Mitglied inaktiv
Hallo zusammen! Seit Montag bin ich auch Mami eines Kindergartenkindes. :-) Aber irgendwie komme ich ins grübeln, ob der Kindergarten wirklich der richtige für uns ist. Aber mal ganz abgesehen davon, würde ich gerne wissen, wie weit die Elternbeteiligung in Euren Kitas geht? Sprich, geht ihr zB. zum Laternenbasteln in den Kindergarten oder macht ihr das zu Hause? Feiert ihr Sommerfeste, Weihnachtsfeste usw. Gibt es Elternabende oder eher Einzelgespräche mit den Eltern. Angagiert ihr auch wenn Elternhilfe benötigt wird? LG Butterblume
Hallo, bei uns gibt es jede menge Feste, dann wird eine Liste rausgehängt wo sich Helfer eintragen können, es kommen eigentlich immer genug zusammen. Laterne gebastelt wird im Kiga mit den Eltern zusammen. Viele Elternabende gibt es nicht, es gibt einen Kennenlernabend wenn die neuen Kinder in den Kiga kommen, das die Eltern sich untereinander besser kennen lernen können und einen Konzeptionsabend, wo das pädagogische Konzept vorgestellt wird. Wir persönlich helfen mit, wenn unsere Hilfe benötigt wird, nicht extrem viel, aber mein Mann ist im Elternbeirat. LG Ivonne
bei uns gibt es ein Frühjahrsputz- da wird der komplette Garten gesäubert, Blätter weg, Büsche zurückgeschnitten, Geräte evtl. repariert...etc, dann gibt es ein Sommerfest, dann der Herbstputz.Bei uns werden auch Zettel angebracht- NUR TRÄGT SICH BEI UNS NIEMAND EIN; ALS DIE MITGLIEDER VOM ELTERNBEIRAT: Das ist schon nervig, wenn von 75 Elternpaaren nur ganze 11 Personen helfen. Das ist traurig aber wahr.
Hallo, wieso glaubst du, daß der Kiga nicht das richtige für Euch ist? Generell oder nur dieser Kiga? Ich denke daß Zweifel am Anfang normal sind. Bei uns werden die Laternen von den Kindern mit Hilfe der Erzieherinnen gebastelt. Feste gibts auch und um da ein bißchen mehr durchzublicken bin ich jetzt im Elternbeirat. Einzelgespräche gibt es, wenn ein Kind auffällig ist. Ansonsten ist ein Gespräch jederzeit beim Hinbringen oder Abholen mögl. Wenn ich wissen will, wie das Kind sich macht krieg ich immer ne Antwort. Grüße Gabi und Leah
Hallo, bei uns gibt es eine gemeinschaftliche Weihnachtsfeier und ein großes Kiga-Fest im Frühling, zwischendurch noch ein oder zweimal Basar - da sind jeweis die Eltern mit eingebunden und Hilfe (und sei es nur in backender Form *G*) wird da natürlich auch benötigt. Was das Laternen basteln angeht, so macht da bei uns jede Gruppe ihr eigenes Süppchen. Die Gruppe von meinem Großen (hab zwei Jungs im Kiga) bastelt dieses Jahr ohne Eltern und beim Kleinen war ich schon mit nachmittags. Anfangs gibt es einen Kennenlernnachmittag und einen Abend, wo das Konzept vorgestellt wird. Ein halbes Jahr später gibt es Einzelgespräche, wie sich die Kinder in den Kiga eingeführt haben. Montag gab's Einzelgespräche für die angehenden Schulkinder zum derzeitigen Entwicklungsstand etc. Und wenn zwischendurch irgendwas ist, spreche ich die Erzieherinnen beim Bringen oder Abholen an. Also bei mir bleiben da keine Wünsche offen. *G* LG, Sonja
Huhu! Ich bin der Meinung dieser Kindergarten ist nichts für uns. Mein Problem war, daß mein Erziehungsurlaub im September endete und ich arbeitslos bin. Ohne Arbeit keinen Kindergartenplatz, ohne Kigaplatz keine Arbeit. Und da die Fristen für die Kigas aber schon abgelaufen waren, meinte die Dame vom Jugendamt, ich müsse froh sein, wenn ich noch einen Platz bekomme. Wurde irgendwie völlig überrollt. Ich habe dann bei dem jetzigen Kiga angerufen und auch sofort einen Platz bekommen. Habe mir Fragen aufgeschrieben und wir haben uns den auch angeschaut. Am Anfang hörte sich auch alles ganz gut an aber nachdem ich jetzt zwei Tage Einblick hatte, gefällt mir der Kindergarten nicht mehr ganz so gut. Der Spielplatz ist zB. überhaupt nicht Kinderfreundlich bzw. Kleinkindtauglich. (Mein Kleiner ist zwei)Ich habe echt Angst, daß er sich da ziemlich verletzten kann. (es gibt da nur zwei große holztürme die mit einer brücke verbunden sind und an einer anderen brücke kann man hochklettern in einen turm und über die brücke zum anderen turm laufen. die brücke sind nur, links und rechts, mit einer kette gesichter. wenn da ein kleines kind runterfällt, kann es sich schwer verletzten. der zweite turm hat eine große rutsche, wo kleine gar nicht hochklettern können und wenn sie es doch schaffen ist die rutsche so sau schnell, daß die minis auf dem rücken aufkommen. (ist meinem passiert und voll auf den rücken geknallt) Sandspielsachen gibt es eine Schaufel für alle Kinder die draussen spielen. (könnt euch ja denken was bei ca. 20-30 Kinder die draussen sind, los ist)Den Rest wollten sie (als wie da waren) nicht rauusholen, da sie das wieder aufräumen müssten. hat sie mir ehrlich so gesagt) Die Erzieherinen haben den ganzen Vormittag wo wir da waren, kein einziges Mal nach den Windel der Kinder geschaut. Uns wurde gesagt, daß Trinken zur Verfügung steht für die Kinder, man bräuchte nichts mitbringen. Ich habe niergends etwas zum trinken gesehen. Elternabende gibt es nicht. Feste gibt es so gut wie keine. (die erzieherin meinte, das ein sehr großer ausländeranreil besteht und die haben einfach kein interesse an sowas) Jetzt ist am 11.11 Laternenfest. Es wird nichts gebastelt mit den Kindern oder Eltern. Eltern sollen Laternen kaufen oder selber zu Hause machen. Es gibt keinen Vorstellungsabend, wo man alle Kinder und Eltern kennenlernen kann. Es gibt keine regalmässige Veranstaltungen wie Waldtag oder ähnliches. Rede ich mir im Moment nur etwas ein? Ich bin der Meinung, ich muss dafür sorgen das es meinem Sohn gut geht und ich muss die Gewissheit haben, daß er dort gut aufgehoben ist und dieses Gefühl habe ich einfach nicht. Ich weiß nicht was ich machen soll? Sorry das es so lang geworden ist. ;-) Lg Butterblume
Hallo! Ich muss sagen, mit unserem KiGa hab ich´s wirklich super getroffen! Im Moment haben wir 3 Gruppen mit jeweils 2 Erzieherinnen, die für jeweils 15 Kinder verantwortlich sind. Klar, die Anzahl der Kinder steigt noch im Verlauf des Jahres, da bei uns die Kinder auch unter´m Jahr aufgenommen werden. Aber bis Januar sind´s dann pro Gruppe 18 Kinder. Laternen basteln erstreckte sich über 3 Tage in der letzten Woche und 3 Tage in dieser Woche. Die Eltern konnten sich in Listen eintragen, wann es ihnen terminlich besser zusagt. Feste sind bei uns im KiGa ständig, die zum Teil auch vom Förderverein organisiert werden. Da steht dann das Nikolausfrühstück an, das Weihnachtsfest, das Frühlingsfest, ein Osterfest, das Sommerfest. Hinzu kommen dann noch 3 Elternabende im KiGa - Jahr, jeden 1. Freitag im Monat Elternfrühstück. Für all diese Veranstaltungen werden immer Listen ans schwarze Brett gehangen, wo man sich dann für irgendwelche Arbeiten, sei es Kuchen backen, oder Salate machen oder Kuchen verkaufen, eintragen kann. Für´s Elternfrühstück einmal im Monat sind die Eltern selbst verantwortlich. Sie bringen dann halt all die Dinge mit, die für´s Frühstück gebraucht werden. Die Turnhalle wird reserviert, damit die Eltern dort sich gemütlich bei einem Frühstück beschnuppern können. Im Frühling war dann Oma/Opa Olympiade. Dieser Tag war dann nur für Omas und Opas und die Kinder reserviert. Eltern waren nicht willkommen, nur zum Arbeiten :-) Also alles in allem wird wirklich viel angeboten. Ich bin mit der Wahl des KiGas sehr zufrieden. LIebe Grüße! Chris
Hallo, ich glaube, wenn es in dem KiGa immer so aussieht und abläuft, wie Du es schilderst, würde ich mir auch eine Alternative überlegen. In unserem KiGa läuft es ganz anders. Dort gibt es kein "Zuviel". Wenn die Kiddies Sandspielzeuge und Fahrzeuge für Draussen wollen, dürfen sie holen, was sie möchten, müssen aber, wenn Schluß ist, zusammen wieder aufräumen. Windelkinder gibt es bei uns nur wenige, deshalb kann ich nichts dazu sagen. Ich weiss nur, dass dies für keine der Erzieherinnen irgendein Thema ist. Es gibt i. d. R. einen Elternabend pro Jahr, meistens vor den Elternbeiratswahlen. Ansonsten wird im Wechsel Laternen gebastelt, also ein Jahr die Mamas, ein Jahr die Kinder mit den Erzieherinnen. Am 11.11. - und zwar immer am 11.11., auch wenn Wochenende ist, wird Lichterfest gefeiert. Erst Laternen laufen, anschließend Treffen im KiGa mit Glühwein, Punsch und einer Kleinigkeit zum Essen. Die Eltern helfen natürlich mit, wer kann und will. Es gibt ein Sommerfest im KiGa, wenn die Schulkinder einer Gruppe gehen, werden sie mit einem kleinen Fest verabschiedet, das macht jede Gruppe individuell. Es gibt Waldwochen und immer einmal einen Waldtag an einem Samstag, damit die Eltern das auch miterleben können. Ende November "dürfen" Samstags die Papas mit den Kindern und Erzieherinnen Plätzchen backen, die dann zum Advent / Nikolaus verkauft werden sollen. Das Geld kommt dem KiGa zugute. Ostern gab es dieses Jahr auch einen Bastelnachmittag, war auch ganz nett. Der Elternbeirat veranstaltet einmal jährlich oder nach Bedarf einen Elternstammtisch, wo man sich gemütlich in einer Kneipe trifft, wenn etwas ansteht, kann dies besprochen werden, ansonsten ist das ein gemütliches Beisammensein. Auch die Erzieherinnen nehmen daran teil. Ich könnte als so weiter aufzählen... Auch beim Bringen und Abholen gibt es immer ein offenes Ohr. Ach ja, ein Elterngespräch findet i. d. R. eimmal jährlich statt. Das erste nach ein paar Monaten im KiGa, dann etwa wieder ein Jahr später - oder nach Bedarf. Wir haben auf diesen KiGa-Platz fast ein Jahr warten müssen, d. h. Fabian war fast vier, bis es dort losging, aber das Warten hat sich gelohnt. Davor mussten wir auf eine TaMu zurückgreifen, was auch total top war. Alles Liebe, Vera
Hallo Also wir haben auch den richtigen Kindergarten gewählt. Jannik geht richtig gerne hin und ich bin mit der Organisation voll und ganz zufrieden. Am Anfang gab es ein Kennenlernnachmittag für die Kinder. Später noch einmal einen für die Eltern, damit man sich auch besser kennen lernt. Schließlich verbringt man schon viel Zeit miteinander. Dann gibt es einmal im Monat ein gesundes Frühstücksbuffet mit den Eltern und Kindern. Beim Weltkindertag waren ebenfalls die Eltern bzw. Großeltern herzlich willkommen. Es stehen jetzt noch viele gemeinsamme Feste an. z.B. Laternenfest, Nikolausfeier, Familiengottesdienste usw. Außerdem gibt es bald einen Großelternnachmittag. Dafür haben, wir als Eltern, auch schon käftig gebastelt. Es wird ein kleiner Basar stattfinden und der Erlös kommt den Förderverein zu gute. Die Laternen werden übrigens mit den Eltern und Kindern zusammen gebastelt. Vor den einzelnen Veranstaltungen hängen immer Listen aus, in denen man sich eintragen kann. Ich habe mich auch in den Elternrat wählen lassen, deshalb werde ich auch öfter zu Situngen in den Kindergarten eingeladen. LG Nicole
Die letzten 10 Beiträge
- Kindergarten - leidiges Thema
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita