Mitglied inaktiv
Hi also mein Sohn kommt jetzt im August in den Kiga und wie ich finde ein Kiga wie er damals war. Ein großes Außengelände, 4 Gruppen mit je 20 Kindern und 2 Erziehern. Die gehen öfter mal turnen können den ganzen Tag solange es nicht in strömen regnet raus und machen gelegentlich mal Ausflüge. Waren jetzt halt immer nur nachmittags zum angewöhnen aber das habe ich so eben mitbekommen und gesehen. Was ist denn nun dagegen ein "Luxus" Kiga? Was machen die denn da? Oder was haben die da? Also wir zahlen für unseren eben Mon.45 Euro da es ja einkommensabhängig ist. Finde dann muss es in dem Kiga ja einiges geben was geleistet wird wenn ich höre das einige für Blockzeiten schon 100 Euro und mehr zahlen. Freue mich über jede Antwort. Kenne es wirklich nicht anders. Leider kann man sich hier den Kiga auch nicht wirklich aussuchen da es hier viel zu wenig Plätze gibt. Gruß Melanie
ich finde Kigas wie sie früher waren auch sehr schön! Mehr brauchen die Kinder ja auch eigentlich nicht. Sie brauchen im Kiga kein Playmobil, kein Lego, kein Barbie etc. Am besten sind wenige Spielwaren, einfache Spielwaren, viel Platz zum Toben! Lieber ne Puppenecke und ne Kuschelecke als Sauna etc. Unser SOhn ist nur vormittags im Kiga, da würde ihn das alles nur überfordern und nutzen könnte er es auch kaum. Auch diese moderne 'Öffnung' der Gruppen, finde ich nicht so toll. Nicht jedes Kind kommt damit zurecht. Ich bin für meine Sohn jetzt auf der Suche nach so einem 'alten' Kiga, der seine Stammgruppen hat (max 3, weil es ihm sonst zuviel wird) und viel handwerklich spielt (also net nur Bauklötze und Playmobil) und viel raus geht. Nicht alles was neu ist ist auch gut.... LG
... es hat eben alles Vor- und Nachteile. Unser Sohn geht in einen eher offenen Kiga, es gibt zwar Gruppen, aber so hart trennen die das nicht. Die Kinder können schon ein wenig wählen, wo sie hin wollen, bedingt durch die unterschiedlichen Zeiten wo die Kinder gebracht und geholt werden, hat man früh gegen 07.00 Uhr doch niemals 3 volle Gruppen zusammen (so wie früher, wo alle zur selben Zeit kamen) sondern da sind dann vielleicht 5 Kinder da genau wie am Nachmittag, so finde ich bietet sich das offene Konzept schon eher an und ich finde es auch sehr gut und überfordert kommen mir die Kinder auch nicht vor. Ich muß sogar sagen, das ich dort noch nie ein Kind beim Abschied von seinen Eltern hab weinen sehen, sie gehen also gerne hin und das hat sicher auch seine Gründe in der Organsiation, denke ich mal!
Hallo, also was das mit dem Luxus- kindergarten soll weiss ich auch nicht. Unsere Zwillinge gehen in einen integrativen Kindergarten und wir zahlen 120€ fürs erste und 60€ fürs zweite Kind. Das wäre aber in jedem anderen Kindergarten genauso, da der Beitrag einkommensabhängig ist. LG Sabine
Bei uns im Kreis gibt es keine Sozialstaffel bei den Preisen (nur Ermäßigung fürs Essengeld) und der Ganztagsplatz kostet € 197 plus € 2 Essengeld pro Tag. Ist aber ein ganz normaler Kiga mit 5 Gruppen (3 Vormittags, 1 Nachmittags, 1 Ganztags) - nix Luxus, nur Kreis Plön. Trini
nur, weil manche einfach vom Geld her ein Luxus sind, also mehr als 200 Euro zum Teil oder einfach Extras haben, wie Sauna etc. Also einfach 'mehr' als ein herkömmlicher Kiga. Wobei ich mich auch wunder, wie es ein Kiga schafft mit 40 Euro monatl (ein Lebenshilfe bei uns) und ein anderer verlangt fast 250 Euro und bietet eigentlich auch nur eine Betreuung mit Ausflügen etc. Woran liegt das?! Bezuschusst werden ja nicht alle. Liegt das am Verdienst in den einzelnen Bundesländern?
Am Verdienst liegt es sicher nicht, denn dann würde man in Berlin (und Brandenburg ist glaube ich fast noch teurer) sicher nicht so viel zahlen müssen. Ich finde es auxch traurig, dass der Kindergarten für normale Bürger zum Luxus geworden ist, obwohl er nicht mehr bietet als früher (was ja auch nicht sein muß. Meine "West-Verwandtschaft" rümpft immer ein wenig die Nase über die "ärmliche" Ausstattung unseres Kigas, der für Berliner Verhältnisse nicht schlecht ist.
Hallo, ehrlich gesagt hab ich solch einen Kiga noch nicht gesehen bzw. noch nix aus der Umgebung darüber gehört. Es gibt halt einen städtischen und jeweils einen rk und ev. und was Ausflüge etc. angeht seh ich da auch keinen grossen Unterschied. Selbt die Öffnungszeiten sind in etwa gleich. Fangen gegen 7:30 an und Ende ist dann zwischen 13:30/14:00 Uhr. Man zahlt, wenn man 2 Kinder hat etwa 42 €, bei 1 Kind um die 60 € also nicht nach Einkommen sondern nach Kinderanzahl. Der einzige Unterschied bei uns ist der, dass der eine Kiga 2-sprachig ist. Die Hälfte der kids sind englischspr. die andere deutschspr. der Preis bleibt aber derselbe. Halte nix von Sauna etc. im Kiga!! Finds wichtig, dass die Erzieher eine nette Art haben und auf die Kinder eingehen und sich unsere Maus wohlfühlt. Ein wöchentliches Programm machen eh die meisten Kigä. Bei uns ist das auch ganz normal mit Turnen gehen, 1 Kochtag, in den Wald gehen, tägl. raus bei entsprechendem Wetter, Lieder singen, basteln, Vorschulprogramm etc....find das völlig ausreichend. Hab mich aber auch ganz schön über die Preise von Halbtagsplätze gewundert. Variiert ja doch ganz schön von Bundesland zu Bundesland. LG, Wira
Hallo, möchte nur kurz mal schreiben, bei den Preisen, die Ihr da schreibt wäre ja alles wunderschön. In Wien zahlt man für einen Gemeindekindergarten (Vollzahler - aber das hat man ja sofort bei zwei Verdienern) Ganztags 250 Euro ! Das ist kein Luxuskindergarten, sondern der ganz normale Gemeindekindergarten. Luxuskindergärten oder viele Private sind da gleich ein Stück darüber. soviel dazu... lg Maria
es kommt halt immer drauf an wo du wohnst. in dortmund zahlt man zwischen 0 und 130eur für einen halbtagsplatz. für ganztags kommen nochmal bis zu 80 eur dazu. wenn du also in die teuerste einkommensgruppe fällst zahlst du für ganztags ohne allen luxus egal in welchem kiga schon mal 210 eur. allerdings zahlt man immer nur für 1 kind, wenn 2 gleichzeitig gehen sind es auch nur maximal 210. bei uns kommt dann nochmal essensgeld dazu und ein beitrag, da elterninitiativen hier 4% ihrer ausgaben selbst tragen müssen. das ist unabhängig vom einkommen und gilt natürlich für jedes kind. unser großer "luxus" ist ein toller betreuungsschlüssel. es sind 4 erzieherinnen, die leiterin und 2 praktikantinnen. zwar über 10 stunden verteilt, also nicht immer alle da, aber in den kernzeiten von 10-15 uhr schon. und eine eigenen köchin für 6 stunden am tag. susanne
Ich schreibe das jetzt so hoffe das wird verständlich: 1. Jahreseinkommen 2. Kosten für Regelzeiten 3. zusätzlich für Blockzeiten 4. zusätzlich für Tagesstätte 5. Kinder unter drei 6. Hort 1. bis 24 000dm 2. für alles 0 dm 1. bis 48 000 2. 51,00 dm 3. 15,50 dm 4. 31,00 dm 5. 133,00 dm 6. 51,00 dm 1. bis 72 000 dm 2. 87,00 dm 3. 25,50 dm 4. 51,00 dm 5. 276,00 dm 6. 113,00 dm 1. bis 96 000 dm 2. 143,00 dm 3. 41,00 dm 4. 82,00 dm 5. 408,00 dm 6. 164.00 dm 1.bis 120 000 dm 2. 225,00 dm 3. 61,50 dm 4. 123,00 dm 5. 541,00 dm 6. 225,00 dm 1.über 120 000 dm 2. 296,00 dm 3. 82,00 dm 4. 164,00 dm 5. 612,00 dm 6. 296.00 dm Man muss jetzt alles leider in Euro umrechnen aber so sieht man zumindest wie das bei uns gestaffelt ist und was man bei welchem einkommen zahlen muss.
Die letzten 10 Beiträge
- Kindergarten - leidiges Thema
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita