Mitglied inaktiv
Bisher habe ich mir selbst schon immer vorgeworfen, daß meine Kinder zuviel fernsehen. Also bitte keine Vorträge über die Schädlichkeit des TV-Konsums. Allerdings kriegen sie im wesentlichen "erprobte" Videos. Und es überschreitet selten eine Stunde am Tag (normal ist eher unter 30 Minuten). Und sobald das Wetter "stimmt" reicht das Sandmännchen. Sonntag erzählte Niels (6) plötzlich bei den Schwiegereltern bei Tisch, daß diese und jene Sendung (Simsala Grimm), die er noch NIE gesehen hat, auf seinem "Lieblingssender" Super RTL liefe. Als wir ihm entgegneten, daß er doch nie SuperRTL sieht, brach er voller Verzweiflung in Tränen aus. Offensichtlich gehört die Kenntnis des Programms von SuperRTL im Kiga zum Ansehen dazu. Und er bildet sich tatsächlich ein, das zu sehen. Trini *ratlos* PS: Daß er auch (ausschließlich über seinen Kumpels - wie haben nicht einmal reingeschaut) bestens über "Superstar" informiert war, wundert mich ja kaum noch. Das kam ja schließlich SCHON 21 Uhr.
Hallo, dies Phänomen kenne ich. Die Kinder schnappen so viel im Kiga oder zuhause auf, das sie selber meinen es gesehen zu haben. Aber was soll man da machen? Wenn die Kinder im Kiga sagen würden, das kenne ich gar nicht, haben sie Angst nicht dazuzugehören. War bei meinem Sohn nur eine Phase, die nach einiger Zeit wieder aufgehört hat. LG Michi
Hallo, ich komme mir schon vor wie ein Exot, also meine Kinder schauen GAR NICHT fern. Meine Tochter hält Heidi immer noch für ihre Erzieherin und kann auch sonst nirgendwo mitreden. Allerdings scheint das nicht hinderlich zu sein für sie. Ich weiss, dass andere Kinder viel (zu viel) fernsehen und das auch nachspielen im KiGa. Wenn Dein Sohn nun wichtige Sendungen auf Super RTL verpasst und statt dessen was anderes Tolles mit Dir macht, wird er sicher nicht drunter leiden. LG Kathrin
Hallo, ganz so exotisch bist Du nicht, bis zum 3. Geburtstag hatte meine Tochter noch nie ferngesehen und viele ihrer Spielkameraden auch nicht. Jetzt ist sie bald vier und wir haben eingeführt, dass sie am Wochenende ein Video sehen darf. (Nach wie vor finde ich es unnötig, insbesondere wenn die Kids sich gut selbst beschäftigen, was sie tut und eigentlich gar nicht danach fragen. Wir haben es angefangen mit dem Gedanken - wenn wir ihr was vorenthalten, kann sie im Kiga nicht mitreden und es wird dann gerade interessant.) Manchmal fragt sie danach, oft auch nicht, so dass sie nur alle paar Wochen einmal schaut. Ich finde es schon schwer, geeignete Sendungen zu finden, alles über 30 Min. finde ich in dem Alter viel zu lang. Meine Tochter ist für ihr Alter recht fit, spricht auch sehr gut etc. Gerade deshalb merke ich oft, dass sie schon harmlose Videos (bevorzugt B. Blümchen) total beschäftigen können und sie nicht alles versteht. Wie mag das dann bei kleineren Kindern sein! Mit ihr spielen die anderen Kinder gerne, weil sie (laut Erzieherin) viel Phantasie hat und allerlei Spielideen hat. Das zu fördern halte ich für viel wichtiger. Gruß, Mima
Hallo, ich bin auch immer wieder erstaunt, was andere Kinder schon sehen dürfen. Letztens wollte mir doch eine Mutter weißmachen, dass Harry Potter für Kinder (ihr Sohn ist 3 Jahre alt) geeignet ist. Dieses Simsalagrimm kam übrigens auch im Kika un 18:30 h. Da dürfen meine nämlich immer eine halbe Stunde schauen. Super RTL haben meine noch nie gesehen, nur am Wochenende ARD Und ZDF (Sendung mit der Maus und Löwenzahn). Bei uns im Kiga ist auch ein Junge, der wohl viel fernsieht und alles nachspielen will. Klappt aber nicht, weil die anderen kids diese Sendungen noch nie gesehen haben. Gruß Katja
Hallo! Unsere (3 und 6 Jahre alt) gucken auch Simsala Grimm und das Sandmännchen (Kika). Ab und zu auch andere, wie Bing und Bong, Bob der Baumeister, der Maulwurf, die Sendung mit der Maus, Biene Maja, Heidi,... Aber ich schaue schon, WAS sie gucken und wenn irgendetwas schwer verständlich ist, erkläre ich es ihnen. Wenn Quatsch kommt, wird die Kiste aus gemacht oder ein Film geguckt. Wobei ich zugeben muß, daß der Große mit 3 Jahren nicht so viel schauen durfte, wie die Kleine jetzt. Aber das läßt sich auch nicht immer vermeiden. Für uns gehört es einfach dazu. Merlin erzählte auch einmal, daß ein Kind im Kiga Harry Potter gesehen hätte und er wollte den dann auch schauen, aber da warte ich erst noch mit. Und wenn, schauen wir uns den Film (machen wir am Anfang immer!) gemeinsam an, wenn die Kleine im Bett oder woanders ist. Ich denke, es gibt nichts schlimmeres, als wenn Kinder die Filme nicht mit Hilfe der Erwachsenen verarbeiten können. Ciao, Kerstin!
Hallo Trini und andere, mich erstaunts auch immer wieder, wie viel andere fernsehen dürfen. Urs (wird im Juni 5) darf auch überhaupt nicht fernsehen (wir gucken allerdings auch fast nie, haben auch nur so eine uralte kleine Kiste). D.h. wenn er wo zu Besuch ist, und da wird mal Sandmännchen geguckt, dann darf er natürlich mitgucken, so dogmatisch bin ich dann auch wieder nicht, ist aber eher selten, da seine Freunde auch wenig gucken dürfen. Ihm macht das zum Glück nichts aus. Als er vor ein paar Monaten mal nachmittags bei einem Mädchen aus seiner Gruppe war, die auch immer sehr viel fernsehen, hat er sich dort geweigert und verlangt, dass ihm was vorgelesen wird. Die Mutter war völlig von den Socken. Naja hilft Dir jetzt auch nichts, aber ich würde mit dem Sohn mal drüber reder, warum es nicht gut, so viel fernzusehen, in dem Alter finde ich kann man das gut. Jedenfalls würde ich ihn deshalb auf keinen Fall mehr fernsehen lassen. Gruß, Renate
Die traf ich nämlich durch Zufall noch, weil sie ein Elterngespräch mit anderen eltern hatte. Und sie meinte, daß wohl einige Kinder aus der Gruppe sehr viel fernsehen und tatsächlich sogar "Superstar" gesehen haben. Dann erzählte sie noch vom Kind ihrer Freundin (jetzt 17), dessen Eltern damals gar keinen Fernseher hatten. Trotzdem hat der Junge damals immer "mitgeredet", so daß seine Kumpels das nicht gemerkt haben. Wahrscheinlich glaubt Niels auch, daß er das alles wirklich sieht, was ihm da erzählt wird. Jedenfalls konnte ich der Erzieherin gleich nochmal kundtun, daß dem nicht so ist. Trini
hallo Renate, schau mal mein Beitrag oben. Meine Kinder (fast 3 und 5) sehen auch gar nicht fern, wir schauen tagsüber auch nicht. Das Ding bleibt einfach aus. Es gab und gibt da nie Probleme. Freut mich, dass es noch mehr solche Familien gibt, wo die Glotze nicht läuft. LG Kathrin
hallo Renate, schau mal mein Beitrag oben. Meine Kinder (fast 3 und 5) sehen auch gar nicht fern, wir schauen tagsüber auch nicht. Das Ding bleibt einfach aus. Es gab und gibt da nie Probleme. Freut mich, dass es noch mehr solche Familien gibt, wo die Glotze nicht läuft. LG Kathrin
Wir haben nämlich weder Kabel noch Sat-Schüssel, d.h. bei uns laufen überhaupt nur ARD, ZDF, Bayern 3; ORF 1und 2. Demgemäß ist unser Fernseher auch die meiste Zeit aus. Nachbarn von uns haben überhaupt keinen. Wenn Benedikt bei Opa unten ist, dann läuft dort wohl der Fernseher überlaut (sehr zu meinem Leidwesen), aber nur als Hintergrundkulisse.Bei uns spielt Fernsehen keine Rolle, bis jetzt auch noch nicht im KiGa. Allerdings ist der Große auch erst drei.
Hallo Renate, ich mußte eben wirklich kichern, dass Dein Sohn ob eines Fernseh-Angebots "verlangt, dass ihm was vorgelesen wird". Schön! Das widerlegt ja ein bischen die gern zitierte Theorie vom armen, fernsehlos aufwachsenden Kind, das dafür bei anderen Kindern gierig umso mehr guckt...Die andere Mutter war bestimmt baff. Wie ich schon schrieb, meine Tochter darf 1x/Woche was sehen (wenn sie denn überhaupt dran denkt). Allerdings bin ich da noch nicht so locker, was den Umgang mit anderen Kids betrifft, sprich zu einem Kind, das erwiesenermaßen viel TV schaut, würde ich sie glaube ich nicht gehen lassen. Bei den Kids, die sie besucht, weiß ich, dass sie es alle halten wie wir bzw. es ist abgesprochen, dass nichts geschaut wird. Grüße, Mima
Hallo Mima, klar das sehe ich wie Du, ich würde meine Kind auch nicht wohin gehen lassen, wo ich dann weiß, es guckt den ganzen nachmittag fern. Bei dieser einen Familie wärs halt ne Stunde gewesen (und war für uns ein absoluter Betreuungsnotfall wegen unvorhergesehner Ereignisse), aber da hat er sich ja schon gegen gewehrt. Es ist ja auch so ungefähr alles interessanter als Fernsehen, das finde ich auch selber und anscheinend empfindet Urs es auch so. Gruß, Renate
hallo erstmal an euch alle. ihr scheint ja wirklich alle supermamis zu sein. wenn ich eure beiträge so lese, habe ich das gefühl, dass kinder ( und deren eltern), die fernsehen schauen zu menschen 2. klasse gemacht werden. mein sohn 5 1/2 schaut regelmäßig seine kindersendungen, die wirklich kindgerecht für sein alter sind. bei manchen sachen hinterfragt er auch einiges. das wird ihm dann natürlich erklärt. ich kann nicht sagen, dass mein sohn irgendwie geschädigt wird durch das fernsehen. im gegenteil sogar. im vergleich zu anderen gleichaltrigen kindern im kiga kann er viel besser sprechen und hat ein grösseres allgemeinwissen. dies hat mir auch die ärztin bei der u9 untersuchung bestätigt. natürlich beschäftige ich mich mit meinem sohn auch anderweitig, z.b. spielplatz, lesen, malen usw.. was ist auch schlimmes daran, wenn ein fast 6 jähriger am wochenende mal "superstar" mitschaut ( nicht die auswertung)? ich kenne auch so einen fall, wo das kind kein fernsehen schauen darf, nämlich meinen neffen(9). wenn er mal den fernseher anmacht und ein wenig trickfilm schaut, bekommt er jedesmal einen rappel und dreht danach voll auf. was ist nun besser? heimlich zu schauen und dann durchzudrehen oder mit den kindern gemeinsam kindergerechte sendungen zu schauen? vielleicht kommt es ja auch auf die berufe der eltern an? und jetzt habe ich den nächsten schock für euch...unser sohn hat seinen eigenen pc. und stellt euch vor, er kann ihn sogar alleine bedienen. von wegen computer sind schädlich für kinder. im gegenteil. er hat genug bewegung am tag, er ist auch nicht dick und träge, so wie es meist in irgendwelchen elternzeitschriften steht. alles humbug. kann sein, dass sich vielleicht doch jemand von euch auf den schlips getreten fühlt, aber das ist meine meinung. und ich bin bestimmt nicht die einzige mutter die so denkt. ich wünsch euch noch ne schöne fernsehfreie woche...
Hi, meine Tochter, knapp 4, sieht täglich 0,5 - 1 Stunde fernsehen, kindgerechtes und ich finde echt nichts schlimmes dabei. Fernsehen und Computer gehören für mich zum Leben mit dazu (ich arbeite nur am PC) und deshalb bekommt sie zum 4. Geburtstag einen eigenen PC und kann dort dann ihre Schreibübungen machen (und mein Rechner bleibt dann für mich). Also, wie immer, alles in Maßen ist unser Motto salsa
Hallo, na da habe ich ja Glück,ich habe schon gedacht ich bin die Einzige hier wo der Fernsehen geschaut wird. Bei uns läuft auch öfter der Fernsehen und am Abend sowieso. Meine Kleine (4) schaut schon regelmäßig fern. In der Woche pro Tag ca. 1 Stunde und am Wochenende schon mal mehr. Je nach dem wie sie Lust hat. Ich denke Fernsehen gehört mit zum Leben. Viele Grüße Reina
Hallo, und ich dachte ich wäre die einzigste Rabenmutter hier "grins". Meine Tochter ist 4,5 j. schaut auch Fernsehen, und geht gerne an den PC. Unser Großer ist 11 J. und hat auch PC und Fernseher, nein sowas aber auch. LG Michi
ich finde es ok wenn kinder kindgerechte serien schauen,zwar nicht sooooo viel aber sorry einigen glaube ich das nicht das die kids nichts schauen. sabby
Meine sehen auch fern. Und zwar gerne. Punkt. Und dazu stehen wir auch. Ich gucke auch gerne. Lucas sieht am liebsten die Maus oder Löwenzahn usw. Da hat er schon sehr viel gelernt. Dinge die ich so nicht erklären könnte. Ich denke auch, das fersehen heute zur Gesellschaft dazugehört. Und ganz ehrlich? Ich glaube das auch nicht, das so viele Leute ihre Kinder fernsefrei erziehen! Ich kenne so viele Mütter und Kinder, und die sehen alle fern. Da müßte doch rein statistisch wirklich eien Familie bei sein, die nicht guckt. Aber ich kenne keine! Also glaube ich es hier auch nicht! Am PC spielen sie auch gerne. Lucas wird im Mai 8 und bekommt endlich einen eigenen. Ich denke sogar, das es heutzutage wichtig ist, das die Kids das früh genug lernen. Die Kleine ist drei und spielt auch schon kleine Lernspiele. Sie bewegen sich gerne, die Kleine fährt schon Rad, der Große ist recht gut in der Schule. Also, warum sollen sie nicht fernsehen und sogar noch ein bischen dabei lernen? Und außerdem ist es ja wirklich oft so: Was verboten ist wird irgendwann erst recht interessant. Meine zwei lassen das TV oft freiwillig aus und spielen oder toben, weil es nichts besonderes ist. Moni
Hallo, ohne dass ich groß weiter diskutieren will, verstehe ich nicht, warum Ihr Euch so hochzieht: ich habe nie gesagt, dass ICH kein Fernsehen schaue. Und auch nicht, dass wir nur fernsehlose Freunde haben. Allerdings schaut MEINE TOCHTER sehr wenig. Es ist ja wohl nicht anormal, wenn man der Meinung ist, ein dreieinhalbjähriges Kind braucht noch kein TV oder zumindest keine Stunde TV am Tag. Nicht mehr und nicht weniger ist meine Meinung. Weder leben wir fernsehfrei (ich liebe Lindenstrasse), noch habe ich vor, meiner Tochter das vorzuenthalten. Verstehe nicht, wie man so betroffen reagieren kann... Gruß, Mima *eigentlichnichtsonderlichdogmatischveranlagt*
Die letzten 10 Beiträge
- Fremdes Kind anfassen?
- Will nichts mitnehmen
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung