Elternforum Kigakids

Kiga ohne windelkinder, die gemeinde möchte unseren sohn einbringen, und ich soll windeln wechseln !!

Kiga ohne windelkinder, die gemeinde möchte unseren sohn einbringen, und ich soll windeln wechseln !!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe nun schon einige male gepostet wegen dem kiga platz für unseren 3jährigen. wir möchten unseren sohn in den ev. kiga bringen (integrationsgruppe, mit 4 behinderten windelkindern). die gruppe soll sehr gut sein (1 mann ist auch dabei). er langweilt sich viel und möchte gerne in den kiga, ich verbringe momentan die meiste zeit mit der versorgung unserer zwillinge und habe daher wenig zeit zum spielen mit ihm. wir hatten nun etwas probleme mit dem kiga weil sie ihn aufgrund der windel nicht nehmen wollen. das ist eine festlegung des kiga. nun meint der sachbearbeiter der gemeinde. und ob sie den jungen nehmen müssen. wenn er (sachbearbeiter) das bestimmt, müssen sie ihn aufnehmen. und wenn sie sich weigern wegen der windel, dann müßte ich halt kommen, um sie meinem sohn zu wechseln.ich mußte ja schon fast lachen am telefon. aber die behinderten kinder werden dortgewickelt. dh. 7 km pro strecke, so um die 20 min die zwillinge anziehen, und dann ab ins auto.*hihi ist das noch normal ????? in was für einer zeit leben wir eigentlich bürokratie und arroganz ??? *kopfschüttel naja, der nette herr wollte nochmal mit der leiterin vom kiga sprechen. aber sonderlich wohl fühle ich mich nicht dabei, wenn mein sohn unter machtkämpfen (zw gemeinde und kiga)in den kiga kommt. ich sagte aber auch gleich, das der druck nicht von meiner seite kommen soll. ich halte mich da jetzt raus. meine güte, das ist ja schon fast wie auf'n viehmarkt. warum muß immer alles so kompliziert ablaufen. ich halte mich jetzt raus, und hoffe das alles zum guten ausgeht. liebe grüße Cordula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Cordula, das war jetzt ein Scherz oder? Wenn die Erzieher dort eh schon Windelkinder haben, ob nun behindert oder nicht, fällt ein weiteres Wickelkind nicht ins Gewicht. Sollst du denn, wenn du arbeitest, dich alle Stunde von der Arbeit entschuldigen, damit du mal eben in die Kita fahren kannst um deinen Kind die Windel zu wechseln? Wie stellen die sich das vor? Und ein 3 jähriges Windelkind ist nun wirklich keine seltenheit. Ich würde die Erziehe und die Leitung mal fragen, wo sie ihre Weißheiten hernehmen. Achso, ob Festlegung oder nicht, ob sie ein Windelkind nehmen müßen entscheidet nicht der KiGa. Es gibt das Recht auf einen KiTa Platz, auch wenn das Kind Windel trägt *Kopieon* Sachbericht Kindertagesstätten In einer Sondersitzung des Sozialaus- schusses stellten die Leiterinnen aller städtischen Kindertagesstätten und der evangelischen Kitas ihre Arbeit dar. Einige Gesichtspunkte daraus sollen hier aufgegriffen werden. Seit ein paar Jahren haben 3-Jährige einen gesetz- lichen Anspruch auf einen Kitaplatz. Oft fehlt diesen Kindern die ?Kindergar- tenreife?. Das kann sich als ?Windel- kind? darstellen oder als noch benötig- te starke Bindung an eine ?Bezugsper- son?, oft kommt die mangelhafte sprachliche Entwicklung hinzu (viele können noch nicht richtig sprechen oder nicht die deutsche Sprache). Diese Altersgruppe braucht besondere Auf- merksamkeit des Betreuungsperso- nals. Behinderte Kinder werden in die KITA-Gruppen integriert, die Spezial- einrichtungen geschlossen. Das ist rich- tig, sollen doch die Barrieren zwischen Behinderten und Nichtbehinderten ab- gebaut werden. Aber die gesetzlichen Regelungen sind unbefriedigend ? Personal, räumliche Voraussetzungen und Sachmittel reichen im Einzelfall oft nicht aus (z.B. bei schwerst oder mehr- fach behinderten Kindern). Die Zahl verhaltensauffälliger Kinder nimmt zu ? ein Spiegelbild der Konsumgesell- schaft, der veränderten familiären Si- tuation. Nimmt man die Pisa-Studie ernst, die dem deutschen Bildungssy- stem keine guten Noten ausstellt, so kann die Situation nur verbessert wer- den, wenn die Politik bessere Voraus- setzungen schafft. Für die Kinderta- gesstätten heißt das in erster Linie, mehr Personal, um die notwendige qualifizierte Arbeit leisten zu können (z.B. mehr Personalreserve für Fortbil- dung, Urlaub und Krankheitsfälle). Vor- schulische Erziehung liegt allerdings nicht in kommunaler Kompetenz. Die Stadtverwaltung beklagte, dass Kita- personal nur schwer zu bekommen ist. Ist der Beruf wegen langer Ausbildungs- zeiten (in denen nichts verdient wird), zu geringer Vergütung oder starker Belastung nicht attraktiv? Hier müsste die Politik ansetzen und mittelfristig Lösungen anstreben. R.D *kopieoff* LG Miju


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

guten Morgen, danke für dein posting, und für deinen bericht. ist interessant, den werde ich mir mal ausdrucken. ich hoffe das war ein scherz, was ich aber nicht glaube. näheres werde ich wohl heute erfahren. mal gucken. ok, liebe grüße Cordula ps: ich glaub wir haben neulich schon mal zusammen gechattet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mach das und dann berichte mal, was sie dazu gesagt haben, würde mich brennend interessieren. Jule geht zwar in einen Staatlichen KiGa, aber dort wie bei meiner Schwiemu in der KiTa (Kirchlich) MÜSSEN Sie Wickelkinder ab 3 nehmen, ob sie wollen oder nicht. Unser KiGa Soll jetzt privatisiert werden, aber da wird es dann nicht anders laufen. Das wir miteinander gechattet haben kann sein ... falls du ICQ, MSN oder Yahoo hast, kannst du mir mal mal deine Nummer bzw. Nick geben. LG Miju


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich kann nur Miju zustimmen und ich würde miach da völlig stur stellen, die müssen wickeln und das wars. Dieses Ansinnnen ist ja wohl eine Unverschämtheit. Gruß, Renate