Elternforum Kigakids

Lego Musik Orchester, Komposition u. Twister

Lego Musik Orchester, Komposition u. Twister

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich überlege, meiner fast 2jährigen etwas von den Lego Mussikspielgeräten zum Geburtstag zu schenken. 1. Hat jemand von Euch etwas davon und kann mir von Erfahrungen berichten, vor allem welches Ihr empfehlen würdet? (Orchester ist gelb, Komposition ist grün und Twister rot). 2. Im Geschäft finde ich es nicht mehr, bei mytoys gegenüber Vorjahrespreisen stark reduziert. Lego hat es auf der HP nicht mehr drauf. Würdet Ihr es noch kaufen, wenn es evtl. bald aus dem Programm genommen wird? (wegen Nachkaufen etc.) 3. Hat jemand sonstige Geschenkvorschläge zum 2. Geburtstag? Helen hat noch eine große Schwester, daher sind die Standardgeschenke wie Dreirad, Puppe etc. alle schon voranden. Es sollte etwas mit Musik oder Tönen sein, da steht sie total drauf. Vielen lieben Dnak im voraus Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Aalso... Ich würde Kindern, egal welchen ALters, KEIN "musikspielzeug" sondern gleich "richtige" Musikinstrumente schenken... (Wer Begründungen wissen sill, einfach nachfragen... ;)) für 2 jährige dann z.B.: - Kolbenflöte (oder auch Lotusflöte genannt) - kommt auf zwischen ca. 3Euro- 35Euro- je nachdem welches "modell" -ich habe recht gute im Musikgeschäft um ca. 7 EUro gekauft) - oder Klangbausteine- z.B. von Sonor, Studio 49.(Von deisen Firmen ist es zwar teurer, dafür rein gestimmt, was besonders für Kinder wichtig ist, um das Gehör nicht zu "verderben"-ähnlich wie bei zu kleinen Schuhen ect. ... Ist z.B. Super, weil mann da einem 1,5 Jährigem Kind z.B. 2 Tönen(z.B. "Kuckucksterz" (kl.terz)) kaufen kann,- und dann jedes Jahr z.B,. Geburtstag, oder Weihnachten ect. einen dazu- bis es im Vorschulalter z.B. eine Pentatonische Reihe hat. z.B. nach kleinen Terz einen Ton über dem höheren Ton der Kuckusterz- damit kann man schon seeehr viele von den Kinderreimen, Leiermelodik ect. spielen... ...die Klangbausteine von Sonor ect. sind leider recht teuer www.sonor.de (Kommt auf Tonhöhe an- je tiefer je "besser") ,dafür fast unverwüstlich (Ich verwende jetzt in meiner Kindergruppe Stäbe, die eine jetzt 65jährige Bekannte von uns bereits Jahrelang (also mind. 30?)in "Ihrem" Kindergarten verwendet hat... Ausser dass auf 2 Tönen die Farbe ein bischen abgesprungen ist(Ist aber für den Klang wirklich vollkommen egal!), ist wirklich NICHTS kaputt gegangen... - z.B. Kazoo ist auch schon für 2 jährige witzig - Choroi-Flöte hier gibt es auch sogen. Intervall-FLöten (würde ich aber erst ab so 3 Jahren nehmen) - eine kleine Klangtrommel (6Euro ca.?) ect. ... Es gibt da echt eine riiießige Auswahl an "echten" Instrumenten, die cih AUF JEDEN FALL irgedneinem "SPielzeug-INstrument" vorziehen würde... (nicht zuletzt, da auch die Kinder aus irgendeinem Grund, wenn Sie beides kennen, lieber zu den "richtigen" Instrumenten" greifen, als z.B. zu dem Lego-Orchester, oder diesen "Fisher-price(oder wie man das schreibt)- Xylophon-Krokodil ect. ... - weil INstrumente einfach "Klingen" ! ;) liebe Grüße, Bei fragen- einfach fragen! ;) murcksi (Studiere Musik, bin ausgebildete Kindergärternin, und habe neben meinen "Instrumentalschülern" auch Musik-Kindergruppen...)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...ich finde, dass man vorallem bei Kindern entscheiden sollte zwischen a,Musik anhören(also Musik aus Konserve, ect.) und b, Musik machen, spielen AKTIV! Ich finde es sehr schade, gerade mit solchen Produkten wie z.B. lego-Orchester den Kindern "Vorzugaukeln", dass sie selber Musik machen können, und wie schön, toll das doch klingt! Ich finde es besonders wichtig, das selber Musik machen, als wirklich "Selber aktiv spielen" zu erleben, und die Klänge Klänge selber zu erzeugen, und unmittelbar zu erleben. - Hinhören zu "erleben" ect... (man ich könnt schon wieder ROmane schreiben! ;) ) - Unterschiede bemerken zwischen z.b. geblasen und geschlagen, gezupft, - zwischen Holz, Metall, Fell - zwischen Tonhöhen, Sie selber zu erzeugen (z.B. bei Kolbenflöte eben durch den Kolben, der heraus, und hineingezogen wird, - oder z.B. bei Klangbausteinen, oder Boomwhackers(auch etwas genialtes- aber eher bei mehr als 1 Kind "lustig") zu erleben - je länger- je tiefer, dünkler... ect. ...gut ich brem's mich ein, - wer noch fragen hat, kann gerne fragen ;) Lg, murcksi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Murcksi! Vielen lieben Dank für Deine lange Antwort. Da Du Musikpädagogin bist, bin ich davon überzeugt, das Du mit dem, was Du sagst, recht hast. Persönlich halte ich die Grenze zwischen "echter" Musik und dem "Musikspielzeug" wie das von Lego aber nicht so eng ein. Die Kinder (4 und 2 Jahre) haben ein Xylophon, ein kleines Keyboard und in den nächsten Wochen wird der Papa eines seiner Keyboards rausrücken, das dann im Wohnzimmer stehen wird, für die Kinder. Ansonsten können die Kinder viele Kinderlieder singen (auswendig, wie "Fuchs Du hast die Gans gestohlen" etc.), da ich viel mit ihnen singe. Genauso oft läuft aber die "Konserve", heißt Kinderlieder von Zuckowski, Jöcker, Nena etc. Auch hier singen und tanzen sie begeistert mit. Für mich ist es wichtig, sie mit Musik in Berührung kommen zu lassen, egal wie. Für mehr, wie von Dir beschrieben, wähle ich dann doch lieber die Musikschule, da ich da einfach nicht so kompetent bin. Liebe Grüße Andrea