Mitglied inaktiv
Hallöchen also: erst mal danke für eure antworten..ich vergaß euch mitzuteilen, dass die reise schon dieses wochenende war..wir wollten EIGENTLICh mit dem auto fahren, haben uns aber wegen akutem schneefalls erst am Donnerstag umentschieden..freitag gings los. Daher auch die "sorge" ob meine eh schon "tüdeligen" schwiegis das noch auf die reihe kriegen würden, denn: ich bin schon EINMAL mit nem priori in der hand, dem kind an der anderen und und fettem 20 kg rucksack gefahren..das kannste bei 3-4 mal umsteigen echt vergessen!!!!!! Aber: die haben es geschafft und eine "sitzerhöhung" von den nachbarn ergattert, denn NEIN sie werden den sitz nicht ioft für uns benutzen da wir ja normal selbst mit dem auto fahren. Die diskussion ob die sitzerhöhung nun "schwachsinn" sind, finde ich interessant..denn fast jeder Kindersitz ab 3 jahren ist ja so, dass man später die rückenlehne abnimmt , denn mein sohn ist in der tat riesig und wird nciht lange in dieses rückending reinpassen!! (wir haben nun 2 neue maxi cosi rodi ersteigert) Also nun noch mal konkret meine frage auch von unten: wie lange MÜSSEN kinder in einen kinder sitz!!??? und ist denn nun diese "sitzerhöhung" ein kindersitz??? Noch mal danke...!! Henni
Beim Rodi kann man die Sitzerhöhung doch höher stellen. Und die geht ja bis 12 Jahre. Also denke ich doch, dass auch ein riesiger 5 jähriger da reinpassen wird. Die Sitzerhöhungen haben keinen Seitenschutz und sind deshalb nicht mehr empfohlen. Lisa schläft öfters ein im Auto und da bin ich froh, dass wir den Römer Kid haben. Da sitzt sie ganz normal drinnen und fällt nicht nach vorne. Ich werde die solange oben lassen, wie es geht. Solange sie es zulässt. Ohne Sitz dürfen sie, glaube ich, ab 1,50m sitzen, oder ab 12 Jahre, oder? lg max
Huhu also grad in den römer kid passen die doch nicht lange..der ist ja total eng!!! mein sohn hat da mit jacke probe gesessen..also da war das jetzt schon eng!!! und: ab 12 jahre darf man doch sogar schon vorne sitzen..also nun will es echt mal wissen wie es so rechtlich aussieht.... LG Henni
§ 21 StVO Personenbeförderung (1 a) Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, dürfen in Kraftfahrzeugen auf Sitzen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, nur mitgenommen werden, wenn Rückhalteeinrichtungen für Kinder benutzt werden, die amtlich genehmigt und für das Kind geeignet sind. dazu gehören dann eben auch die sitzerhöhungen...die eben je nach größe und breite des kindes so ab 22 kg genommen werden sollen/dürfen / müssen...also das ist wohl auslegungssache..aber einen kidnersitz muss man eben so lange nehmen bis das kind 12 oder 150 cm ist... LG Henni
hi! Dachte auch, dass der Römer Kid recht eng ist (überhaupt die Kopfstütze). Stimmt aber gar nicht. Gerade die enge Kopfstütze mag Lisa gerne weil sie gut schlafen kann ohne nach vorne zu fallen. Ich denke, in dem hat sie lange Platz, auch mit Jacke. Und, wir nehmen auch nur eine Sitzerhöhung wenn sie von einer Freundin vom Kiga mitgenommen wird (2x/Woche, ca. 2km). FÜr kurze Strecken sicher ok. Allerdings in meinem Auto oder bei der Oma (fährt oft mit ihr wohin) ist nur der Römer Kid. Da wäre mir eine Sitzerhöhung viel zu unsicher. Und, wir sind auch schon mal ohne Sitz gefahren. Bei uns gibt es in Taxis keine Kindersitze. lg max
Hallo Henni, den Maxi Cosi Rodi haben wir auch, allerdings nicht die momentan aktuelle Version, sondern die Vorgängerversion. Unser Sohn ist auch recht groß und so haben wir ungefährt nach zwei Wochen schon mal die Höhe der Kopfstütze nach oben geschraubt. Den Sitz haben meine Eltern im Auto. Wir haben den Concord Liftmax Pro, der ist zwar ein bisschen höher, d.h. man kann ihn, was die Kopfteile angeht, höher stellen als den Rodi. Aber mit dicker Winterjacke ist unser Kurzer in beiden regelrecht reingequetscht. Im Concord noch mehr als im Rodi. Wie lange der tatsächlich da reinpasst, kann ich nicht sagen, aber ich denke mal, dass das nicht bis 12 sein wird. Der wächst ja schließlich nicht nur in die Länge, sondern auch in die Breite. Und dann wird irgendwann eng. Bei uns im Viertel ist unser Sohn der Jüngste. Daher sehe ich, wie es bei den anderen so läuft, sitztechnisch. Spätestens, wenn dann zwei Kinder sind, die den "dritten" Kindersitz brauchen, bekommt das kleinere den Sitz und das größere Kind die Sitzerhöhung. Die wenigsten "Doppeleltern" kurven mit zwei richtigen Sitzen durch die Gegend. Und ich muss zugeben, ich habe mir auch überlegt, ob ich mir nicht noch irgendwann - in einigen Jahren - noch eine Sitzerhöhung hole, dann muss ich nicht immer den Sitz zwischen den Autos wechseln. Wir haben zwar zwei, aber einer ist fest bei Oma und Opa und der andere wechselt zwischen dem Auto von mir und dem meines Mannes. Am Freitag vor dem Kindergarten ist mir ein Mann aufgefallen, der sein Kind in einem Lieferwagen vorne drin hatte und KEINEN Sitz verwendet hat. Das Kind war NICHT mal angeschnallt. Da geht mir die Hutschnur hoch. Ehrlich, da wärs mir lieber, er hätte "nur" ne Sitzerhöhung und würde das Kind anschnallen. Besser als so. Ich habe ne Freundin, die hat lange im Verkauf eines großen Babyfachgeschäftes gearbeitet. Wenn ich sie mal wieder treffe, frage ich sie mal zum Thema Sitzerhöhungen aus. Nach allen Regeln der Kunst. Bis dann LG rubi
Sogar die ganz billigen für € 5,- haben eine TÜV-Zulassung. Und natürlich verhindern sie ein "in den Hals einschneiden" des normalen Dreipunktgurtes. Taxis haben übrigens i.d.R. so ein Ding im Kofferraum. ein Kind unter Drei muß man gesondert anmelden und es klappt nicht immer, daß sie z.B. einen Gruppe-1-Sitz dabei haben. Wir sind momentan folgendermaßen ausgestattet. Der Große ist sieben, der Kleine dreieinhalb. Im Omega haben beide einen Concord Lift. Noch ist Niels mit 1,22 m nicht "ganz oben", aber bis 12 reicht er nicht mit Rückenstütze. In meinem Auto hat der Lütte einen anderen Concord-Sitz (ein selteneres Modell), auch mit Rückenstütze. Der Große hat eine Sitzerhöhung mit Führungshörnchen, die nicht unterm Po vorrutschen kann. Für Langstrecken nehmen wir immer die "Lifts", auch wenn wir wegen der Klimaanlage mal mein Auto nehmen. Vorne fahren dürfen Kinder immer dann, wenn sie vorschriftsmäßig gesichert sind. Also nicht in Reboard-Sitzen bei Airbag und NICHT in Sitzen mit irgendeiner Rückenlehne (Gruppe 1 und 2) bei Seitenairbag. Trini PS: Auch WIR haben schn mal gesündigt, als wir 1999 auf Rhodos zwar den teuren Mitwagen aber noch nicht den bestellten Kindersitz hatten. Da haben wir den Sohn am Beckengurt angeschnallt und ich habe mich direkt daneben gesetzt - zweimal eine Stunde.
Ich´finde die Sitzerhöhungen für den Notfall praktisch. Denn sie sind besser als gar nichts. Als wir letztens von meinen Schwiegereltern von der Bahn abgeholt wurden und keinen Sitz hatten, habe ich meinen 3,5 Jährigen gar nicht anmgeschnallt, da er unter dem Gurt "weggeflutscht" ist. Allerdings ist es mir wichtig, für unser Auto "richtige Sitze" zu haben. Die schützen eben doch besser als nur Kissen. Mein Großer sitzt im Römer Star Riser. Trotz der engen Kopfstütze, die ihn stört, fällt er beim Schlafen weg. Den Stein der Weisen hat eben noch kein Autositzhersteller gefunden.
