als unser noch nicht sitzen konnte, ging der Sitz lediglich in meinem Auto und nicht in dem von meinem Mann. Dadurch das bei dem Auto von meinem Mann die Sitzfläche von der Rückbank geneigt ist (soll mehr sitzkokfort ermöglichen), stand der Sitz im Isofix zu aufrecht und der kleine saß da so seltsam drinne. Das hatten wir bei meinem Auto nicht. Dieses Problem wirst du aber bei allen Sitzen haben, da es nicht am Sitz sondern am IsoFix liegt.
Das Thema hatten wir auch. Unsere Überlegung: unsere Große ist klein und schmal (4 J, 97cm, 14kg). Naxh ihrem bisherigen Wachstum wird sie frühestens in einem Jahr die 104cm Maximalgröße des Reboarder geknackt haben. Die Kleine mochte den Sitz der Großen so gerne, dass wir uns nun tatsächlich für zwei Reboarder entschieden haben (das Modell von K1 nachgekauft). Ich habe lange recherchiert, das nächste Fachgeschäft wäre gut 1,5 Stunden Fahrt entfernt. Das war es mir nicht wert. Ich würde das Kind nicht eigenmächtig in den nächsten Sitz setzen, wenn es nicht einmal ansatzweise die Mindestgröße erreicht hat. Der Sitz ist der Rettungsreifen und entscheidet beim Unfall maßgeblich über Leben oder Tod!! Solltet ihr die Möglichkeit haben zum Fachgeschäft wie Zwergperten zu kommen, wäre das erste Wahl.
Wir haben meinem Sohn so ein Sitz nach dem Reboarder geholt https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08D8K5T7Y?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title Weil er leider in dem reboarder nicht mehr richtig reingepasst hat (obwohl reboarder bis 104'cm war und bis 17 kg glaube ich - er war auch keine 17 kg schwer) und gerne vorne fahren wollte und wir kein Isofix vorne haben. Da war er noch keine 100 cm groß. Hat super geklappt und er fährt gerne drin. Man kann das auch gut umstellen je nach Größe (Kopfteil) und es passte ihm super. Ich würde an deiner Stelle einfach Folgesitz für dein Sohn holen und reboarder dann bei dem Baby benutzen. Wir sind in ähnlicher Situation, da meine Tochter (3 Monate alt) sehr ungern in Babyschale fährt, da nehmen wir bald reboarder von meinem Sohn. Ich habe noch nie gehört dass ein Sitz Max 7 Jahre benutz werden soll - finde auch es ist Unsinn oder Geldmacherei. Wieso denn 7? Wieso nicht 5? Wieso gibt's dann die Sitze bis Ende der Kinderzeit? Wenn du keine Unfälle hast und Sitz nie gefallen ist, was soll dann denn bitte sein?
materialermüdung ist das stichwort hier. wenn du n pulli 100 mal wäschst, ist trotzdem irgendwann die farbe verwaschen, auch wenn kein loch oder fleck drin ist.
kann deine denkweise verstehen und würde mich im fachgeschäft beraten lassen. vlt. findet sich ja ein sitz der nächsten gruppe, der für deinen sohn auch passt. mir persönlich wären es die 300-400 € für das eine jahr schon wert, da es um die sicherheit des kindes geht. wenns tatsächlich zu nem unfall kommt, macht man sich dann ggf. nur vorwürfe, dass ein reboarder besser gewesen wäre.
Hallo, wir haben vor wenigen Monaten für K1 (3 3/4 Jahre, ca 105 cm) einen neuen Reboarder gekauft, damit K2 in seinen "alten" kommt. Er ist da vom Gewicht her fast rausgewachsen. da er sich über das Rückwärtsfahren nicht beschwert, war es für mich klar, dass es nochmal einen reboarder gibt. Sicherheit geht vor, auch wenn es eine Stange Geld gekostet hat... aber die Kleine kann den dann ja auch noch nutzen. bei Sicherheit gibt es hier keine Kompromisse ...
Geh definitiv ins Fachgeschäft. Mit beiden Kindern und beiden vorhandenen Sitzen. Es muss bei Sitzen mehr beachtet werden als Körperlänge und Gewicht! und das Thema ist zu wichtig um es irgendwie zu lösen. Zum Beispiel kann ein sehr schmales Kind mit den nötigen 100+ cm immer noch nicht richtig in die "großen" Sitze passen. Da rutscht z.B. der Gurt vom Auto zu leicht von der Schulter. Ein ehr breites Kind mit 98 cm und längerem Oberkörper passt aber vielleicht schon rein. Und breite Schultern hat man ja unabhängig vom Gewicht, das ist also wie die Größe auch kein verlässliches Maß. Was passt, kommt aber auch auf den jeweiligen Sitz an, da die Hersteller unterschiedliche Passformen haben (z.B. eine h&m Hose in 38 sitzt auch nicht wie die von c&a). Gerade wenn ein Kind bei euch auf der Kippe zwischen den Sitzarten ist, kann das nur ein Profi wirklich beurteilen. Im Zweifel muss K2 eben noch ein paar Monate Babyschale aushalten, wenn Geld und/oder K1 nicht für einen sinnvollen neuen Sitz "reichen". Sicheres Fahren ist etwas Nerven lassen wert. Was die 12 Jahre Sitznutzung vs. 7 Jahre Materialhaltbarkeit angeht, kannst du dir die Frage auch im Fachgeschäft beantworten lassen. Sollten die Herrsteller eigentlich prüfen und im Zweifel bei Händlernachfrage auch mitteilen können.
Die letzten 10 Beiträge
- Trocken werden mit 3,5 Jahren
- Frühförderung
- Kind (fast 4 schläft) wieder deutlich mehr
- Töpfchenstart
- Bücher vorlesen plötzlich eine Katastrophe!
- Die Hand halten mein einschlafen
- 3-jähriger ewige Einschlafbegleitung beim Papa, 10 Minuten bei Mama
- Entwicklungsgespräch
- Blähbauch - kaum Hilfe - Ursache??
- Affektkrampf mit Ohnmacht