jayjay21
Hallo zusammen: bevor ich zerfleischt werde... ich weiß das ein zweijähriger kein fernsehen sollte. ich lass ihn trotzdem öfter wenn ich etwas ruhe brauche. wie lange und wie oft nutzt ihr den Fernseher?
Mein Sohn ist 2,5 und wenn er Kita Ferien hat so wie jetzt grade und wir morgens nicht direkt aufstehen müssen schauen wir vor dem aufstehen auch mal 30min. Fernseh.
Und abends läuft auch oft mal eine Stunde der fernseher.
Ich finde das ok. Mein Sohn sitzt auch nicht wie angewurzelt davor und starrt ihn an, sondern spielt auch nebenbei oder turnt hier rum. Wenn der Fernseher aus gemacht wird ist es auch in Ordnung für ihn.
Das finde ich besser als wenn ein Kind eine genaue Zeit bekommt wann es darf und wann nicht, Dann ist es nämlich viel schlimmer wenn er aus gemacht wird.
Wir schauen meist nur Amazon prime, dann entscheide ich was er schaut und was nicht.
Steinigt mich aber ich finde das in Ordnung
Wozu ? Muß nicht. Gruß Ursel, DK
Ich würde das Kind in den (oder das?) Gehfrei packen, dann kannst Du in Ruhe Fernsehen und das Kind kann nix anstellen.
Nein! Absolut unnötig! Wir haben gar keinen Fernseher. Wichtige Dinge sehen wir im Internet, ohne Kinder. Ich verstehe nicht, wie man sein Kind vor dem TV parken kann.
Ich verurteile da niemanden, finde nur, dass der Fernseher keinen großen Raum einnehmen soll/muss. Damit wir uns verstehen: ich nutze Medien auch manchmal als Babysitter. Aber: ich achte darauf, dass ich weiß, was mein Sohn (4) guckt und darauf, dass es kein Riesenschmarrn ist (überzeichnete Figuren, psychedelische Farben). Ich habe auch das große Glück, dass mein Sohn NIE nach Fernsehen fragt. Das möchte ich gerne beibehalten. Was wir aber haben sind DVDs: Pippi Langstrumpf (die alten Filme) uhnd Janoschs Traumstunde. Das kenne ich und da steh ich voll dahinter. Pumuckl mag er leider nicht :(((. Am Computer guckt er nur Sendung-mit-der-Maus-Clips. Es macht ihm auch nichts aus, schon bekannte Geschichten nochmals zu sehen. Ansonsten gucken wir zusammen jeden Sonntag die Sendung mit der Maus oder einen Kinderfilm, wenn es regnet oder jemand krank ist.
Mit zwei Jahren hatte meine überhaupt kein Interesse an Fernsehen . Wenn sie etwas schaut ,dann peppa wutz am Laptop. Bei uns ist der Fernseher aus bis die kurze ins bett geht.
Mein Sohn ist auch zwei und bei uns läuft tagsüber nie der TV. Wir schauen höchstens mal eine Serie oder einen Film über Amazon Prime, wenn der Kleine schläft. Auch Smartphone oder Tablet oder was den Kindern sonst noch in die Hand gedrückt wird, gibt es bei uns nicht. Er spielt sehr gern und lang auch mal allein in seinem Zimmer oder "liest" ein Buch, da kann ich mich mal aufs Sofa setzen und einen Moment stricken oder was ich sonst so mache um mich "auszuruhen". Vor dem TV parken geht finde ich garnicht, am besten noch Free-TV mit den unmöglichsten Werbungen.. Wenn wir irgendwo zu Besuch sind und da läuft der TV, wird mir jedes Mal fast schlecht und ich würde mit meinem Sohn in ein anderes Zimmer gehen..
Mini ist jetzt drei und ja, ich erlaube ihm fernsehen bzw Youtube. Ich achte schon darauf was er guckt aber nicht so streng auf die Zeiten. Sprich phasenweise schaut er auch schon mal länger, phasenweise hat er von sich aus gar kein Interesse. Wichtig ist mir, wenn er viel guckt, dass er zum Ausgleich viel draußen toben kann.
Ab und zu mal 20 Minuten maximal. Kommt vielleicht 3 mal die Woche vor. Hier gibt es Maus und Elefant, Mascha und der Bär oder Kinderlieder auf YouTube. Sonst nix. An verregneten Wochenenden kann es vorkommen, dass wir auch mal ne tierdoku guggen aber sie sitzt nicht da und glotzt paralysiert, spielt auch nebenher. Tablet darf sie auch ab und an nutzen für memory ect, auf dem Smartphone gugge sie ihre eigenen Fotos und Videos gerne an.
Ich mein Mann und nutzenden Fernseher abends mal wenn die Kinder schlafen. Aber auch eher selten,so 2-3 mal die Woche. Die Kinder (10,4 und fast 2) schauen nicht. Die große Dame alle paar Monate mal im Kino einen Film aber ansonsten wird hier nicht geschaut. Naja "deine Ruhe" hast du wenn das Kind schläft.
Mein Sohn ist drei und darf fernsehen. Warum auch nicht? Begrenzt und altersentsprechend sehe ich da nichts schlimmes dran. Hoch im Kurs stehen hier zur Zeit Feuerwehrmann Sam, Paw Patrol und Superwings. Ich würde ihn allerdings nicht bewusst vor dem Fernseher parken. Es kann auch schon mal vorkommen, das ich mich nachmittags eine halbe Stunde aufs Sofa lege und mir den Fernseher anmache oder Abends Nachrichten geguckt werden, wenn er hier noch rum läuft. Vor allem jetzt in den Ferien. Ja, die "Ruhe" gönne ich mir. Ich finde es einfach nur wichtig, das er einen angemessenen Umgang mit Medien entwickelt. Dafür muss ich aber doch Dinge wie den Fernseher nicht komplett aus seinem Leben verbannen.
"... Komplett aus dem Leben verbannen."?????
Das Kind ist zwei Jahre alt
Nachrichten sind für mich total tabu in gegenwart vom kind auch nebenbei. Jeder Horrorfilm ist heutzutage harmloser.
Meiner ist 2,75 und er darf mal mit schauen, wenn F1 läuft und Wetter schlecht ist oder wenn's hochkommt einmal die Woche eine oder zwei Folgen Bobo wenn er besonder brav war. Täglich halte ich für unnötig und übertrieben. WENN ich das machen würde wären 10 Minuten täglich (eine Folge Bobo) in dem Alter mein absolutes!utes Maximum. Aber eigentlich halte ich täglich schon für zuviel. LG Lilly
Fernsehen als Belohnung einzusetzen finde ich aber auch grenzwertig. Das suggeriert ihm doch, dass Fernsehen etwas Tolles ist, für das es sich lohnt, brav zu sein. Oder andersrum: weil ich fernsehen darf, bin ich brav, ansonsten nicht.
Wenn dein Kind nur gegen Belohnung brav ist, tust du mir leid. Meins ist das jedenfalls nicht. LG Lilly
Wenn dein Kind nur gegen Belohnung brav ist, tust du mir leid. Meins ist das jedenfalls nicht. LG Lilly
Also haben deine Kinder nie ein Eis oder was Süßes bekommen - zur Belohnung - wenn sie mal was richtig toll gemacht haben? => Weil Süßigkeiten sind ja nicht so toll, nicht das sie auf die Idee kommen "Süßigkeiten" wären klasse. Ich biete dann meinem mal lieber ein Röschen Broccoli an
Warum nur sollten Kinder den Fernseher als etwas "Negatives" erfassen? Selbstverständlich finden die meisten Kinder den TV toll. Um den TV als Unterhaltungsfaktor zu verstehen braucht es doch keine "Belohnung", wie kommst du denn darauf?
