Mamamaus97
Habt ihr auch mit sowas Erfahrung gesammelt? Wie geht man damit am besten um? Lasst ihr eure Kinder dann zuhause? Wie vereinbart ihr das mit eurem Beruf?
LG, mamamaus97
Wir haben das öfter gemacht. Aber damals haben wir abwechselnd gearbeitet, im Schichtdienst. Da war das zwar unbequem (nach der Nachtschicht), aber machbar. Jetzt sind wir beide gleichzeitig in der Arbeit, und Home-Office nur sehr begrenzt möglich. Da würden wir uns diese Tage lieber für Krankheiten und Coronaschließungen aufheben.
Wenn es ging (frei, HO oder Oma), dann ja, sonst habe ich gebracht.
Wenn das Kind betreut werden kann, dann würde ich es zu Hause lassen, wenn nicht, dann bringen. Manchmal geht es nicht anders als die Eltern zu bitten, ihr Kind zu Hause zu lassen, aber falls das nicht möglich ist, dann wird es in der Regel auch betreut! Ich bin auch Erzieherin und hier herrscht auch ständiger Personalmangel...durch Krankheit, aber auch, weil es einfach schlichtweg keine Erzieher mehr gibt...viele kündigen auch und machen was anderes, weil Vieles einfach im Argen liegt. Daher bleibt einfach machmal nur das letzte Mittel, die Eltern zu bitten, ihre Kinder zu Hause zu betreuen, bevor die Aufsichtspflicht nicht mehr gewährleistet ist...
Bei uns ist dass so dass im Notbetrieb zwar darum gebeten wird die Kinder daheim zu behalten,oder kürzer zu bringen,das gilt aber für die Eltern die eh daheim sind oder wo es mit den Arbeitszeiten klappt
Mich beschleicht zunehmend das Gefühl, dass sie dort denken ich sitze den ganzen Tag Zuhause und pflücke mein Geld von den Bäumen… ich selbst studiere und habe zwei Nebenjobs, um mir die Kita und das drumherum leisten zu können und bin alleinerziehend und meine Familie lebt 300km weit weg. Hinzu kommt das ich nur einen 7h Platz habe was heruntergebrochen bedeutet, dass ich 5h davon arbeiten und studieren kann, weil ich 30min zur Kita brauche. Und dennoch bin ich immer eine der ersten, die gefragt werden wegen der Kinderbetreuung. Oder besser gesagt: ehrlich gefragt haben sie diesmal das erste Mal. Davor hat mir immer eine Erzieherin erzählt mein Kind sei krank und hat ihn für den Rest der Wiche abgemeldet. Und ich hab ihn dann gutgläubig zuhause gelassen und alles andere zurückgestellt und musste feststellen, dass er total gesund ist (sogar Fieber wurde ihm dreimal angedichtet)… das ist schon 3-4mal vorgekommen und wir sind erst seit Juni eingewöhnt und hatten im September 3 Wochen Urlaub…
Kleiner Nachtrag: die Kita ist vom Studentenwerk.
Wenn es nicht anders geht, würde ich das Kind hin bringen. Derartige "Erkrankungsfälle" dokumentieren (die alten Fälle aus dem Gedächtnis, aber auch so markieren, die neuen sofort). Wenn dich die Kita dein Kind abholen lässt, lass dir sofort einen Termin beim KiA geben. Wenn der der Meinung ist, dass das Kind gesund ist, geht es wieder in die Kita. Du zahlst für die Kita ja auch Geld. Für mich war es einfach das Kind auch mal zu Hause zu lassen, weil ich eben größtenteils zu Hause war, bzw. Eltern/ Schwiegereltern in der Nähe wohnen. Also hab ich das dann auch gemacht, damit die, die auf die Betreuung angewiesen sind, ihr Kind auch gut aufgehoben wissen. Das ist bei mir allerdings bei 3 Kindern nur 2x!!!! passiert. LG Inge
Wie kann denn die Erzieherin einfach entscheiden, dass das Kind krank ist und sich für den Rest der Woche auskurieren muss? Ist sie auch Kinderärztin? Wenn mein Kind was hatte (Bauchweh oder ähnliches), wurde ich angerufen und sollte mein Kind abholen. Keiner hat mir gesagt wie lange das Kind jetzt nicht mehr in die Kita kommen darf.
Nein sie ist keine Kinderärztin. Ich denke das hat sich in der Pandemie eingeschlichen, da ein Kind ja 48h symptomfrei sein muss bzw es dürfen 48h lang keine neuen Beschwerden aufgetreten sein. Da sie meinem Kind gerne Husten, Fieber „Schnupfen“ andichtet, muss mein Kind eigentlich erstmal 2 Tage mind Zuhause bleiben. Aber wie gesagt: bisher hab ich dann was komplett anderes beobachtet als die besagte Erzieherin. Deshalb hab ich ihr am Montag, als sie wieder meinte er würde Husten haben und Schnupfen und ich solle am Do anrufen ob das Kind wieder kommen kann, gesagt, dass ich mir seinen Zustand gerne selbst Zuhause anschaue und entscheide. Da ist sie ziemlich schnippisch geworden… ich hab sie seitdem auch nicht mehr gesehen. Sie ist ja dann mit einem zickigen „ja dann gehe ich jetzt zur Leiterin“ abgedampft und kam mit einem „die Leiterin guckt sich William morgen an und entscheidet dann ob er in die Kita darf“
Wiedergekommen… und was war am Dienstag? Leiterin hat Spätschicht und niemand wusste von meinem Gespräch mit der Erzieherin…
Ich würde da die Ohren einfach auf Durchzug stellen, sagen dass ihr zum Arzt geht und der Arzt dann entscheidet ob das Kind krank ist und wenn ja wie lange es sich auskurieren muss.
War in der alten Kita meiner Kinder ständig der Fall. Natürlich habe ich meine kinder zuhause gelassen, wenn es nötig war. Aber nicht immer. Jetzt nach unserem Umzug im neuen Kindergarten kam es nicht ein einziges mal vor. Obwohl die Krankheitswelle kräftig rollt in der Kita und einige Erzieherinnen krank sind.
In unserer Kita kommt diese Anfrage auch hin und wieder, wenn das Personalthema extrem schwierig ist. Gefragt werden prinzipiell alle Eltern...egal welcher familiäre/arbeitstechnische Hintergrund vorliegt. Ich habe meine Tochter, wenn es möglich war, daheim gelassen...wenn ich z. b. eh frei machen wollte o. Oma Zeit hatte. Wenn es nicht möglich war, dann ging sie in die Kita... ich habe dann versucht mein Kind frühzeit abzuholen (also z. B. direkt nach der Arbeit u. nicht erst nach dem ich Erledigungen gemacht habe). Soweit ich das Beurteilen kann haben auch andere Eltern das so gehalten und versucht (wenn es möglich war) zu unterstützen.
Habe ich gemacht als ich mit dem 2. Kind in Elternzeit war. Sie fragen ja auch hauptsächlich erstmal die Eltern wo sie wissen dass jemand zuhause ist. Ich habe es aber phasenweise auch oft erlebt, dass man bei Personalmangel gerne mal angerufen wird, dass das Kind angeblich Fieber hat. Man eilt von Arbeit zur Kita und dann hat das Kind noch nicht mal erhöhte Temperatur. Folglich gibt es vom Kinderarzt keine Krankschreibung und man muss Überstunden nehmen.
Ich finde es gut, dass ein sicherer Kita-Alltag gewährleistet wird und da ist es mir lieber, die Erzieher bitten darum das Kind zu Hause zu betreuen. Ich habe im Job auch keine Ruhe, wenn ich nicht weiß, ob das Kita Personal nicht heillos überfordert ist mit so vielen kleinen Kids. Am Ende passiert noch was. Daher schätze ich die Ehrlichkeit an der Stelle zu sagen, es geht einfach nicht mit gutem Gewissen die Verantwortung für so viele Kinder zu übernehmen. Mir ist es möglich also lasse ich mein Kind dann auch zu Hause und ich würde das von allen Eltern mir wünschen, denen das auch möglich ist. Davon gibt es in jeder Gruppe genügend.
Die letzten 10 Beiträge
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten