Mitglied inaktiv
Hallo Zusammen, meine Tochter ist 3 Jahre alt und geht seit dem August in den Kindergarten. Sie geht gerne, hat immer viel Spaß, aber ich finde manche Sachen sehr komisch und wollte mal wissen, ob das überall so ist. Wenn sie auf die Toilette muss, geht keiner mit um beim Popo abwischen zu helfen, ständig meint sie Zuhause ihr würde der Po weh tun, ja warum denn? Andere Kinder verkneifen sich deswegen den Toilettengang im KIGA erzählten mir andere Mütter. Sie hat Goretexschuhe und ich habe schon mehrmals gesagt sie kann sie bei jedem Wetter auch bei Regen anziehen, weil ich nicht will, daß sie die Gummistiefel anzieht und immer kalte Füße hat. Jeden Mittag hat sie diese scheiß Gummistiefel an und kalte Füße udn nun nach 2 Wochen Ruhe, endlich wieder ne dicke Erkältung. Dann kommt sie und sagt sie bräuchte Schuhe mit Klettverschluss, weil da keiner die Schuhe zubinden will und ein anderer Junge läuft jeden Tag mit Entenfüßen rum, weil keiner darauf achtete, daß er die Schuhe richtig rum anhat. Es wird kaum gebastelt und wenn sind es Schmetterlinge, wo wir schon nen Laden mit aufmachen können. Sie unternehmen nichts, sondern die Kinder spielen immer nur so vor sich hin. Dann hatte ich ihr einen schönen Wintercordmantel gekauft, den darf sie nicht anziehen, weil sie sich damit nicht bewegen kann, ebenso keine Fingerhandschuhe, zu umständlich. Es achtet niemand darauf, daß das Brot gegessen wird und so langsam frage ich mich, warum ich soviel Geld für den Kindergarten bezahle, wenn sich da eh keiner kümmert. Wir haben nächste Woche einen Elternabend und werden das da alles ansprechen, aber ich würde gerne mal wissen, wie das so bei Euch im KIGA abläuft. Danke und liebe Grüße tanja & Hannah & Lena
Hallo, also bei uns im Kiga ist das zum glück ganz anders.Die Erzieherinnen gehen aber auch nur mit wenn sie vorher sagen das sie "groß" müssen. Die gummistiefel würde ich einfach wieder mit nach hause nehmen, das sie keine mehr haben die sie anziehen können und dann müßen sie die anderen Stiefel nehmen.Extra Schuhe mit Klettverschluß würde ich nicht kaufen,die können schon was tun für ihr geld. Gebastelt wird bei uns eigentlich immer. Ein gemeinsames Frühstück gibt es bei uns auch nicht,was ich auch nicht so schlimm finde.Die kinder essen schon wenn sie hunger haben.Außerdem kommen die Kinder so unterschiedlich (zw.6.30 und 9.00) das es unsinn wäre alle zu einer bestimmten zeit Früstücken zu lassen.Das kind von 6.30 Uhr hat doch bestimmt eher hunger. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. LG von Antje
unsere maus geht auch seit august in den kiga und ist die jüngste in der gruppe. es sind noch mit ihr zwei weitere in den kiga gekommen die 2 bzw. 6 wochen älter sind als sie. auf die toilette gehen die erzieherinen mit wenn die kiddies es wünschen oder einen stinker müssen - gibts gar keine probleme. weiterhin habe ich für den winter gefütterte gummistiefel hingestellt und noch zusätzlich füsslinge die warm halten. ich bestehe auch darauf das sie sie anzieht, weil sie draußen durch jeden match etc laufen und es nicht gerade einfach ist die winterschuhe wieder sauber zu bekommen. allerdings hat sie immer warme füsse. die erzieherinen helfen den kleinsten beim anziehen egal ob schuhe, skihose, matchhose, reisverschluß etc... - bis jetzt kann ich mich wirklich da nicht beschweren. gemeinsames frühstück gibt es leider auch nicht, habe es schon angesprochen, aber die erzieherinen sagen manche kiddies kommen um 7.45 uhr, andere um 9.30 uhr und somit könnte man kann gemeinsames frühstück einführen - ok somit frühstückt unsere tochter richtig zuhause und ich brauch mir keine sorgen zu machen. gebastelt wird immer, wir bezahlen 3€ pro monat für getränke und bastel/malsachen. ich habe schon sehr gestaunt was sie alles malen und basteln - finde ich also ok und getränke sind auch immer reichlich da. würde mal ganz in ruhe mir einen termin an deiner stelle holen und nicht es beim erlternabend anbringen. einfach ein gespräch zwischen erzieherin und ihnen - finde ich besser als vor gesammelter gesellschaft. ich hatte auch schon einen termin im dezember um drüber zu reden wie sie sich eingewöhnt hat etc.... - finde die eigenen probleme sind besser zu lösen in einem eizelgespräch als in der gruppe - vielleicht holst du dir erstmal einen termin alleine und dann kannst du ja immernoch in der gruppe drüber reden, falls es nicht funktioniert.
Hallo, meine Kleine geht seit September in den KiGa und ist seit Mitte Oktober 3 Jahre alt. Bei ihr geht auch niemand mit zur Toilette, das machen die Kinder alleine (ganz am Anfang ging ein älteres Kind mit ihr zusammen). Meine Tochter putzt sich auch immer danach ab, das hat sie gelernt. Leider klappt das beim Stinker nicht immer und deshalb mache ich sie nach dem KiGa immer nochmal sauber. Wund ist sie noch nie gewesen. Die Kinder müssen sich auch alleine anziehen, können aber natürlich um Hilfe bitten, bzw. wenn es zu lange dauert, helfen die Erzieherinnen natürlich auch. Schuhe mit Klettverschluß finde ich für den KiGa sehr praktisch, wenn die Kids noch nicht selbst binden können. Wenn man bei 2 Erzieherinnen und 20 Kindern jedes Kind anziehen und Schuhe schnüren müsste, würde es mit dem nach draußen gehen ewig dauern. Die ersten Kinder würden schon anfangen zu schwitzen, was ich auch nicht toll fände und alleine rausgehen sollten sie ja wohl auch nicht. Wenn es so kalt ist wie jetzt, tausche ich die Gummistiefel gegen diese billigen gefütterten Stiefel von Aldi, da bekommt sie keine kalten Füße, oder ich stecke die Füßlinge in die Gummistiefel, die werden dann auch angezogen. Meine Große war in einem KiGa, da wurde hauptsächlich gebastelt, fand ich für meine Große ganz toll, weil sie das so gerne macht. Dafür gingen die selten raus. Meine Kleine ist jetzt in einem anderen KiGa, da werden eher Spiele gespielt und sie gehen auch bei Wind und Wetter raus. Für meine Kleine ist das super, weil sie absolut nicht gerne bastelt und ein Draußen-Kind ist. Also, wenn es Deinem Kind gefällt, ist das doch die Hauptsache. Ach ja, als meine Große damals in den KiGa kam, habe ich auch so gedacht wie Du. Sie war vorher in einer Krippe und dort kümmert man sich natürlich ganz anders um die Kinder. Gruß Iris
gefütterte Gummistiefel. Da kann sie auch einfach reinschlupfen. Wäre doch eine Alternative. Zu den andern Punkten...aus diesen Gründen (und weil er nur noch geheult hat) hab ich meinen Sohn wieder rausgenommen. MIr ist so eine teure BEtreuung zu blöd! Er war ein halbes Jahr im Kiga, und ist nun seit einem 3/4 Jahre daheim und mit mir unterwegs. Er ist bei einer Logopäding seit wenigen Wochen und darf nun auch in eine Frühfördergruppe der Lebenshilfe, wie auch immer die aussieht. Und so hoffen wir auf einen Kiga Platz im Lebenshilfe Kiga (nicht als INtegrationskind, sondern normal, dieser Kiga im Nachbarort ist klasse!!! Man bekommt aber nicht so einfach einen Platz, ausserdem sind die Kigas hier überfüllt..) für sein Vorschuljahr ab diesem September. Ich hoffe, dass es für euch leichter ist, eine Lösung zu finden... LG
hallo, also ich dneke die kinder sollten schon zu hause lernen sich anzuziehen (entenfüße). beim klogehen weiß ich nicht wie das ist, da meiner noch nie im kiga groß mußte. basteln machen die nicht viel mit den kleinen, achten mehr auf bewegung und bewegungsspiele, finde ich auch sinnvoller wie nur basteln und stillsitzen im dem alter. gummistiefel einfach weglassen, oder darf sie dann nicht raus (gibt es ja auch). sonst bei schlechtem wetter gleich dicker oder wezi paar socken anziehen. bei uns werden die kinder aber auch angezogen, die es nicht können, eine erzieherin geht raus, die andere zieht an, teilweise 1,5 stunden lag, bis eben alle fertig sind. aber ich finde man kann auch nicht erwarten, das eine erzieherin alle 20 kinder überprüft (oder teilweise noch mehr). wer eben schnell angezogen ist rausrennt, der geht nunmal mit entenfüßen.- meiner hat nie das unterhemd drinnen und wir üben und üben, aber er vergisst es einfach. da kann ich nicht erwarten, das die erziehrin nach jedem klogang prüft wie das u-hemd sitzt. lg marion
Hallo Tanja, bei uns achten die Erzieherinnen immer darauf, daß die Kinder ordentlich angezogen sind, wenn sie rausgehen. Bei den Kleineren wird beim Anziehen falls nötig geholfen, teilweise machen das dann auch die Größeren. Gefrühstückt wird gemeinsam (es steht immer Obst bereit, so daß die Kinder, die schon sehr früh kommen bis zum Frühstück nicht hungern müssen) und ich habe auch schon mitbekommen, daß die Eltern mit den Erzieherinnen abgesprochen haben, doch bitte darauf zu achten, daß das Kind mehr ißt. Und das tun die Erzieherinnen dann auch! Gebastelt wird bei uns sehr viel, die älteren Kinder mehr als die jüngeren (was ich auch später für die Schule wichtig finde; sitzen bleiben können und sich konzentrieren, mal ganz abgesehen von der Feinmotorik). Zwischen diesen "ruhigen" Phasen wird natürlich auch gespielt und getobt. Wie es auf der Toilette abläuft weiß ich garnicht, weil meine Tochter das große Geschäft schon immer lieber zuhause erledigt ;-) Also was du so schreibst, würde mich auch nicht begeistern; in unserer Gruppe kann man mit allen Problemen zu den Erzieherinnen kommen und findet immer ein offenes Ohr :-) LG Beate
Hallo, meine Tochter ist 6 und derzeit in ihrem letzten Kindergartenjahr. Zur Toilette gehen die Kinder in ihrem KiGa alleine, wenn sie Hilfe brauchen, wird ihnen jedoch von den Erzieherinnen geholfen. Die Kinder ziehen sich selbständig an, auch die ganz jungen. Wer noch keine Schleife binden kann, dem wird geholfen oder er trägt tatsächlich Schuhe mit Klettverschluß. Das ist auf jeden Fall einfacher. Die ersten Kinder sind morgens um 7.30 Uhr im KiGa. Die letzten kommen so gegen 9.15 Uhr. Die Kinder sind im großen und ganzen selbst dafür verantwortlich, daß sie auch essen. Aber kurz vor 10.00 Uhr wird ein Gong geleutet, der den Kiddys, die noch nichts gegessen haben daran erinnert. Zweimal in der Woche essen die Kinder gemeinsam Frühstück. Einmal ein sog. Schlemmerfrühstück. Jeder gibt bringt etwas von zu Hause mit und alle essen gemeinsam. Das zweite Frühstück wird von den Erzieherinnen ausgerichtet. Ich finde es Klasse. Meine Tochter ist dort Sachen, die ich ihr zu Hause nicht auf´s Brot schmieren dürfte. "Das mag ich nicht, das will ich nicht probieren." Danach ist Programm angesagt. Mal spielen, mal basteln, mal vorlesen oder auch mit der ganzen Gruppe spazierengehen. Hierbei sind die Kinder innerhalb der Gruppe auch noch nach Altersgruppen eingeteilt. So wird mit der Gruppe meiner Tochter öfter Sachen gemacht, bei denen sie sich konzentrieren oder sorgfältig arbeiten müssen. Immer gibt es ein Thema, das hauptsächlich bearbeitet wird mit der gesamten Gruppe. Morgens und nach dem Mittagessen gibt es eine Freispielzeit, in der die Kinder frei entscheiden können, ob sie drinnen spielen, basteln oder sich verkleiden etc oder ob sie lieber nach draußen auf den Spielplatz gehen. Irgendwie finde ich es Schade, daß die Kindergartenzeit schon fast vorbei ist, wir haben es mit unserem KiGa echt gut getroffen. Naja und zu den Klamotten würde ich sagen, nicht zu schick oder eng, damit die Kiddys sich auch trauen darin zu toben. Auf jeden Fall würde ich an deiner Stelle mal mit den Erzieherinnen reden, den immer nur Schmetterlinge basteln ist ja auch nicht so toll. Vielleicht ist das aber auch nur eine Phase und das nächste Thema kommt bestimmt. Was sagen denn die anderen Mütter, die ihre Kinder schon länger im KiGa haben? Ich hoffe meine Antwort auf Deine Frage hat dir ein wenig geholfen. LG Claudia
Bei uns ist die Schuhfrage wegen des Wetters hinfaellig (Gran Canaria -fast ohne Regen). Ich habe noch nie das Problem gehabt, dass irgendwas, was mit der Erzieherin abgesprochen wurde, nicht eingehalten wurde. Die Kinder spielen morgens 1 Stunde frei, dann geht es an die "Uebungen". Die Kinder haben ab 3 richtige Schulbuecher. Es gibt immer eine begleitende Geschichte, zu der gemalt, geklabt, gebastelt wird. Die Geschichte dauert den ganzen Monat an, bis jedes Kind sie nacherzaehlen kann. Alle 3 Monate gibt es eine Beurteilung. Ich habe von meiner Tochter haufenweise Arbeitsblaetter mit Aufklebern, Zeichnungen, Fingerfarben-Stempelbilder, etc. Draussen freies spielen ist vor dem Essen. Gemeinsames Essen, bei dem die kleineren gefuettert werden. Toilettengang meist zusammen, mit Po-abwischen und (!!) Haendewaschen. Dann Mittagsschlaf. Die Kinder werden dort sehr gut betreut, gefoerdert und beurteilt. Es fehlt ihnen an nichts und wir sind mehr als zufrieden. Unsere Erzieherin betreut 14 Kinder allein und hat kein Problem mit Extrawuenschen. LG
Hallo, Also ich arbeite in einem Kiga und bei uns ist das so: Wir gehen am Tag insgesammt mindestens 6-7 mal gemeinsam aufs Klo. Wer möchte dem Helfen wir natürlich beim Popo abputzen. Die ganz kleinen werden dann entweder auf den Topf gesetzt oder wir gehen mit ihnen aufs Klo. Ansonsten gehen die Kinder allein aufs Klo ausser Sie wünschen unsere Hilfe. Auch wir sehen es lieber wenn die Kinder Gummistiefel in der Einrichtung haben. Sollte es aber kalt sein, dann sagen wir schon Sie sollen die anderen Schuhe anziehen. Ausser die Stiefel sind gefüttert oder Sie haben extra Socken mit so das keine kalten Füsse entstehen können. Zum Thema Schuhe binden kann ich nur sagen Das liegt im ermessen der Eltern. Wir helfen auf jedenfall beim Binden. Sicher geht Klettverschluss leichter, aber ich kann aus Erfahrung sagen das die Kids da auch meistens Probleme damit haben. Entenfüsse haben unsere auch manches mal man achtet gar nicht immer so darauf. Vor allem wenn Sie in irgendeiner Ecke gespielt haben. Ich denke das ist kein so großes Problem. Bei uns gibt es feste Zeiten wann was gemacht wird. Freispielzeit und beschäftigung haben genauso Ihren Platz wie gemeinsames Essen oder in den Garten gehn. Basteln tun wir meistens währen der Freispielzeit. Da kann dann kommen wer lust dazu hat. Wir basteln ber auch während der Beschäftigungszeit damit alle mal was machen und sich nicht immer drücken können. Gebastelt wird je nach Jahreszeit. Klamotten sollten schon bequem sitzten und nicht im Weg sein. Sei nicht böse ein Mantel ist es aber. Über Fingerhandschuhe schimpfen wir auch immer. Das ist wirklich umständlich bis man alle Finger sortiert hat. Und wenn man das dann 10 mal gemacht, hat ist das nicht so toll. Ich empfehle Dir einen Anourack und Fausthandschuhe, daß kann Deine Maus dann auch besser allein Anziehen. Essen tun wir alle gemeinsam. Morgens um 9.00, Mittags um 11.30 und Nachmittags um 14.00 Uhr. Wir zwingen die Kinder nicht zum Essen. Wenn Sie mal nicht soviel essen wollen ist das Ok. Wir müssen da nur an uns Erwachsene denken. Wir haben auch nicht jeden Tag den gleichen Hunger, und genauso geht es den Kindern auch. Mittag müssen Sie auch nicht alles essen. Was Sie nicht mögen müssen sie auch nicht. Am Freitag gibts bei uns auch immer ein besonderes Frühstück. Da sind immer alle schon ganz heiß drauf und fiebern dem Freitag entgegen. Vor allem die Kinder suchen sich das Frühstück immer selbst aus. Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen. Sorry das es so lang wurde. Viele liebe Grüße Anita
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op