Mitglied inaktiv
allo,
mein mann und ich hatten es letztens davon, dass die gängige schauergeschichte in unserer kindheit war, dass irgendjemand ein loch im kopf hatte, weil er vom klettergerüst o.ä. gefallen sei. irgendwie hat sich der satz bei uns beiden unabhängig voneinander (wohnten damals etwa 100 km auseinander) total eingeprägt und wir haben beide nie kapiert, was ein loch im kopf sein soll. meine fragen:
* kennt ihr die sage auch, oder ist das was relativ regionales (süddeutschland)?
* soll das wohl eine "kindgerechte" erklärung für eine med. tatsache sein (welche?) oder eine komplett erfundene schauergeschichte?
* an die eltern mit älteren kindern: gibts diese story immernoch??
vielleicht können jetzt, in unserem höheren erwachsenenalter diese fragen endlich gelöst werden
Komm aus Süddeutschland kenn die Geschichte allerdings nicht .
"Loch im Kopf" würd ich als großere Platzwunde bezeichnen vom schwäbsichen her...
Ich würde sagen, damit ist eine offene Kopfverletzung im weitesten Sinne gemeint. Im besten Fall vielleicht eine Platzwunde, im schlimmsten Falle wohl ein offener Schädelbruch...
Hallo, ich kenne "Loch im Kopf" als eine relativ geläufige Bezeichnung für eine Platzwunde am Kopf, vorzugsweise unter den Haaren. Sehe das auch nicht als Schauergeschichte oder so an. Wer sich verletzt hatte und am Kopf blutete, hatte halt das besagte "Loch im Kopf".... Achso, ich komme aus Norddeutschland.
Hallo, ich kenne den Begriff auch noch aus DDR-Zeiten und das war damals etwas gaaaaaanz Schlimmes, wovor man sich sehr fürchtete als Kind. Heute kann man nur drüber schmunzeln, was man damals für ein Aufsehen darum gemacht hat. Heute sagt man Platzwunde dazu. Lg. Mandy
mein sohn hatte mi 3 jahren ein loch im kopf. er hatte sich den kopf an der heizung angechlagen und die platzwunde klaffte richtig auseinander, so daß man den knochen von schädel sehen konnte. im krankenhaus meinte man dann, sowas nennt man ein Loch im kopf. es wurde nicht genäht, sondern verklebt. heute sieht man nix mehr davon.
Mein Bruder ist als Kind vom Klettergerüst gefallen und hatte "ein Loch im Kopf". Wobei es keine Platzwunde war, sondern nur der Schädelknochen unter der Haut. Daher wurde es auch nicht sofort entdeckt, erst beim Röntgen später.
ich komme aus dem saarland und dachte am anfang echt, ihr wollt uns hier veräppeln.
ich wusste als kind schon, was das bedeutet. um so unverständlicher, dass es wirklich gegenden gibt, wo es als schauermärchen gehalten wird.
ist jetzt nicht böse gemeint. bin nur erstaunt.
ist natürlich ne platzwunde. ich hatte als kind eine auf dem kopf, da hat mir mein cousin einen stein an den kopf geworfen.
mein kleiner sohn ist vor 2 jahren beim toben aufs nachtschränkchen gefallen und hatte ein loch im kopf. bei ihm wurde es damals mit einem klammerpflaster versehen und geklebt.
genäht wird es heute nur noch, wenn die wunde sehr tief ist. ansonsten wird ein klammerpflaster drauf gemacht oder geklebt.
Hallo, früher sagten die Leute statt Platzwunde "Loch im Kopf". Damit ist aber nie ein Schädelbruch oder so etwas gemeint gewesen, jeder wusste, dass es eine - üblicherweise stark blutende - Verletzung der sog. "Kopfschwarte" meinte. Der Ausdruck ist nicht regional begrenzt, ich komme aus NRW und kenne ihn auch. LG A.
Die letzten 10 Beiträge
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..
- Handeln die Pädagogen richtig?
- Ein kleiner Kreativversuch - würde gern eure Meinung hören :)
- Lern-Laptop für Vorschulkinder (vtech)