Mitglied inaktiv
Hallo, ab welchem Alter wird denn ein Logopäde empfohlen? Mein Sohn hat ein paar Sprachschwierigkeiten. R ist bei ihm L (Rutsche=Lutsche), J ist S (jetzt=sezt), W ist L ((schwer=schler), SP ist F (spitzer=fizer). Er ist jetzt 4. Einerseits will ich ihn nicht zum Logopäden schicken um ihn nicht zu verunsichern und da nicht unnötig Wirbel drum machen, vielleicht gibt sich das ja auch noch. Andrerseits sollte das Problem doch bis Schulantritt gelöst sein, das geht aber bestimmt nicht so schnell, oder? Ich will auch nicht, daß er irgendwann noch gehänselt wird. Wer war mit so einem "Problem" beim Logopäden, mit welchem Allter, wie lange dauert die Behandlung, was wird da gemacht?
Hallo!! Mein Sohn ist jetzt 4 1/2 und seit einem halben Jahr bei der Logo. Obwohl er "nur" Schwierigkeiten mit dem s, sch und ch hatte. Die Kinderärztin hat sich mit der Überweiseung erst etwas schwer getan und wollte lieber noch ein Jahr warten um zu sehen ob es sich von selbst legt. Ich habe jedoch darauf bestanden und das war auch gut so. Wir sind einmal die Woche dort, mittlerweile kann er das ch perfekt und wir sind mitten beim sch. Also insgesamt eine Behandlungsdauer von locker einem Jahr oder länger (durch Ferien, Feiertage,...). Es macht ihm super viel Spaß dort da ja alles ganz spielerisch gemacht wird!! Ich bin sehr froh diesen Zeitpunkt gewählt zu haben und das nicht noch kurz vor bzw. während der Schule machen zu müssen. Ich hoffe das ich Dir weiterhelfen konnte!! LG Coco3
Hallo, mein Sohn ist 4,5 Jahre (Feb 02) und seit fast 2 Jahren schon in Logopädischer Behandlung. Bei ihm sind jetzt alle Laute ausser dem R (aber auch das kommt schon teilweise) und dem K (kommt aber auch schon - zumindest in der Therapie) sicher da. Ich würde einfach mal den Kinderarzt ansprechen - der hat da den besten Überblick. Aber lieber jetzt die Logopädie anfangen, als kurz vor der Schule nochmal versuchen einen Platz zu bekommen - teilweise (je nach Wohnort) wartet man schon mal ein halbes jahr auf einen Therapieplatz. Und je eingeschliffener eine falsche Sprechweise ist, desto länger dauert es. Und Logopädie verunsichert die Kinder normalerweise nicht - im Gegenteil es macht ihnen sehr viel Spass - meinem Sohn liebt seine Logopädin. Steffi
Hallo, so früh wie möglich ab zum Logopäden und keine große Sache daraus machen, dann verkraften die Kinder das ganz gut und finden es auch lustig. Du solltest aber darauf achten, dass die Chemie zwischen euch (Logopäde-Kind, Logopäde-Eltern) stimmt. Wenn dein Sohn merkt, dass er besser sprechen kann und auch besser verstanden wird, ist das für sein Selbstwertgefühl toll.
Hallo! Also meine Tochter ist jetzt 3 1/2 Jahre alt und wir fangen jetzt nach den Ferien damit an, weils bei ihr nicht besser sondern immer schlimmer wird. LG Syna
Kinder sollten frühestens mit 3 1/2 Jahren zum Logopäden, da vorher die Sprechorgane noch nicht richtig ausgebildet sind. Also in deinem Fall wäre es sicher sinnvoll eine Überweisung einzuholen.
Ach ja...das sollte nicht so schlimm rüberkommen wies klingt :o) Das ist alles halb so schlimm und kann in einer guten Therapie sicher behoben werden!
Hallo, also ich kann mich den allgemeinen Fürsprachen nicht wirklich anschließen. Unser Sohn ist 5 und hat Schwierigkeiten mit dem G und dem K. Trotzdem geht er (noch?) nicht zum Logopäden. Ich persönlich empfinde den "Gang zum Logopäden" als eine ganz schöne Modeerscheinung. Wenn man sich die Beiträge hier durchliest und sich im Bekanntenkreis umhört, dann erfährt man oft, dass die Kinder nach 1 oder 2 Jahren Behandlung "schon" erhebliche Fortschritte gemacht haben. Ich behaupte mal, dass in dieser Zeit die meisten Kinder das auch ohne Logopäden geschafft hätten. Natürlich ist es gut und richtig, wenn Kinder, die einen echten SprachFEHLER haben, beim Logopäden entsprechend behandelt werden, aber ich halte es für unsinnig, solange Kinder einfach nur in der Sprachentwicklung ein wenig hinterher hinken. Kinder können nicht von Anfang an alle Laute sprechen. In den "Solltafeln" gibt es immer eine "frühest mögliche" Phase, eine "normale" Phase und eine "jetzt müßte es aber kommen" Phase. Alle Phasen zusammen dauern in der Regel zwischen einem dreiviertel und eineinhalb Jahren - das entspricht komischerweise auch der Zeitspanne, in der beim Logopäden Fortschritte erzielt werden. Unsere Kinder sind keine Autos und müssen wie beim TÜV nach Mängeln abgehakt werden. Kinder können nicht immer alles nach Vorschrift. Manche Kinder können eben das eine schon früher, das andere später. Ich würde mir noch Zeit lassen. Selbst wenn Dein Kind zum Logopäden muss - ein Jahr vor der Schule ist immer noch genug Zeit! Alles Gute!
Die letzten 10 Beiträge
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..
- Handeln die Pädagogen richtig?
- Ein kleiner Kreativversuch - würde gern eure Meinung hören :)
- Lern-Laptop für Vorschulkinder (vtech)
- Bücher über Selbstbewusstsein / Grenzen setzen
- Einschulung mit 6
- Schwimmkurs ab 3?
- Immer noch Trennungsangst