Elternforum Kigakids

in die Hose gacken mit 5!

in die Hose gacken mit 5!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Lisa (5,5) gackt in letzter Zeit immer wieder mal in die Hose und ich weiß nicht warum. Sie sagt dann immer, sie hat es nicht gemerkt (natürlich ist es ihr auch peinlich, tw. sagt sie gar nichts). Vorgefallen ist nichts. Es gefällt ihr im Kiga, sie ist fröhlich,... Was kann das sein? Gut, jetzt hat sie 7 Tage Antiobiotika-Saft bekommen. Aber es war kein Durchfall und es ist früher auch schon mal vorgekommen. An und für sich ist sie ohne Windel seit sie 2,5 ist (unfallfrei). Und wie würdet ihr reagieren? Nicht drauf ansprechen oder fragen was war? lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ich würde es Ihr glauben, das sie es nicht bemerkt hat! sie drücken und sagen, ach das wird schon wieder, jetz wo du keine Medizin mehr nehmen musst, spührst du es dann wieder. Ich freue mich für dich, und du sicher auch, das es jetz dann wieder klappt wie früher! Dann fühlt sie sich ernst genommen, auch wenn sie es eventuel gespürt hat, aber wenn du Ihr das sagt , kann es sein das sie sich darum bemüht! viel Erfolg. Lg silvia sie eigendlich wenigstens


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, dass ein Kind fröhlich ist, heißt keineswegs, dass es nicht unterschwellig Sorgen oder Stress hat. Kinder müssen schon sehr schweren seelischen Schaden genommen haben, bevor sie ihr angeborenes, fröhliches Verhalten ablegen. Es wird nichts bringen, Deine Tochter nach den Ursachen zu fragen. Die liegen ja im Unbewussten, sind also ihrer Einsicht nicht zugänglich. Sie wird daher eh keine Antwort wissen. So ganz von selbst passiert ein solcher, später Rückfall in der Sauberkeitserziehung nicht. Es gibt immer Ursachen, auch wenn man die vielleicht nicht auf den ersten Blick sieht. Du könntest überlegen, ob es nicht doch Belastungen gibt, die Dir vielleicht harmlos erscheinen, für Deine Kleine aber zuviel sind. Kinder spiegeln ja die momentane Lebenssituation der gesamten Familie wieder. Und zwar nicht die, die man von außen sieht, sondern die GEFÜHLTE. Es gibt viele Ansatzpunkte, wo Du mal nachforschen könntest: Seid Ihr, Du und Dein Mann, momentan wirklich richtig zufrieden mit Eurer Ehe, gibt es berufliche Sorgen, über die Ihr wenig sprecht, ist die finanzielle Belastung (Hausbau?) groß, gibt es Ärger mit anderen Familienmitgliedern (Schwiegereltern etc.). Hat Deine Tochter genug Freunde auch für freies Spiel außerhalb des Kindergartens? Ist ein zweites Geschwisterchen im Anmarsch? Bekommt sie im Alltag genug Lob und Anerkennung und darf täglich bei kleinen Aufgaben mithelfen und damit wichtig sein? Fühlst Du als Mutter Dich überlastet und bist unterschwellig gereizt, weil Dein Mann zu selten zu Hause ist und Dich wenig entlastet? Arbeitet er zuviel, so dass er sich nur wenig um die Tochter kümmern kann? Oder übernimmt auch er seinen Teil an der Kinderpflege und nimmt Dir Eure Tochter auch mal ab, so dass Du täglich auch ein bisschen Freizeit für Dich hast, worauf jede Mutter Anspruch hat? Bei uns hat es auch lange gedauert, bis wir im Alltag soviele Kompromisse geschlossen haben, dass keiner mehr das Gefühl hat, überlastet zu sein oder dass die eigene Leistung vom Partner nicht gewürdigt wird. Ein harmonisches Familienleben ist ein hartes Stück Arbeit, das beide leisten müssen. Wenn man mal richtig hinschaut, kann man oft durchaus sehen, dass es doch irgendwo hakt. Was ja keine Schande ist und bei uns allen vorkommt, aber man hat dann einen Ansatzpunkt für eine Lösung. Bei uns war es zum Beispiel so, dass unsere Tochter häufige Kopfschmerzen entwickelte, sobald sie (wohnortbedingt) den Kindergarten gewechselt hatte. Der Kiga ist wirklich richtig gut, die Erzieherinnen liebevoll, die Atmosphäre fröhlich und herzlich. Und trotzdem ist so ein Wechsel offenbar doch ein ziemlicher Hammer und eine große Leistung für ein Kind. Das ist nur ein Beispiel. Vielleicht fällt Dir ja, wenn Du in Dich gehst, doch etwas ein, woran es liegen könnte? Wie auch immer, ich würde Eure Tochter nicht unter Druck setzen oder ermahnen, denn das beseitigt die Ursache nicht. Der Rückfall (der ja auch wieder vorbei geht!) ist einfach ein kleines Signal, dass IHR an Eurer Situation etwas verändern oder klären müsst. Oder Eurer Tochter momentan bei etwas helfen und sie mehr unterstützen müsst als sonst. Was das ist, müsst Ihr selbst herausfinden. Liebe Grüße, Mimi