Elternforum Kigakids

Mütter tratschen

Mütter tratschen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo an alle! Es gibt Mütter bei uns, die einfach vor der Gruppe bzw. schon in der Gruppe stehen und die Erzieherinnen vollquatschen. Mich ärgert ja, dass sie mit ihren Schuhen da stehen, wo die Kinder auf dem Boden spielen. Haben denn diese Mütter überhaupt kein Gefühl dafür? Außerdem quatschen und halten sie die Erzieherin bei ihrer Arbeit auf. Als hätten die nix zu tun. Ich finde das echt ätzend. Was haltet ihr davon und wie kann ich dieses Problem ansprechen? Die Erzieherin muß ja "für Jeden" da sein. Ich will nicht unbedingt als Bumann dastehen. Gruß Monika...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na ich weiß nicht, ich find Deine Reaktion arg übertrieben. Bei uns geht der bringende Elternteil auch morgends mit in die Gruppe, ehrlich gesagt finde ich das nicht so schlimm, wenns nicht gerade Schlammschuhe sind, was solls. Die Kinder möchten einem da ja auch mal was zeigen. Und dass man sich morgends oder beim Abholen mal mit den Erzieherinnen austauscht finde ich auch ganz normal. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, dann gehöre ich wohl auch zu den Müttern die da rumstehen. Allerdings muß ich auch sagen das ich nicht jeden Tag in den Kiga komme, da wir einen Fahrgemeinschaft haben. Und Elterngespräche oder ähnliches wo man mit einer Erzieherin mal über das Kind/entwicklung/Probleme reden kann gibt es nicht bzw. 1x im jahr ein Entwicklungsgespäch wenn man nachfrägt sonst nur für Vorschulkinder - ehrlich gesagt ist mir das zu wenig. Ein bischen will ich schon wissen wie es im Kiga läuft und deswegen gibt es halt diese Tür-Angel-Gesprääche. Mir wäre auch lieber es gäbe da eine andere Möglichkeit. Wenn Du eine weißt dann kannst Du mir gerne einen Hinweis geben. Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Oder handelt es ich um eine Krippe??? Daß ich mit richtig schmutzigne Schuhen nicht in den Gruppenraum gehe und das ich mit normalen Straßenschuhen nicht auf den Bauteppich gehe, ist normal, aber AUCH DIE ERZIEHERINNEN TRAGEN KEINE HAUSSCHUHE. Und, man merkt er sehr wohl, ob gerade Gelegenheit für einen kurzen Schnack ist oder nicht. Wenn die kinder gerade in einer Beschaäftigung sind, quatsche ich nicht auf die Erzieherin ein, aber soinst kommt sie meist selbst auf mich zu, wenn es was zu berichten gibt. Trini PS: Tratschen ist übrigens hintenrum über andere reden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... allerdings können das nur die Erzieherinnen ändern. Bei uns gibt es eher beim Abholen die Gelegenheit zum Sprechen - weil alle Kinder gleichzeitig und angezogen rausgebracht werden. Mich stört es auch, wennd die Erzieher bei Anwesenheit von 15+ Kindern von Eltern aufgehalten werden, weil die wissen wollen, warum ihr kleiner denn gestern usw....... Ich möchte auch, dass mein Kind betreut wird und nicht eine einzelne Mutter oder ein einzelner Vater. Bei uns gibts auch nur einmal im Jahr ein Gespräch, aber ich bin sicher, man könnte auch früher darum bitten oder bei Gelegenheit fragen, ob man nach dem Kindergarten noch für 5 Minuten kurz sprechen kann - würde mich wundern, wenn das anderswo nicht geht. Bei meiner Tochter (Eltern-Kind-Initiative von 1-4Jahre) hat es die Erzieher so sehr gestört (da saßen Elternteile glatt auch noch mit am Tisch und haben mitgegessen beim Nachmittagsobst und wollten dann noch über die Entwicklung ihrer Kinder schwätzen), dass Eltern jetzt gar nicht mehr rein dürfen, sondern ihre Kinder zwar reinbringen, aber dann zügig rausgeschickt werden (wenn sie nicht selbst gehen) und nachmittags zum abholen (individuelle Zeiten), bringen sie das Kind vor die Tür - allerdings muss man einmal im Monat Elterndienst machen und hat da genug GElegenheit, sein Kind und die anderen zu beobachten oder auch mal mit den Erzieherinnen zu schwätzen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenn ich einen termin machen muß, um mir erklären zu lassen, daß mein sohn mit der Tasse in der Hand hingefallen ist und deshalb jetzt einen Schnitt im Kinn hat. SOWAS kann man akut klären, auch irgendwelche aktuellen "Meilensteine" müssen nicht auf Elterngespräche warten. Ich finde es jedenfalls nett, das Zeitnah zu erfahren. Und nicht im Juni zu hören, daß S. im Februar diesen oder jenen lustigen Satz gesagt hat. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns (auch Elternini) wird auf die tägliche Rückmeldung großen Wert gelegt. Das halte ich auch für ungeheuer wichtig, nicht nur bei Kindern, die noch nicht oder kaum sprechen können, sondern auch bei Älteren. Meiner erzählt z. B. kaum was. Da muss man halt auch mit den Erzieherinne beim Bringen oder Abholen reden können. Ich rede z. B. bestimmt jeden Tag, wo ich in die Kita komme, ein paar Sätze mit einer Erzieherin. Das tun andere Eltern auch und es wird auch erwartet. Echte Probleme müssen natürlich in einem anderen Rahmen besprochen werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo nochmal, ich meine nicht das nachfragen, wie es deinem kind ergeht, sondern das tägliche quatschen über belangloses zeug mit den erziehern. natürlich ist es wichtig zu erfahren was dein kind macht, aber es gibt mütter die jeden lieben langen tag vor der tür stehen, andere haben ja da keine chance mal auf ein gespräch. dies mütter meine ich. die wollen nur im vordergrund stehen und am liebsten den ganzen tag zugucken. das geht mir nur auf die nerven, sonst habe ich keine probleme mit denen, die mal etwas fragen. gruß monika...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich sehe hinter der Erzieherin gern den Menschen - und dazu gehört eben auch mal ein PRIVATES Wort beim brigen oder abholen. Und - zu den Zeiten wo die Kinder GEWÖHNLICH gebracht oder abgeholt werden, findet i.d.R. Freispiel statt, so daß ich den Kindern nicht die Aufmerksamkeit der Erzieherin entziehe. Hole ich den Lütten zu einer anderen Zeit, störe ich selbstredend NICHT. Genau der persönliche Kontakt, das Wissen um etwas "Hintergrund" ist es, was mir in der Schule fehlt. Ich möchte es nicht missen. Trini