Elternforum Kigakids

Gedicht lernen ???????

Gedicht lernen ???????

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

David soll bis Montag eine Gedichtsstrophe auswendig lernen.Weiß nicht ob ich das verweigern soll. Darum frage ich euch um Rat.... Wie ist es bei euch in der Kita...Müßen eure auch schon was auswendig lernen?? David ist Dez. 5 Jahre geworden.Bekommt seit 2 Wochen Frühförderung.Hinkt mit der Motorik etwas hinterher...Laut der Fördertante soll David bei sowas viel einbezogen werden....hier ist das besagte zum auswendig lernen. "Frau Krause,werden sie nicht bang! Der Puls schlägt ruhig.GottseiDank. Doch darf sie nicht im Zimmer sitzen. Sie muß zu Bett und tüchtig schwitzen. Drei Kiebitzeier gebt ihr ein, dann wird es morgen besser sein! Ich empfehle mich. Ich muß jetzt gehen!" "Ich dank`auch schön .auf Wiedersehen." Finde ,das ist ganz schön viel....Lernt man sowas nicht erst in der Schule???Da kommt er nächstes Jahr. Wie denkt ihr darüber??? LG Conny+rasselbande


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Große hat viel auswendig gelernt im KiGa. Aber eigentlich eher, weil ihr das Lied oder der Text gefallen hat. Zu festen Zeiten (Weihnachten/Muttertag usw) haben sie auch solch kleine Texte gelernt, aber manchmal konnte/wollte sie das auch nicht machen. Aber können tun das Kinder in dem Alter schon. LG Iris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ööö


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

HI, Leonie kann seit sie 3 ist, neben vielen anderen Liedern auch "wie schön, daß Du geboren bist" von R.Zuckowski auswendig. Alle 3 Strophen! Und im KiGa lernen sie auch viele Lieder und auch Gedichte, zum Muttertag haben sie uns ein ellenlanges aufgesagt. Also ich denke, daß dürfte mit 5 wirklich kein Problem sein. LG Ivonne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Lernen LASSEn haben die Erzieherinnen hier im Kiga bei uns noch nie was. Aber die Lidertexte oder Gedichte oder so hat Franziska eigentölich trotzdem immer binnen kürzester Zeit drauf gehabt. Ich sehe also da kein großes Problem drin. Ach ja, da fällt mir ein: Doch, einige Kinder mußten bei uns auch mal was auswendig lernen: Texte für Gottesdienste oder Fieern bei denen Thetaer gespielt wurde oder so. Die Kinder fanden's toll und spannend. Ich kann also nix schlimmes dran finden. Lieben Gruß Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gleich eins vorneweg. Ich möchte dich nicht ärgern oder verletzen. Aber warum vergleichst du David ständig mit anderen Kindern? Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht ihr auch zur Frühförderung. Mehr als förden kannst du deinen Sohn nicht. Und ihn zu überfordern oder ständig mit anderen gleichaltrigen zu vergleichen bringt euch doch nichts. Versuch halt so gut es geht auf ihn einzugehen. Ich denke, da können dir nur Leute,die deinen Sohn persönlich kennen weiterhelfen. Kind ist nicht gleich Kind. Und jedes ist liebenswert, auch wenn es mit 5 noch kein Gedicht auswendig kann oder Schnürsenkel binden. Mach dir selbst nicht so viel Druck. LG Baer


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

@Baer.. danke für deine Zeilen.....Die Frühförderung war nicht meine Idee.Ich war letztes Jahr bei der Kinderpsychologin,aber wegen einen ganz anderen Grund. Unter anderem reagierte er etwas eifersüchtig auf sein Schwesterchen (18 Monate).Dies hat sich längst gelegt. Nur hat man mit David einige Tests gemacht.Angeblich entwickelt er sich nicht altersgerecht...zb malt er wie ein 2-3 jähriger. Ich bin froh ,wenn er überhaupt interesse fürs malen hat...jedenfalls haben die uns zur Ergotherie geschickt.Man sagt zu uns,wenn wir nix machen langweilt sich David nächsten Herbst...Es kam raus ,dass er ein super Langzeitgedächtnis hat. Für sein Alter ist er sehr weit ,was ihn an alles hintert ist seine Motorik.David neigt auch etwas zur hyperaktiv,kann sich auch super alleine beschäftigen... Jedenfalls bekommt David Ergotherapie,Judo,Frühförderung und im Herbst Vorschule.Das alles findet Vormittags statt. Nachmittag haben wir ganz für uns.Die Frühförderung kommt zu uns nach Hause. David freut sich immer auf Nicole.Und sie geht auch in die Kita.Ich würde es gerne vor der Schulzeit abklären. Damit er eine ruhige Schulzeit hat.Ich kenne ein paar Kinder,die nach der Schulzeit zu diversen Therapien gehen.Auch setze ich David nicht unter Druck .Er macht es von sich aus gerne.So lange es ihm Spass macht ist es ok.Noch mal zum Thema Gedicht.Ich fühlte mich von seiner Erzieherin überrumpelt und leicht überfordert. Muß ja nebenbei noch meine Tochter versorgen.Es wird schon klappen .Morgen sieht es bestimmt anders aus.Heute sind beide seit 6.30Uhr auf die Beine. Da wollte ich nicht damit anfangen... LG Conny+rasselbande


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Rike ist jetzt 3 und kann eigentlich immer alles total schnell auswendig. Sie ist immer die erste in der Gruppe, und kann es alles nach zweimal vorsagen. Auch Bücher lesen ist schon schwierig, weil sie wirklich Wort für Wort ziemlich alle Bücher auswendig kann. Sie ist in dem Punkt eben total schnell. Malen tut sie dafür eben auch nicht so gerne, aber wenn dann altersgerecht. Ich habe aber eher bei Dir das Gefühl, dass du nicht so glücklich über die Förderung bist. Nicht mit der Person, die es macht, sondern eher das er überhaupt gefördert werden muss. Dass Argument, dass du noch dein anderes Kind hast, finde ich nicht wirklich tragfähig, denn das haben die meisten Eltern auch, und arrangieren sich auch. In der Schulzeit müsste es ja auch klappen. Das hört sich irgendwie für mih nach Ausrede an. Ich habe Dir oben schon geschrieben, trau Deinem Knd was zu. Wenn er merkt dass du der Meinung bist, er schafft das, wird er vielleicht auch selber mehr Mut haben. Also alles was ich geschrieben habe, ist nicht bös gemeint, sondern was mir so aufgefallen ist, als ich Deine Beiträge las. LG Janet


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Conny, ich kann Dir zwar keinen Rat geben aber ich kann Dir kurz schreiben wie es bei meinem Sohn war. Er hat auch 1/2 Jahr Frühförderung bekommen dann hatte ich genug davon weil ich absolut nicht mit dieser Art von Therapie klargekommen bin. Wir haben dann gewechselt und er ist noch 1 Jahr zur Motoriktherapie in ein Bewegungsambulatorium (Uni) gegangen. Mit einem super Erfolg!! Letzten Sommer ist er nicht in die 1. Klasse eingeschult worden sondern in den Vorschulkindergarten. In diesem Sommer kommt er in die 1. Klasse und ich bin total froh darüber das wir letzten Sommer so für Ihn entschieden haben- er war aber auch noch nicht so weit. Malen war absoluter Horror, laufen konnte er nicht so rund wie jetzt (er ist seit fast 1 Jahr im Fußballverein (erst Spieler und nun klasse Torwart). Hyperaktivität wurde Ihm vor 2 Jahren auch nachgesagt und ein Entwicklungsrückstand nach der Geburt seines Bruders. HEUTE sieht es so aus das er fast alles aufgeholt hat und absolut schulreif ist - wir freuen uns auf den Sommer. Ich wollte eigentlich keine Rat geben kann Dir aber nur empfehlen Deinem Sohn den Rücken zu stärken und Dir die Zeit mit Ihm zu nehmen um zu malen o.ä.. Erfolge stellen sich automatisch ein da die Kurzen ja auch geistig reifen. Mit der Frühförderung war ich nicht einverstanden da ich mich selber mit dem alternativern "Gesäusel" nicht anfreunden konnte - aber es gibt auch dazu andere Ansichten. Gib Ihm Zeit und lass Ihn spüren wie sehr Du (Ihr) in liebt! LG Petra P.S. Die "Ausrede" das Du noch ein 2. Kind hast lasse ich nicht gelten. Ich hatte auch 2. und nun bald 3.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Conny, hab ich das jetzt richtig verstanden, daß DU mit deinem Sohn das Gedicht auswendig lernen sollst, oder wird es ihm im Kiga beigebracht? Wenn er es zuhause lernen soll finde ich das auch nicht okay, bei uns machen das die Erzieherinnen (und dann finde ich es auch gut, meine Tochter ist dann auch ganz stolz, wenn es klappt *g*) LG Beate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

@Beate, ich soll mit ihn zu Hause üben.Das ist das erste Mal.Fühle mich etwas überrumpelt.Ich werde mich morgen mit ihm zusammen setzten und das beste drausmachen...Wir werden es nur schaffen...Ich habe mit meiner Familie drüber gesprochen- sie waren alle buff-somal es eigentlich kein typisches Kindergedicht ist..In der Kita lernen sie auch viel .zb . Ostern, Zahnputzgedicht,Frühling.... Werde auch später über das Ergebnis berichten....*zwinker* LG Conny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu mal so als tippp: nicht hinsetzen udn büffeln sonder lieber: -beim laufen die zweizeiler aufsagen... - immer abwechselnd mit dir eine zeiel sagen - das ganze dabéin spielen. auf cassette sprechenn udn immer wieder anhören - dazu hüpfen oder singen... also irgendwas machen aber nciht hinsetzen und lernene... das wird schon... Henni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Conny, gut, daß ich nochmal gefragt habe, zuerst hab ich es nämlich wirklich so verstanden, daß er es in der Kita lernen soll und wußte nicht, warum dich das aufregt *g* Aber so wäre ich auch überrumpelt, wenn die Erzieherin plötzlich auf die Idee kommt, daß ich mit meiner Tochter lernen soll. Ich wünsch euch trotzdem viel Spaß dabei, das wird bestimmt eine ganz neue Erfahrung für euch *g* LG Beate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, gute Erzieher werden aber auch nicht die ganze Verantwortung für das auswendiglernen auf die Eltern abschieben, meiner Meinung nach. Wahrscheinlich wird es im Kindergarten (im Zusammenhang wie es vorgetragen werden soll) noch öfters geübt. Auch um die Kinder an die Situation zu gewöhnen. Hast du denn nicht gefragt, wann das Gedicht und zu welchem Anlass es vorgetragen werden soll? Liebe Grüße und das klappt schon, Birgit