Melina787
Hallo, mein Kind wird im Winter 4 Jahre alt. Suche gerade Winterschuhe aus. Die Erzieher bei uns im Kindergarten sprechen sich bei Elternabenden immer für Klettschuhe aus. Offiziell sagen sie, dass sie das aus pädagogischen Gründen befürworten wegen der Förderung der Selbständigkeit (Dass es Erzieher im Alltag entlastet, wurde als Grund noch nie aufgeführt). Sehr viele Eltern gehen darauf ein, ich hab es letzten Winter auch gemacht. Inzwischen hat das Kind allerdings nunmehr die Diagnose Plattfuß (von mir geerbt), sodass ich unbedingt weiterhin wie gehabt Schuhe mit besonders flexiblen Sohlen will. Außerdem hat sie aber leider sehr schmale Füße und Fersen und bräuchte Schuhe mit schmalem Leisten. Flexible Sohlen bei schmalen Füßen in größer als Größe 26 (Endgröße Lauflernerschuhe) zu finden, ist unfassbar schwer. Die "Barfußsohlenschuhe" sind nicht für schmale Füße geeignet, weil die nur in mittel und breit hergestellt werden. Der Fuß würde darin keinerlei Halt finden... Ich hab also sowieso schon viele viele Anforderungen an die Schuhe mit Blick auf die Fußgesundheit. Und dann will ich natürlich, dass der Fuß einen guten Halt hat im Schuh. Schnürschuhe sitzen viel besser an schmalen Füßen. Und Schnürschuhe bindet bei einer 3jährigen zwangsläufig ein Erwachsener - Das hat den Vorteil, dass einer dabei ist und auch draufschaut, dass die Schuhe richtig sitzen und richtigherum getragen sind. (Mit Rücksicht auf die Erzieher hatte ich im Sommer Schnürschuhe plus Reißverschluss. Die Schnürung blieb dauerhaft geschlossen. Das Kind hat sie allein an- und ausgezogen über den Reißverschluss. Zwei Mal musste ich mein Kind aber mit den Schuhen falsch-herum anziehen. So viel zum Thema "Förderung der Selbständigkeit", also wurde sie sich komplett selbst überlassen). Und jetzt denk ich mir, was ist wichtiger: A) Gründe für Klett: Selbständigkeit "Ich hab meine Schuhe selber angezogen", Entlastung der Erzieherinnen B) Gründe für Schnürbändel: Fußgesundheit dank dichterer und individueller Anpassung und gutem Halt, sowie Sicherheit dass ein Erzieher meinem Kind beim Anziehen zwingend zur Seite stehen muss (sonst hat es ja keine Schuhe an;) und natürlich sogar auch wieder eine Art Selbständigkeit ("Ich merke, ich schaff das Schuhebinden nicht ganz allein, also muss ich selbst die Erzieherin aktiv um Hilfe bitten oder Hilfe einfordern - und natürlich ich muss auf Dauer lernen, selbst Schuhe zu binden, weil das unangenehm ist). Mich interessieren Eure Meinungen zu dem Thema;) Liebe Grüße
also ich musste das Kind zweimal mit den Schuhen falschherum ABHOLEN vom Kindergarten, weil sie offenbar bei ihrem selbständigen Schuheanziehaktionen selbständig allein gelassen wurde. So viel zum Thema angeblich Montessori....
also ich bin für Slebstständigkeit, also Klett allerdings hat mein Sohn breite Füße, also weiß ich nicht wies mit eurer Problematik ist.
Abgeholt habe ich ihn auch schonmal mit verkehrtherum Schuhen.habe dann gefragt ob er sich die Schuhe alleine angezogen hat und er hat mega stolz "jaaaa" gerufen, da wollte ich ihm die Freude nicht nehmen. Er ist dann übergegangen vorher immer zu fragen wierum die Schuhe richtig sind. Und gestern habe ich ihn jeweils einen Punkt auf die Einlage gemalt. Wenn die Punkte innen, also zusammen sind, ist es richtig. Das fans ee mega und hat sich total gefreut, das nun alleine zu können. Also wie du siehst, es scheint ihm sehr wichtig zu sein, sowas alleine machen zu können. Das würde ihn mit Schnürsenkel nur frustrieren. Und die 2 Erzieher für 25 Kinder haben wirklich besseres zu tun, als 25 Kindern die Schuhe zu binden. Aber evtl. kannst du ja bei einem Gespräch die Erzieher darum bitten solltest du dich für Schnürsenkel entscheiden.