Natürlich sollte er nicht NUR zu Belohnungszwecken eingesetzt werden, sondern einen ganz normalen Platz einnehmen der kontrolliert, bewusst und in Maßen ergänzend zum Einsatz kommt. Ein absolutes Verbot und Enthaltsamkeit finde ich in der heutigen Zeit sogar kontraproduktiv. TV-Ausstrahlung ist nicht meine erste Wahl wenn es um Medienpädagogik geht, aber er bietet durchaus die Möglichkeit gezielt Programme mit Repertoire zu erstellen. Machst du doch auch wie ich das oben gelesen habe.
"...biete Broccoli an.." Dieser sollte es sein, da hatte ich die "0" hinten ausversehen gelöscht.
Menno! Dass du immer gleich so biestig werden musst! Offenbar drückt man bei dir ständig und mit jeder Bemerkung in eine offene Wunde... Keine Sorge, ich muss dir nicht leid tun. Aber den Fernseher UND AUCH SÜSSES zu einem Instrument der Erziehung zu machen FINDE ICH halt doof. Kein Grund, mich blöd anzumachen...
Mein Sohn, übermorgen 4, bekommt tatsächlich nichts Süßes zur Belohnung. Die Instrumentalisierung von Süßigkeiten und Fernsehen zu Erzirhungszwecken finde ich daneben. Meine Meinung, mein Stil, sorry, wenn es dir nicht passt.
TROTZDEM sieht mein Sohn fern (s.o.) und er bekommt auch Eis und Süßigkeiten.
Fernsehen ist ein Zeitfresser und soll auch als ein solcher verstanden werden. Manchmal hat man zu viel Zeit (verregneter Samstag, etc.), da darf er ruhig ein bisschen mehr fressen
Ja, genau, ich mache es auch so. Aber wo schreibe ich, dass ich verbiete und enthalte?
Die Tochter ist in zwei Wochen 1 Jahr alt und isst noch keine Süßigkeiten, dafür Brokkoli
. Fern schaut sie auch nicht.
Also nunmal Stopp, wer sagt denn das es mir nicht passt wie du das anhabst? Das ist doch ganz alleine deine Sache und mir wirklich total egal.
Nur hattest du das bei "lilke" eingeworfen und darauf hatte ich geantwortet.
Ich finde übrigens nicht das man von einem "Instrumenatlisieren" sprechen kann, wenn Kinder "mal" was Süßes bekommen wenn sie irgendwas toll gemacht haben. Das ist mir viel zu extrem und einseitig. Du darfst da aber liebend gerne anderer Auffassung sein.
Wenn man es nur und ausschließlich zur Belohnung einsetzt, dann könnte man meiner Meinung nach schon eher darüber nachdenken ob das so gut ist bzgl. einem Instrumentalisieren. Davon sprechen wir doch aber gar nicht, denn es war nicht die Rede das sie es nicht "TROTZDEM" mal dürfen.
Das mit dem "Verbieten" war doch gar nicht an dich gerichtet Sorry, das hatte ich eigentlich generell gemeint und es war wirklich deplatziert in meiner Antwort an Dich.
LG
ICH finde es doof, dass du mir Dinge unterstellst, weil du deine komischen Vorstellungen in etwas überträgst, das ich nicht so geschrieben habe. Nur weil es bei mir nicht noch Fernsehen gibt, wenn das Kind sich schon den halben Tag daneben benimmt, ist der Fernseher keine "Belohnung" für jedes Mal brav sein. Von logischen Relationen hast du auch noch nix gehört, oder? Du bist es doch, die hier blöd rummacht. Wenn es dir nicht passt, dass mein Kind von Zeit zu Zeit mal Fernsehen darf, dann halt einfach mal die Finger still und verkneif dir einen dummen und unangebrachten Kommentar. DU hattest nicht nach Meinungen gefragt. Lilly
"...wenn er besonders brav war..." Q.e.d. kannste drehen und wenden und dich winden, wie du willst.
Beweißt nur, dass du keine Zusammenhänge lesen kannst und das, was ich geschrieben habe... Du reißt fünf Wörter aus einem Text, bastelst dir eine Vorstellung drum und steckst die in eine deiner Schubladen, anstatt zu versuchen eine Situation als ganzes zu begreifen. Und dich dann aber hinstellen, falsch verurteilen und bewußt provozieren. Niveaulos. Lilly
...und sie versucht es weiter...
Wir waren kürzlich im Deichmann, da läuft in der Kinderabteilung der Fernsehr... unser Kind (11 Monate) stand total begeistert davor. Zuhause läuft das Radio über den Fernsehr, daher ist er an. Kindchen tanzt so gern :-) und schaut der Mann mal Nachrichten und wir gehen ins Arbeitszimmer zu ihm gucken, dann läuft er halt mal und das Kind schaut kurz rein... Kindersendungen sind noch lange nicht nötig und geparkt wird bei uns auch nicht aber ich renne auch nicht gleich zum Ausschaltknopf, wenns mal ne Situation gibt... Ein Kind von 2 Jahren braucht meiner Meinung nach noch keinen Fernsehr... Bei uns läuft er ca. an 3 von 7 Tagen am Abend. Mehr nicht...
Bei meiner Großen habe ich die DVDs vom kleinen Maulwurf manchmal als Sprachstunde benutzt (spricht sonst niemand Deutsch in unserer Umgebung außer mir), die Filmchen sind ja zeitlich begrenzt und die Handlung übersichtlich. Aber da saß ich mit ihr auf dem Schoß und hab sie zu getextet: oh, was macht der Maulwurf jetzt, schau mal da guckt schon eine Blume aus dem Schnee etc... "Geparkt" hab ich sie in dem Alter da nie. Wir schauen allerdings auch als Familie selten fern. Beim 2. habe ich die DVDs gar nicht mehr benutzt einfach weil sie viel miteinander gespielt hatten. LG
Mein Sohn ist 3,5 Jahre alt und er hat das erste Mal vor ca. drei Wochen ferngesehen. "Das Sandmännchen" vor dem Schlafen gehen. Das dauert nur fünf Minuten und ist, auch für ihn schon, verständlich. Seitdem darf er ab und zu vor dem Schlafengehen diese fünf Minuten fernsehen, mehr aber nicht. Er schaut auch nicht alleine, sondern ich oder sein Papa setzen sich dazu, damit wir dann auch darüber sprechen können bzw. kuschelt er sich da auch ganz gern zu uns her. Er schaut es auch nicht täglich, da wir um die Zeit bei dem Wetter ja doch meist noch draußen sind und er dann auch später ins Bett kommt. Aber wenn wir zu Hause sind und er danach fragt, dann darf er es schauen. Mehr muss aber jetzt noch nicht sein. Er ist ohnehin ein ziemlicher Wirbelwind und wir sind sehr viel im Freien oder er spielt auch so irgendetwas. Komplett verbieten werden wir den Fernseher aber bestimmt auch nicht. Wenn er dann älter ist, darf er natürlich auch mal etwas öfter oder länger schauen. Von uns ausgewählte Sachen, nicht irgendwas, was gerade im Fernseher läuft. Aber bis jetzt war das für uns einfach noch nicht nötig und er fragt auch nicht danach. Wir schauen selber nicht viel. Wenn, vielleicht mal Nachrichten oder einen Film, wenn er im Bett ist. Aber tagsüber ist der Fernseher immer aus. Liebe Grüße, Dani