man den Autositz nur hin u. wieder für kurze Strecken braucht oder regelmäßig auch für längere Strecken. Für mich kommt nur ein "richtiger" Sitz in Frage. Allein deshalb, weil Lisa (4,5, 17kg) mit 1m mit Sitzkissen der Gurt am Hals einschneidet weil sie zu klein ist. Für kurze Strecken, wenn sie bei meiner Freundin mitfährt hat sie ein Sitzkissen. Aber die Sitzkissen fallen bei sämtlichen Crashteste (ADAC,...) total durch und werden nicht empfolen, weil sie gefährlich sind. Klar, kann auf kurzen Strecken auch was passieren, Gefahr ist aber geringer als wenn ich Autobahn fahre, denke ich. lg max
Jetzt muss ich auch noch meine Senf dazu geben. Bei einem Elternabend in der Schule war ein Verkehrpolizist da. Er meinte. Wenn schon Sitzerhöhungen, die ja tatsächlich nur ein Einschneiden des Gurtes verhindern sollen, dann sollte man wenigsten die nehmen, die seitliche Armstützen oder Hörner haben, damit das Sitzkissen durch den Gurt auch gehalten wird. Die flachen Kissen ohne die Hörner können bei einem Aufprall unter dem Kind wegrutschen. Ich habe auch eine Sitzerhöhung, die wir eigentlich hauptsächlich benutzen, wenn ich zusätzlich zu allen drei Kindern noch ein weiteres Kind im Auto haben, also mal vom Kindergarten heim oder so. LG Susanne
Also, ich oute mich mal, hackt nur alle auf mich ein, aber ich hätte eine Ausnhame gemacht und die paar Meter ohne Sitz zurückgelegt, wenn Oma keinen Ergattert hätte. Ich schütze meine Kinder auch mit guten Sitzen und wenn sie mit jemanden mitfahren haben sie die Sitzkissen, aber ich inde man kann es auch übertreiben...die paar Meter. Aúßerdem habe ich es auch überlebt jahrelang ohne zu fahren, weder sitz noch angeschnallt zu sein. lG bine
für jedes der 3 Kinder einen Recaro und da sich mein Kleiner immer wieder abgeschnallt, bzw. aus dem Gurt gewunden hatte, hab ich kurzerhand einen Römer Prince gekauft. Den hat er noch, aber bald wird er ihn gegen seinen Recaro eintauschen. Als 'Zweitsitz' haben wir einen Römer Vario. Das ist ein Fangtisch, der richtig weit hoch geht. Diesen Schutz bieten aber nur die neuen Modelle mit dem dunkelblauen Bezug. Die alten sind zu unsicher..... Eine Erhöhung kommt mir nicht ins Auto. Und der Vario ist der Sitz, der dann für unsere in fremden Autos oder andere Kinder in unserem Auto 'unterwegs' ist. Bei diesem Thema mach ich da echt keine Kompromisse....Schludern kann ich woanders und 'früher' waren einfach weniger und langsamere Autos unterwegs und nicht alles war früher besser oder 'auch nicht schlecht'. Wr sind damals auch ab ca. 4 Jahren ohne Sitz gefahren, haben hinten auf der Bank quer geschlafen, wenn wir stundenlang in den Urlaub gefahren sind....teilweise unangeschnallt....aber ob nun was passiert oder nicht, kann ICH nun mal NICHT beeinflussen!!! Ich möchte nicht die Verantwortung haben, wenn meinem Kind was passiert, weil ich zu bequem war. Das ist meine Meinung. Ich hab nach einem Auffahrunfall sogar alle 3 Recaros ausgetauscht! Die Versicherung hat zwar erst bissl gezickt, aber ich geb doch net fast 1500 DM aus um dann 'zweifelhafte' Sitze zu verwenden! Den Recaro gibbet etz auch mit Fangkörper!! Schade, leider 2 Jahre zu spät für meinen Sohn, aber mit dem Römer Prince waren wir auch bestens bedient!!! LG
Hallo, ich mache auch keine Kompromisse, was die Sicherheit angeht und besitze für mein Kind (ich habe nur eins) gleich zwei Recaro-Sitze! Der eine Sitz ist immer bei mir im Auto und der andere Sitz ist immer bei den Großeltern im Auto, die meine Tochter häufig von der Kita abholen. Es ist leider ein weit verbreiteter Irrtum, dass auf so kurzen Wegen oder innerhalb des Ortes "schon nichts passieren" wird. Erstens passiert immer gerade dann was, wenn man nicht damit rechnet. Und zweitens schützen die Kindersitze GERADE bei nicht ganz so hohen Geschwindigkeiten, also gerade im innerörtlichen Verkehr oder im Stadtverkehr. Wenn man mit 150 km/h auf der Autobahn einen richtig dicken Unfall hat, dann kommt eh meistens jede Hilfe zu spät, egal ob mit oder ohne korrekte Sicherung der Insassen des Fahrzeugs. Ein entfernter Verwandter von mir (ich kannte den Jungen selber nicht, es ist auch schon einige Jahre her und damals waren Kindersitze im Auto noch nicht so üblich) ist im Alter von 5 oder 6 Jahren unangeschnallt im Stadtverkehr mit seinem Vater mitgefahren. Es war auch nur so eine Kurzstrecke, auf der "schon nichts passiert". Der Vater hatte bei ca. 30 km/h einen Unfall. Er war noch nichtmals schuld an dem Unfall. Sein Junge war trotzdem tot. Soviel zu dem Satz "man kanns auch übertreiben", den ich oben irgendwo gelesen habe ... Schöne Grüße Sylvia
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op