Jari
Hallo zusammen, die Frage steht ja schon. Hintergrund ist der, dass bei uns der Kindergarten neu gebaut werden soll. Und nächste Woche treffen wir uns zum Ideen sammeln mit dem Elternrat, dem Träger und den Erziehern. Und da man das Ras ja nicht unbedingt neu erfinden muss, würde mich interessieren, wie es in und an euren Kindergärten aussieht und was ihr besonders toll findet. Dankeschön im vorraus! LG Janet
Hallo, Mir gefällt, dass das Außengelände gut von den Gruppen aus einsehbar ist und deshalb die Kinder auch alleine raus können. LG Aeonflux
Das Außengelände, sehr vielfältig und groß mit Fußballwiese, kl. Wäldchen, Spielgeräte wie Rutsche, Schaukeln, Klettergerüst, die Wasserpumpe, viel Sand...
Das Außengelände, sehr vielfältig und groß mit Fußballwiese, kl. Wäldchen, Spielgeräte wie Rutsche, Schaukeln, Klettergerüst, die Wasserpumpe, viel Sand...
Die Turnhalle. Sie ist jetzt nicht riesig aber sie liegt am Flur genau zwischen den beiden Gruppen. Dort sind Matten und Kletterwand, Seilschaukeln usw. immer aufgebaut und max 5 Kinder dürfen dort ohne Aufsicht miteinander spielen. Da die Turnhalle zwischen den beiden Gruppen liegt kommen die Kinder miteinander in Kontakt, teilweise verabreden sich Kinder aus beiden Gruppen dort.
hallo, ich fände es gut, wenn bei uns die toiletten nahe an den gruppenräumen wären. am besten direkter nebenraum. lg
Hi, ich würde darauf achten, dass im Gebäude alles ebenerdig ist, also keine unnötigen Stufen. Jeder Gruppenraum vom Flur aus zu erreichen ist. Das ist bei uns leider nicht so, also muss man immer durch eine andere Gruppe durch, was oft stört. Was ich mag sind getrennte Gaderoben mit genug Platz, um die Kinder Anzuziehen und auch die Sachen zu verstauen. Die Gadrobe am Besten als Übergangsbereich zu den Gruppenräumen, wo dann die Strassenschuhe und der Buddelschmutz bleibt, so dass nicht alles in die Räume getragen wird. Große Fenster, gerade nach Süden haben den Nachteil, dass es schnell warm wird in den Räumen, also z.b. an Jalousien denken. Bäder mit kleinen WCs und niedrigen Wachbecken, aber das ist heute ja schon Standard. Ein Raum für die Kinderwagen, der immer viel zu klein ist. Wenn die Kinder größer sind, sind es dann häufig Laufräder oder Fahrräder die am Tag in der Kita bleiben und zumindest angeschlossen werden müssen. Und falls in der Kita nicht eh gekocht wird und es damit eine Küche gibt, zumindest eine Teeküche für die Erzieher einrichten. Apydia
der kiga meines kindes wurde vor 4jahren grundsaniert und bekam u.a. eine turnhalle inkl. fußbodenheizung angebaut mit direktem zugang. alle gruppenräume haben eigene sanitärbereiche auch inkl. fußbodenheizung. es handelt sich übrigens um eine integrative einrichtung. daher gibt es zwei gläserne fahrstühle. finden die zwerge natürlich super. ganz toll kommt auch die vollfunktiontüchtige kinderküche an. im keller gibt es viele bereiche u.a. - eine sauna mit ruheraum und wirlpool. die kinder lieben es. jede gruppe hat einen saunatag pro woche (freiwillige teilname) - ein heimwerkerraum - kunstraum lg
Mir gefällt, dass - die Eltern mitgeholfen haben einen tollen Garten zu kreieren. (Klettermöglichkeit, selbstgebautes Baumhaus zusammen mit den Kindern, seit kurzem eine Vogelnestschaukel, viel Grün und einen kleiner Berg aufgeschüttet, der auf der einen Seite zum Rodeln und Rutschen genutzt werden kann und auf der anderen im Sommer als natürlicher Wasserlauf zum Matschen angelegt ist) - dass die Kids mit Abmeldung (Magnettafel) in die anderen Gruppen oder auf dem Flur spielen dürfen - dass in den einzelnen Gruppenräumen so ein Bereich ist wo man eine Treppe hochgehen kann und dort oben auch mal seine Ruhe hat - dass jeder Gruppenraum noch einen separaten kleineren Raum hat, wenn man sich mal ausruhen will - dass jeder Gruppenraum eine kleine eigene Küche hat und die Kids zusammen kochen können Ach ich könnte nur so schwärmen von dem Kindergarten. Das einzige was ich nicht mag, ist dass sie im Sommer 4,5 Wochen geschlossen haben. Mir wären lieber 2 x im Jahr 2 Wochen bzw. mit abgespeckten Gruppen. Bei 4 Gruppen und 18 Erzieherinnen können durchaus die Hälfte im Sommer in Urlaub gehen und dann die andere Hälfte.
Die Turnhallenwand kann eingefahren werden, sodass aus Turnhalle und Eingangsbereich ein großer Raum für Veranstaltungen entsteht. Küchenplatte in Kinderhöhe. Viel Platz für jedes Kind, durch einen drehbaren Haken mit 3 Haken dran, 2 Fächer für Wechselkleidung und sonstiges und Platz für 2 Paar Schuhe. Im Gruppenraum eine Treppe um in die Empore zu kommen (Bauecke, Leseecke....) Im Garten kleine Wege um mit den Fahrzeugen zu fahren.
Garderobenfächer. Jedes Kind hat ein eigenes Schränkchen über der Gaderobe für Wechselkleider. Gaderobe muss groß genug sein um "Matschsachen" , Jacken und Helm zu deponieren. Garderobe mit Bildern finde ich schöner als mit Symbolen. Spielebenen und Höhlen zum verstecken und zum zurückziehen in den Gruppenräumen. Große Spielküche für Rollenspiele Großes Außengelände mit Anregungen für jedes Alter und auch hier Möglichkeiten sich zu verstecken. Turnhalle mit Bewegungsbaustelle. Kantine Komplett verdunkelbare und schalldichte Ruheräume mit Bettnischen. gemütliche Lesecke/Kuschelecke
Das Riesenaußengelände mit Platz zum Fußballspielen, Weidentunnel zum Verstecken und Matschen, Wippe, Karussell, Segelschiff zum Schaukeln, Schaukeln, großes Klettergerüst mit Rutsche und Hängebrücke, großer Sandkasten und viel viel Wiese - das gefiel mir am Kiga am besten! Das Außengelände konnte jeden Tag in der Zeit von 8.00 bis 10.30 von allen Kindern genutzt werden (nur wer wollte, die anderen blieben drinnen), da während dieses Zeitraums immer eine Erzieherin Außendienst hat, bei Wind und Wetter. Gegen 11.30 gehen alle Kinder nochmal dorthin. Es wurde also wirklich genutzt und wer toben wollte konnte einfach rausgehen und musste nicht im Gruppenraum ermahnt werden. So etwas Ähnliches schrieb schon jemand: Im Kiga meiner Nichte hat die Turnhalle eine Wand zum Zusammenschieben. Diese Wand trennt die Turnhalle vom Flur und kann bei Bedarf geöffnet werden.
mir gefällt in der kita wo meine große ist das es schön klein gehalten ist.... es sind gerade mal 25 kinder und 4 feste erzieher da.... alle werden mit einbezogen, sei es bei wandertagen oder was anderes... mit den kindern wird immer viel gemacht...sie gehen raus in den wald....machen einmal im monat frühstück alleine.... was auch schön ist das die drei gruppen, in dennen die kinder geteilt sind, auch viel zusammen machen und nicht immer getrennt raus gehen oder so.... klar die großen dürfen schon mehr machen wie in den werkstaatraum gehen und so...aber ansonsten draußen sind sie immer zusammen
In unserem Kiga gefällt mir -die Turnhalle mitten drin, um die herum der Flur und die anderen Räume angeordnet sind, dort wird geturnt, getobt, ist Platz für Veranstaltungen wie Elternabende und sogar Kinderflohmarkt und auch gemeinsame Stuhlkreise werden da gemacht -das die beiden Toiletten-/Waschräume von jeder Ecke des Kiga schnell erreichbar sind -das die Gruppen eine große Fensterfront mit Türe haben, wodurch man das Außengelände betreten kann und auch immer im Blick hat -das Lümmelsofa im Flur mit großem Bücherregal und Aquarium -die voll funktionsfähige Kinderküche mit richtiger kleiner Wohnung für Rollenspiele -der Zwischenraum zwischen Ausgang zum Außengelände und Kindergarteninneren, dort werden Gummistiefel an- und ausgezogen und dort auf einem Regal abgestellt, so bleibt der Sand auch "draußen" Geplant war auch, die wirklich hohen Räume durch eine zweite Ebene zum raufklettern zu ergänzen, war aber leider dann doch nicht realisierbar.
Die letzten 10 Beiträge
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..
- Handeln die Pädagogen richtig?
- Ein kleiner Kreativversuch - würde gern eure Meinung hören :)
- Lern-Laptop für Vorschulkinder (vtech)
- Bücher über Selbstbewusstsein / Grenzen setzen
- Einschulung mit 6