Hi, Mein jüngeres Kind ist korrigiert 2 Jahre, er interessiert sich nicht für den TV, die Bildabfolge und die Handlung überfordern ihn. Gelegentlich schaut er mit seinem Bruder Peppa Pig oder Trotro mit. Selbst schaut aber gerne mal Colours&Count Videos an, er liebt es Kinderlieder auf dem Tablet anzuschauen, doch am allerliebsten ist er draußen oder spielt mit seinem großen Bruder Räuber und Gendarm, Höhle bauen oder Verstecken spielen. das war zwar nicht die Frage, aber offensichtlich ist es hier immerwieder notwendig so etwas zu erwähnen. Denn anscheinend gibt es für viele in ihrer Vorstellung nur das "Parken" oder das "Verbannen". Ziemlich doof meiner Meinung nach. @AP: Also Fernsehen ist grundsätzlich nicht zu unterschätzen, selbst im Vorschulalter noch. Du als Mama hast nämlich keinen Einfluss auf den Inhalt der Ausstrahlung. Und selbst wenn du die Handlung kennst, dir die Folge bekannt ist, du sie geprüft hast sollte der Handlungsstrang nicht das einzige Entscheidungskriterium sein.. Zudem solltest du, imsbesondere bei einem solch jungen Kind, auf die akkustische Begleitung und die Detailgenauigkeit am Bild wertlegen. Die Farbgebungen der Bilder sollten hinsichtlich des Alters ebenso geprüft werden. Zu schnell ist das Kind mit den vielen Reizen überfordert und den provorzierten Gefühlen hilflos ausgesetzt. Sehr viele Kinder kompensieren diese Überforderung mit ihrem Verhalten: Überdrehtheit, Rückzug, Unkonzentriertheit, ein "auffälliges Nicht mehr Folgen" aber auch schlechter Schlaf oder Appetitlosigkeit könn(t)en Folgen sein. Ebenso kann eine zu detailreiche Serie mit ansonsten friedlicher und freundschaftlicher Handlung für Kleinere visuell überfordern. Denn die Bildqualität/abfolge kann schnell überfordern, die Tonqualität/sequenzen kann/können bei dem Kind überfordende Gefühle auslösen und das Kind ist der bevorstehenden Handlung def Serie hilflos ausgesetzt. Das musst du beachten. Meine Kinder dürfen Medien nutzen, doch der TV ist da nicht die erste Wahl und wird es auch nie werden. Zu wenig Einfluss habe ich als Mama auf die Inhalte und bei einem 2-Jährigen Kind sollte man sich nie auf die Sender verlassen und das Kind damit alleine lassen. Die Sender (auch KiKa) können sich nicht auf die individuelle Reife des Zuschauerkindes einstellen. Sie versuchen ein möglichst großes Spektrum an Zuschauern zu erreichenund bieten Querbett Sendungen für unterschiedliche Altersgruppen und Entwicklungsstände an. Vormittags noch eher abgezielt auf Jüngere, gegen Nachmittags zunhemend abgezielt auf ältere Kinder. Doch die Verantwortung dafür was für dein Kind geeignet ist, trägst du als Mama. Am Besten du bereitest nach eingehender Prüfung ein gewisses Repertoire an abgesegneter Auswahl vor und lässt dein Kleines das anschauen wo du genau weißt was es sehen wird. Kinder in diesem Alter lieben übrigens Wiederholungen und es wird nicht so schnell langweilig wie man meint. Ansonsten finde ich ausgewählte Lernapps oder Spiele besser, denn das a'ind kann Einfluss auf die Handlung nehmen, sie nach seinem Tempo bestimmen und ist vor Überforderung zunehmend geschützt. LG
Meine große ist 2 1/2 Jahre und durfte Anfang der Woche das erste mal TV gucken weil magendarm und fieber. Irgendwann Bücher und Hörspiele, malen und Puzzle einfach durch. War erschrocken was ein Blödsinn auf Kindersendern kommt. Wir haben dann auf YouTube tiersendungen von zoos geguckt. Das fand sie richtig gut. Jetzt wo sie wieder gesund ist fragt sie garniert mehr danach
Die letzten 10 Beiträge
- Zu frühes aufwachen vom Mittagsschlaf?
- Einschlafen
- Kopfumfang riesig. Sommermütze
- Wickelstreik 22 Monate
- Erfahrungsaustausch nach vielen und komplizierten Fieberkrämpfen gesucht
- Erkältung ohne Symptome aber Fieber?!
- Zungenbelag
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette