Mitglied inaktiv
Hallo an alle! Franziska ist (wie weiter unten beschrieben) im Moment zu Hause mit grippalem Infekt. Das ist nun der vierte Tag, ihr geht's schon viel besser und ihr fällt hier langsam (bgereiflicherweise) total die Decke auf den Kopf. Bei uns herrscht im Moment strahlender Sonnenschein. So gesehen würde ich gerne mal mit ihr eine kleine Runde draußen drehen, aber sie ist immer noch nicht wirklich fieberfrei ( d.h. im Moment hat sie zwar nur 37,5, also für ihre Verhältnisse etwas erhöhte Temp., denn ihre normale Temp. liegt ziemlich konstant zwischen 36,8 und 37,1, aber so gut kenne ich mein Kind ja nun schon, dass ich weiß, dass Tage an denen sie schon morgens so erhöhte Tep. hat normalerweise nicht fieberfrei über die Bühne gehen). Der Punkt ist bei ihr: Sie neigt generell zu verlängerten Fieberphasen. Wir hatten schon ein-zwei normale fieberhafte Erkältungen mit bis zu fünf Tagen Fieber. Das Fieber ist dann ab dem dritten Tag oder so meist nicht mehr hoch, so bis 38,3/38,5 oder so, aber eben noch da. Diese Neigung hat sie von ihrem Papa geerbt, der fiebert auch bei Infekten bis zu 5 Tage oder sogar 6 Tage rum. Für sie ist es aber natürlich immer total blöd: Sie fühlt sich meist ab dem 3./4. Tag schon wieder weitgehend fit, aber da zum Nachmittag die Temp. eben dann meist wieder steigt, kann sie nie raus, da die KiÄ meint: Einen Tag komplett fieberfrei, erst dann wieder raus. Nun habe ich unten gelesen, dass die meisten das nicht so streng handhaben. Wie seht ihr das? ich meine, dass hier mit ihr nicht bergsteige oder total draußen rumtobe ist eh klar. Aber so ein kurzer Marsch durch die Stadt mit ein-zwei Besorgungen an den Vormaittagen, wenn sie fieberfrei ist. Würde das wirklich schaden? Sie kelbt hier mit der Nase an der Scheibe und suefzt sehnsüchtig vor sich hin... Der Hausarzt meines Mannes z. B. hat zu ihm auch schon mal gesagt, er könne solange er sich fit fühle vormittags oder so, bis eben die Temp. wieder steigt sogar wieder einige Stunden arbeiten gehen. Eben wirklich langsam und mit Pausen und ab nachmittag wieder aufhören und dann daheim wirklich ausruhen. Wie denn nu'? Wie handhabt ihr das? Dankeschön für jede Anregung! Gruß Anja
Hallo, wir machen das anders. Ich gehe mit den Kindern auch raus, wenn sie noch fiebern - lasse sie allerdings nicht toben. Mein Kinderarzt hat mir empfohlen, auch mit dem Baby rauszugehen, wenn es Fieber hat und es spazieren zu fahren. Wir haben das immer so gehandhabt. Meine Kinder dürfen dann noch mal im Buggy sitzen und sich schieben lassen - schadet ihnen sicher nicht. LG Kathrin
Hallo, wir machen das auch so, das wenn sich die Kids wieder einigermaßen danach fühlen gehen wir für kuze Zeit raus, möglichst ohne Toben. Aber schon alleine die frische Luft beeinflußt das Fieber oft positiv. Mach es einfach von Deinem Kind abhängig, solange es noch lieber liegt und schläft natürlich nicht aber danach ist eine kurzer Ausflug ohne Anstengung was schönes für alle. Steffi
Hallo Kathrin! Generell liegt mir eben diese Einstellugn auch mehr, wiel ich mir denke: Frische Luft soweit nicht nass/kalt/neblig kann doch eigentlich nur gut tun. Leider haben wir ein Riesenkind (116 cm), das wirklich jeden in der Umgebung verfügbaren Buggy sprengt. Sie müßte also schon selber laufen, denn auch tragen ist nur bedingt drin, bei gut 20 Kilo Gewicht plus Klamotten. Trotzdem schon mal vielen Dank für die Auskunft! Lieben Gruß Anja
Hallo, die KÄ von meiner Tochter meint, bei Temperatur unter 38,5 darf sie an die Luft, aber ohne besondere Anstrengungen oder Rumtoben, bei höherer Temperatur im Haus, aber mit schräggestelltem Fenster. Die Kita möchte die Kinder allerdings erst nach zwei Fieberfreien Tagen wieder sehen. Gruss Ute
Hallo Anja, nach der Mandeloperation habe ich meine Tochter (5 Jahre, 118 cm) mit Mundschutz auch im Buggy rumgeschoben - fand sie klasse. Pep Perego hat so ein Volumen. LG Kathrin
Hallo Kathrin! Das sie das klasse fände, bezweifle ich gar nicht *grins*. Sie fände es wahrscheinlich sogar mega-toll, sich durch die Gegend schieben zu lassen. Aber wir besitzen leider nur einen No-Name-Buggy. In der Verwandcshaft gibt es gar keine Kids mehr, die Buggies benötigen. Und nur für evtl. mal anstehende Fieberfahrten so ein Teil besorgen? ich weiß nicht... Nutzt ihr ihn so oft für solche Zwecke? Lohnt sich so eine Anschaffung wirklich für eine 4,5-Jährige? ich meine: Wenn wir einen hätten, kein Thema. Aber bei unserem schleifen die Füße am Boden, oder sie muss sie anwinkeln bis zum Kinn. Der Kopf hängt komplett oben raus, er is ihr auch zu schmal... Hm.... Lieben Gruß Anja
Hallo Anja, wir haben eben noch ein jüngeres Kind und daher steht der Buggy noch im Keller rum. Aber anschaffen würde ich deswegen keinen mehr :-))) Mein Sohn ist jetzt 3 und der Buggy bekommt demnächst den Gnadenstoß - er wird verschenkt. LG Kathrin
Also, ich sehe das auch sehr locker, eigentlich. ich richte mich nach den Kindern, haben sie ordentlich Fieber, wollen sie eh meist nicht raus aus dem bett und wwenn es ihnen dann besser geht dann sehen wir weiter. Wir gehen dann auch um die vier ecken, lieber zweimal kurz als einmal lang. Und was glaubst Du wie gutder nächste Schlaf ausfällt wenn man zwischdurch mal an der frischen Luft war;0) lG bine
Unser Kinderarzt hat uns bis 38,5 Grad grünes Licht für Spaziergänge gegeben. Für den gehört ein Kind eh nach draußen. Auch mit Erkältung. Grüße Uschi
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op