manira
Hallo Mich würde interessieren ob eure Kinder im vorschulalter einen Schwimmkurs gemacht haben. Waren die Eltern mit dabei? Wie lange ging es denn (Unterrichtsstunden). Konnten eure danach schwimmen Meine große macht gerade einen Kurs. 10 Einheiten je 45 min, max 6 kJ der, aktuell im Kurs 4 Kinder. Elternanwesenheit ist überhaupt nicht erwünscht. Ob sie am Ende schwimmen kann, hoffe ich, anscheinend macht das meine Tochter es ganz gut
Mein Sohn hat mit etwas über 4 einen Kurs gemacht. Auch 10 Stunden (MUSS) und dann noch ein paar Einzelstunden hinterher. Ich glaube so 4. Dann bekam er sein Seepferdchen.Aber schwimmen konnte er nicht so wirklich. Wir haben dann später nochmal einen "Zwischenkurs" gemacht und seitdem kann er richtig gut schwimmen. Für´s Bronzeabzeichen reicht es leider noch nicht da er nicht tauchen kann.
Danke erstmal für deine Rückmeldung felismama. Du bringst mich auf einen Punkt: mussten eure Kinder tauchen (Kopf voll unter Wasser und Ringe holen?) im normalen Schwimmkurs? Meine muss anscheinend, damit tut sie sich echt schwer. Die Lehrerin meint sei wichtig von Anfang an das zu üben wenn man schwimmen lernt. Hm, wie war es bei euch?
Mein Sohn hat drei Schwimmkurse gemacht, von ca. 4,5-5,5 Jahre, es ist ein Kurs bei dem ein Elternteil dabei ist, schwimmen kann er noch nicht soooo gut, macht aber nichts, noch einen Kurs macht er erstmal nicht, gehen jetzt lieber als Familie ab und zu ins Schwimmbad. Er hat keine Angst mehr vorm Wasser, traut sich seit dem 2. Kurs sogar zu tauchen, darauf sind wir schon stolz. Jede Kurseinheit ging 45 Min. Bitte keine Wunder von so einem Kurs erwarten. LG
Schwimmkurse über den lokalen Sportverein. Je 6 Kinder ein Schwimmlehrer. Mit 3 Jahren zur Wassergewöhnung angefangen mit Froschkursen (Eltern mit im Wasser) Mit 5 das Seepferdchen gemacht (hier keine Eltern mehr im Wasser, man durfte aber zugucken) Kurz vor dem 7. Geburtstag Bronze gemacht. Einfach so im Hallenbad, ohne Kurs. Kind konnt nach dem Seepferdchen schwimmen, wir haben dann nur noch an der Kondition gearbeitet. Jedes Mal wenn wir schwimmen gehen muss das Kind erst ein paar Bahnen schwimmen (erst eine und heute mindestens 8) und dann wird getobt und geplanscht. Tauchen war schon im Froschkurs angesagt d.h. einfach den Kopf unter Waser machen. Bei Seepferdchen muß ein Gegenstand aus schultertiefem Wasser eraufgeholt werden, bei Bronze aus 2m Tiefe. Ich finde es wichtig, daß Kinder keine Panik bekommen wenn der Kopf unter Wasser ist oder eine Welle über Ihnen zusammen schlägt. Das kann jederzeit beim Toben im Wasser passieren oder beim Schwimmen im Meer dann bringt Panik die Kinder erst recht in Schwierigkeiten.
Mein großer hat damals 3 Schwimmkurse gemacht. Nach dem zweiten hatte er Seepferdchen und der dritte war dann zum festigen der Technik und zum Lernen weiterer Techniken. Hier war es so das sie erst ohne Angst Tauchen gelernt haben und dann Schwimmen, das aber auch erst in Rückenlage. Die ersten zwei waren mit Eltern. Die kleine wird wohl auch nach dem Sommer mit einem Schwimmkurs anfagen.
dlrg - keine bestimmte stundenzahl - so lange, wie die kinder zum schwimmenlernen brauchen. ohne eltern - kein druck...
Hallo! Bei uns gehen alle Seepferdchen - Schwimmkurse erst ab 5 Jahre los. Unser Sohn mit gerade 5 war einer der jüngeren Kinder bei dem Kurs. Für meinen Sohn etwas spät aber ich habe bei dem Kurs gemerkt das die meisten Kinder es vorher definitiv nicht gepackt hätten. Eltern durften zum Glück nicht dabei sein. Die Eltern konnten von einer Glastüre aus aber immer einen Blick auf die Kinder haben. Beim ersten mal gab es bei einigen Kindern noch Tränen dann wurde es Besser. Ja es gab auch Mamas die mir ihren Kindern um die Wette geheult haben???? Dies nicht heimlich sondern vor ihren Kindern. Bei der 9 Übungsstunde durften die Eltern dabei sein und es war schlimm. Die meisten Kinder haben sich nicht aufs Schwimmen sondern auf die Eltern konzentriert. Es gab auch eine Menge Tränen. Ohne Eltern klappte es bei den meisten Kindern (auch bei meinem Sohn) enorm Besser. Klar gehört TAUCHEN dazu. Dies wurde bei unserem Schwimmkurs ganz langsam eingeführt und klappt nach wenigen Stunden bei fast allen Kindern gut. Kurs: 16 h - 2 x die Woche a 1h 16 Kinder - 3 -4 Schwimmlehrer Nach 10 h hat mein Sohn das Seepferdchen abgelegt. Damit konnten wir den Kurs beenden und ich kann somit nicht sagen wieviele Kinder es in dem Kurs geschafft haben. Ich will mal so sagen. Seepferdchen bedeutet für mich das Kind kann sich über Wasser halten und kommt vorwärts. Wenn man nicht weiter übt braucht man das Seepferdchen gar nicht erst machen. Wir bemühen uns regelmäßig schwimmen zu gehen. Wir üben jetzt nicht Bahnenschwimmen dies ist für einen 5,5 jährigen langweilig. Aber er springt gerne ins Wasser und dann muss er auch immer an den Rand schwimmen. So kommt er auf auf eine ganze Menge "Schwimmmeter". LG Ina
Wir haben unseren Kinder selber schwimmen beigebracht.Meine Tochter hat mit 5 das Seepferdchen gemacht und mein Sohn mit 6.
Hallo, meine Große hat einen Schwimmkurs besucht, welcher 10 x 1h ging. In der 9 Stunde hat sie das Seepferdchen abgelegt. Sie hat es gerade so bestanden. Mein Kleiner hat sein Seepferdchen seit 14 Tagen. Er hatte einen Kurs über 6 Wochen. 3x in der Woche sind sie schwimmen gegangen. Nach 15 Stunden hat er das Seepferdchen abgelegt. Der Schwimmverein ist auch ein wenig strenger. Die Kinder mussten 100m schwimmen damit sie das Seepferdchen bekommen. Gestern waren wir dann in einem Freizeitbad und der Kleine ist wie verrückt geschwommen. Er hatte auch viel Ausdauer. Der Bademeister hat ihn gelobt. LG Sibs
Ist schon interessant wie unterschiedlich die Kurse durchgeführt werden. Mit und ohne Eltern, mit und ohne heulenden Kindern und Eltern... Meine Tochter hat ihre 7. Std hinter sich. Sie kann sich über Wasser halten, sehr anstrengend, aber sie schafft es. Hat nach wie vor sehr viel Angst vor tiefem Wasser, wo sie mittlerweile auch übt mit der Lehrerin. Tauchen, sie überwindet sich um den Kopf unter Wasser zu tauchen und hat den Ring schon mal von 1m Tiefe geholt. Sie weint wenn sie dahin muss, aber sie will trotzdem weitermachen. Mit uns hätte sie nicht erreicht, was sie bisher erreicht hat. Mir tut es im Herz leid wenn sie so weint, war schon kurz davor sie abzumelden, aber sie will nicht. Eigentlich Gott sei Dank. Eins ist klar: danach muss mein Mann ganz viel mit ihr schwimmen gehen, so dass ihre Mühe am Ende sich lohnt. Ich kann selbst nicht schwimmen, daher nur eingeschränkt geeignet meiner Tochter das beizubringen. Lg Maria
Hallo, meine Tochter (6) ist fast am Ende ihres Schwimmkurses. Morgen das letzte Mal.3 Wochen lang - 3 Mal pro Woche. 10 x 45 Min. insgesamt. Nach dem 3. Schwimmen war ich total verzweifelt. Jetzt bin ich entspannt - gerade wo ich lese, dass manche auch 3 Kurse brauchen. Sie hat absolut keine Angst vor Wasser - nie gehabt. Ist aber die einzige, die zum Ende des Kurses immer noch Schwimmhilfen (Nudeln, Bretter) braucht. Habe mich aber gegen einen weiteren Kurs entschieden. Wenn sie mitmacht, gehen wir jetzt regelmäßig ins Schwimmbad. Und wenn sie selbst schwimmen lernen will, darf sie nochmal einen Kurs machen, wenn wir es nicht selbst schaffen. Das Seepferdchen haben bisher nur zwei 7-jährige geschafft. Der Rest ist 6 Jahre alt und wohl doch nocht zu schwach. Gestern gab es bei einigen Tränen, weil sie alleine schwimmen mussten und etwas abgesoffen sind. Die haben total die Panik bekommen und einige Zeit gebraucht sich wieder alles zu trauen. Tauchen müssen sie auch fürs Seepferdchen. Können aber alle inzwischen.
Die letzten 10 Beiträge
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank