Mitglied inaktiv
Unser Sohn muss schneller als geplant in die Krippe eingewöhnt werden, da ich doch plötzlich früher arbeiten muss als erwartet. Er versteht und spricht altersgemäß (20M) evt. besser meine Sprache-persisch. Da mein Mann viel arbeitet, ist sein Deutsch noch lange nicht so gut. Nun meine Überlegung: damit er schneller zu den Erzieherinnen vertrauen fasst, könnt ich ein paar grundlegende Wörter wie Wasser, Essen,...auf persisch aufschreiben und denen geben, damit er sich doch verstanden fühlt. Ausserdem fragt er häufiger, wenn ich weg bin, ob mama wiederkommt, allerdings auf persisch. Da würde es doch helfen, wenn sie ihn dann verstehen und ihm zuversicht geben, dass mama wiederkommt. Wenn die gleichzeitig das Deutsche zu ihm sagen, wird er es schnell lernen. Oder ist es zuviel verlangt von den Erzieherinnen? warte auf Eure Meinung! mfg
Hallo Nikan, ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass dies eine gute Idee ist. Es wäre viel sinnvoller, wenn DU JETZT Deinem Sohn die wichtigsten Alltagssätze auf deutsch beibringst. Denn dies würde ihm den Eintritt in die Krippe wirklich erleichtern. Weil er dann genauso sprechen kann, wie die anderen Kinder, was ihm Selbstbewusstsein und Sicherheit gibt. Wie soll es ihm denn helfen, sich zu integrieren, wenn er eine Sonderstellung einnehmen muss, weil er die Erzieherinnen nicht versteht und diese ihm mühsam irgendwelche persischen Sätze sagen müssen? Ich glaube nicht, dass man ihm damit einen Gefallen tut, sondern im Gegenteil, den Eintritt sehr erschwert. Du kannst doch sehr gut Deutsch, wie man an Deinem Posting sieht. Nutze die verbleibende Zeit, um jeden Tag viel Deutsch mit Deinem Sohn zu reden. Damit er auch die anderen Kinder gut versteht und zu ihnen so sprechen kann, dass sie ihn verstehen. Sonst wird er leicht ein Außenseiter. Je schneller er sich in der Krippe verständigen kann, desto schneller wird er sich dort wohlfühlen. Liebe Grüße, Astrid
Hallo Bring ihm die wichtigsten Sachen auf Deutsch bei,das erleichtert die Sache ungemein! Wir hatten so einen Fall schonmal bei uns im Kiga und das hatte eher Nachteile! Viel glück
danke für die Beiträge. Ich kann aber nicht jetzt anfangen mit ihm auch noch deutsch zu reden. Das ist der Teil meines Mannes. Ich sage ihm auch andauernd, er soll das mit ihm üben, und der Kleine ist lernfähig. Ich glaube auch nicht, dass die Erzieherinnen länger als ein-zwei Wochen brauchen werden, damit er auch alles auf deutsch-besser schwitzerdeutsch- kann. ich sehe ein, dass er keine Sonderstellung einnehmen soll, will es auch nicht. Jedoch wird er zu den grossen Kindern gehören. Die Krippe ist noch nicht lange dabei und es sind drei Betreuer für max. 10 Kinder! meint Ihr nicht, dass mein Deutschreden ihn jetzt noch verwirrt?
Hallo Ich finde nicht das es ihn verwirrt er wird nur so schon besser auf die deutsche Sprache eingestellt! Kinder lernen auch durch hören.Aus Erfahrung weiß ich das es für ein Kinde belastend ist nicht verstanden zu werden! Und nicht alle Ezieherinnen sind bereit persisch zu sprechen so machst du es den Erzieherinnen auch nicht leichter! Es ist nur gut gemeint.Du hast ja gesagt er ist lernfähig dann versuch es einfach! Grüße von herzstern aus NRW (die aus Erfahrung spricht)
Hallo, ich bin eher dagegen, das du jetzt plötzllich mit ihm deutsch redest. Kenne viele Kinder die 2 sprachig aufwachsen und da ist auch immer 1 person eine sprache. Und das klappt super. Dein Mann muß sich jetzt einfach mehr zeit nehmen. Evtl wäre es für den Anfang sinnvoll wenn du die den erzieherinnen sagst, was mama z.b. auf persisch heißt, damit die das verstehen und sagen können, mamam kommt bald. Ansonsten haben wir z.b. gerade swedische mädchen im kiga und innerhalb von kurzer zeit haben sie die ersten wörter deutsch gelernt. In dem alter sind die kids noch sehr aufnahmefähig. viele grüße tine
Hi Nikan, in der Gruppe meiner Tochter ist ein Afrikanisches Mädchen. Sie ist jetzt 3 Jahre alt und war 1 Jahr mit ihren Eltern in Simbabwe (wird das so geschrieben??) - sie konnte kein Wort Deutsch als sie in die KiTa kam - nach 2 Wochen hat sie die wichtigsten Wörter sprechen können, jetzt nach 2 Monaten spricht sie fast fließend Afrikanisch und deutsch (und gebrochen französisch). Wieso solltest du mit deinem Sohn nicht deutsch sprechen? Du spricht mit deinem Mann doch auch nicht nur persisch oder?? VG Melanie
Nikan hat Recht, daß sie nicht mit ihrem Kind deutsch sprchen sollte! Es ist eindeutig nachgewiesen, daß zweisprachig aufwachsende Kinder mit dem jeweiligen Elternteil die entsprechende Sprache sprechen sollten, wenn Nikan jetzt plötzlich deutsch spricht, würde das die Sprachentwicklung extrem verwirren. Das ist keine Prinzipienfrage, das ist nachgewiesen. Ich denke, Du solltest die Erzieherinnen einfach mal darauf ansprechen, ob es ok wäre, Ihnen die nötigsten Worte zu erklären, aber nur damit sie ihn verstehen, daß sie selbst persisch sprechen kann man weder verlangen, noch wäre das Sinn der Sache, denn sie sind ja wiederum für's Deutsche verantwortlich. Du wirst sehen, daß es sehr schnell geht, daß der Kleine die Erzieherinnen versteht. Wie lange kannst Du denn Eingewöhnung machen? Schon ein paar Tage würden doch sicher genügen, wenn die Erzieher etwas sagen, und du sagst es begleitend auf persisch, daß er die Zusammenhänge versteht. Oder wenn Du aud persisch sagst "Mama kommt gleich wieder", daß sie es dann gleichzeitig auf deutsch sagen. Ich denke, daß schafft Dein Kleiner auch ohne vorheriges Deutschtraining, er kennt mit Sicherheit schon mehr deutsche Wörter, als Du glaubst, spricht sie nur noch nicht aus. Das war bei meinem (deutsch-englisch) auch so, er hat am Anfang hauptsächlich deutsch geredet, englisch aber genauso verstanden.
Danke für den Beitrag. Es hat mir doch ein bisschen Mut gemacht. Natürlich wird er es schnell lernen und die Erzieherinnen sollen auch um Gotteswillen kein persisch sprechen. Es ist nur so, dass ich alles tun muss, damit die Eingewöhnung nicht unnötig länger wird. Ich muss spätestens Januar ganz arbeiten, und der Kleine wird fünf mal ganzer Tag in die Krippe gehen. Ich habe jetzt Dezember nur halben Tag Zeit ihn zu begleiten. Halben Tag muss ich dann noch zur Arbeit. Ich bringe ihn schon zweimal die Woche zu eine Spielgruppe, so dass er mittlerweile gelernt haben muss mit Trennungsschmerz umzugehen, er weint auch schon nicht mehr beim Abschied. Allerdings sind es nur zwei Stunden. Bei der Eingewöhnung in der Spielgruppe habe ich mich sogar zurückgehalten mit dem Übersetzen. Denn wenn sie ihn auf persisch verstehen, würde er doch kein Anreiz haben auch auf deutsch zu sagen, dass er z.B. wasser will. Aber wie gesagt, es waren nur zwei Stunden und nicht ein ganzer Tag! Ich werde die Krippenleiterin fragen, die scheint mir sehr fähig. Ich habe auch schon nach Meinungen in dem Forum für zweisprachigen gefragt, aber dort meint noch niemand was.
Mit der Spielgruppe hat er doch schon beste Vorraussetzungen! Er schafft es doch offensichtlich, ohne Dich klar zu kommen und sich verständlich zu machen. Da ist es nur noch eine Frage, ihn an längere Aufenthalte zu gewöhnen, das kannst Du ja im Dezember machen, die Stundenzahl ist dann glaube ich eher nebensächlich, d.h die Kleinen wissen ja nicht wirklich ob sie 4 stunden oder 6 stunden im kiga sind. natürlich merken sie einen unterschied zwischen lange und kurz, aber das Problem hat jeder bei der eingewöhnung, mit der Sprache hat das nichts zu tun. das packt er bestimmt. Ach ja, notfalls kann man ja immer noch nonverbal zeigen, daß man z.B. was trinken will. ich wünsche Euch viel Erfolg!
Hm, Du hast schon Recht, dass es vielleicht besser ist, jeder spricht eine Sprache. Ich habe aber gelesen, dass dies nicht so entscheidend ist. Sondern, dass man im Gespräch nicht ständig und von Satz zu Satz zwischen zwei Sprachen hin und her wechseln soll. Du könntest aber sicherlich mit Deinem Sohn spielerisch vereinbaren, dass Ihr zum Beispiel beim Frühstück IMMER deutsch redet, den Rest des Tages persisch. So wird er nicht unnötig verwirrt und lernt noch etwas besser deutsch. Auch sein Vater sollte sich - trotz vieler Arbeit - täglich wenigstens eine halbe Stunde Zeit nehmen, um mit seinem Sohn deutsch zu sprechen, finde ich. Das muss doch möglich sein. Trotzdem finde ich es wichtig, dass auch Du das tust, zumindest für eine festgesetzte Zeit des Tages. Liebe Grüße, Astrid
Ich hatte heute den Eintrittsgespräch mit der Gruppenleiterin. Und siehe da, auf ihre lange Fragenliste war eine Auflistung von notwendigen Begriffen, wie Hunger, Durst,... und sie wollte wissen, wie unserer Sohn sich dabei ausdruckt. Sie hat die persischen Ausdrucke notiert, und meinte das machen sie so, damit sie zur Anfang das Kind verstehen. Ausserdem soll ich der Krippe ihm bekannte persische Musikkassetten geben, damit er sich das dort anhören kann. Das würden sie bei anderen immer so handhaben. Also, wiedermal zu viel Sorgen gemacht!
Na siehst Du! das wird schon klappen! Ach ja, Astrids Posting hat mich noch auf eine Idee gebracht, wie man das ein-elternteil-eine-sprache umgehen könnte: Kindergarten spielen. Er ist das Kind, Du die Erzieherin und sagst auf Deutsch "Hast Du Durst?" oder so ähnlich
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op