(wobei ich die eh sehr selten in diesen Größen sehe...)
Hast du es schon mal mit Däumling Schuhen probiert? Die haben auch einen schmalen Schnitt und z.T. auch Klettverschluss. Vielleicht löst das das Problem. Meine beiden haben auch sehr schnell Füße. Dämlich hat aber immer gepasst.
schau mal bei freizehn.de die messen die schuhe aus und verlassen sich nicht rein auf die herstellerangaben. und ich bin grundsätzlich pro klett, finde ich selber auch einfacher und lässt sich genauso anpassen wie schnürsenkel, wenn man es richtig macht LG
Ich finde ja gerade bei schmalen Füßen Klett besser, weil da weiter vorne besserer Halt ist meiner Meinung nach, die Schnürung der Schnürschuhe beginnen oft erst weiter hinten. Eines meiner Kinder hat auch sehr schmale Füße. Es gibt aber Gummibänder die man statt Schnürsenkel einziehen kann und dann oben mit einem Stopper zugemacht werden,vielleicht als Alternative zum leichten Anziehen. Grundsätzlich kaufe ich aber immer das, was ich für richtig halte, magst du also andere Schuhe lieber kauf diese, was die Einrichtung für "Vorschläge" macht, ist ja erstmal zweitrangig.
Meinung einer Erzieherin (Kita mit sehr schlechtem Personalschlüssel): Schnürschuhe! Wenn es die individuelle Gesundheit des Kindes fordert, dann macht man das eben. Es geht nur darum, dass man nicht 25 Paar Schnürsenkel binden muss. Es gibt auch Kinder, die man eincremen muss, bei denen man auf die Ernährung achten muss, denen man störrische Haare machen muss... Ist eben so:-) Jeder hat andere Bedürfnisse.
Schnürschuhe kaufen und dem Kind sobald das geht beibringen, wie es die bindet. Ich finde die Variante mit Reißverschluß auch super, hatten wir öfter. In der KiTa kriegen sie Hilfe. In der Schule hieß es dann aber bei den Turnschuhen Senkelverbot, weil es wohl zu lange dauert. Da hilft dann keiner mehr. Grüße, Jomol
Ich würde mich im Geschäft entsprechend beraten lassen und den Schuh kaufen, der meinem Kind gut passt und mit dem es gut läuft. Ich würde die Auswahl nicht vom Verschluss abhängig machen.
Wir haben schon immer barfußschuhe. Schau mal nach Wildlingen. Bei freizehn.de kann man direkt nach Länge und Breite suchen … Hier werden auch klar klettschuhe bevorzugt. Gibt doch aber auch elastische Senkel die man festzieht … das kann mein 3 jähriger schon fast ein Jahr selbstständig.
Es gibt genauso qualitativ hochwerte Schuhe, die einen guten Halt haben, mit Klettverschluss. Meine Kinder, auch der Große mit 7,5 Jahren, bevorzugen auch immer noch Schuhe mit Klettverschluss, weil sie einfach leichter und schneller anzuziehen sind. Wir haben meistens Schuhe von Richter oder Superfit. Der Kleine, der aufgrund seiner Frühgeburt eine Fußfehlstellung hat, hat sogar orthopädische Schuhe, die für ihn angepasst sind, die auch mit Klettverschluss sind. Ich würde mich an deiner Stelle in einem Kinderschuh-Fachgeschäft beraten lassen, denn ich verstehe, dass die Kindergärtnerinnen nicht 25 Kindern die Schuhe zubinden können. Da würde sie nie hinaus kommen, zumal die Kinder ja auch bei anderen Kleidungsstücken auch oft noch Hilfe brauchen. Und selbst Schnürbänder binden lernen sie erst sehr spät, das schaffen kleinere Kinder motorisch einfach noch nicht. Mein Großer ist motorisch sehr geschickt und braucht trotzdem immer noch länger um sich Schuhbänder zu schnüren, er ist einfach zu ungeduldig dafür, da es einfach länger dauert als ein Klettverschluss. Alles Gute!
Die letzten 10 Beiträge
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten