Katrina
Hallo, hat jemand von euch Erfahrungen mit einem Bewegungskindergarten? Was macht ihn aus? Was sind Unterschiede zum "normalen"? Danke und viele Grüße Katrina
In einem Bewegungskindergarten liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf tägliche Sportangebote im Kindergarten. Bei uns findet täglich eine offene Bewegungsbaustelle in der Turnhalle statt, sowie für jede Gruppe einen festen Turntag die Woche. An einem Nachmittag haben wir die große Schulsporthalle, in der alle Kinder zum Turnen hinkommen können. Weiterhin haben wir einmal die Woche eine Kooperation mit einer Reittherapeutin, die erste Gewöhnung an den Reitsport anbietet und wir gehen täglich (auch bei leichtem Nieselregen) aufs Außengelände. Ich arbeite zwar nicht in einem zertifizierten Bewegungskindergarten, weiß aber, das wir mit den Bedingungen die Anforderungen erfüllen. Möchten wir eine Zertifizierung, dann muss das Team an einer zeitaufwendigen Fortbildung teilnehmen. Und da wir eine andere Zertifizierung haben, kam das zur Zeit für uns nicht in Frage...
Hi Birgit hat das ja schon toll erklärt. Bei uns bekommen KiGas diese Auszeichnung/Zertfizierung wenn einige Kriterien erfüllt sind. Diese wären z.B. tägliche Bewegungsförderung u./o. Schwerpunkt gesunde Ernährung, wöchentlich eine bestimmte Zeit (weiß ich nicht mehr genau wieviel) sportlich angeleitete Aktivitäten. Ein Sportverein (kann freilich auch das pädagogische Reiten sein, was ich in Birgits Post gelesen habe und wirklich gestaunt habe über diese tolle Möglichkeit in ihrem Kiga ;) ....) sollte in Zusammenarbeit mit der Einrichtung stehen, eine Erzieherin sollte sich auf Bewegungserziehung im Kiga (Elementar) spezialisiert bzw. fortgebildet haben und dies regelmäßig auffrischen, passende Räumlichkeiten und Gerätschaften sollten vorhanden sein (bewegungsförderndes Außengelände, großzügige Turnhalle, Turngeräte, manchmal auch Schwimmbecken insofern das Personal entsprechende Fortbildungen/Rettungsschwimmer usw hat, etc...) Bewegung sollte in der Konzeption einen hohen Stellenwert haben und Bewegungserziehung themenübergreifend mit eingearbeitet sein. Das Thema Bewegung zieht sich durch das gesamte Kigajahr und wird idR zusätzlich noch unterstützt durch Projekte, Exkursionen und Co welche die Kinder unterm Jahr begleiten. Ich persönlich halte davon sehr viel. Lg
Sie sind öfters im Turnsaal, bei uns wurde auch ein Schwimmkurs gemacht.
Hallo, das oben genannte ist hier am Ort der übliche Standart. Jeden Tag das Außengelände benutzen ist selbstverständlich - es fällt nur bei Sturm, Starkregen oder Gewitter aus. Turnstunde haben alle Kinder mindestens 1 Mal die Woche. Ansonsten ist der Turnraum jeden Morgen für 2 Stunde offen und die Kinder können turnen kommen. Die Anleitung erfolgt durch eine Sportpädagogin. Zusätzliche Bewegungsschulung für die Schulstürmer durch den Turnverein und für alle das Angebot von Sportkursen durch Vereinsleiter. Dazu noch Förderung für auffällige Kinder nach kinderärztlicher Verordnung durch Ergotherapeuten während der Kindergartenzeit. Daher verstehe ich nicht, wo das "Mehr" von einem Bewegungskindergarten liegen soll.
Ich muss sagen, ich hab mir dasselbe eigentlich auch schon gedacht. Ist das denn bei euch in einem Nicht-Bewegungskindergarten nicht ueblich, dass sie regelmaessig in den Turnsaal gehen, viel rausgehen, was unternehmen, Bewegungsspiele spielen, etc.? Wie kann man denn eine Meute 3jaehriger mit wenig Bewegung betreuen, das ist ja fast unmoeglich. lg niki
Hallo, Mein Sohn ging in einem Bewegungskindergarten. Mehr als sie einmal ne Stunde Sport hatten war nicht drin. Bei schönem Wetter sah man die Kinder mehr drin als draußen. Lag an die erzieherin nehm ich an. Ansonsten ist es nur ne auszeichnung, bei uns ne tage die an der außenwand hing, nichts dran...
Es muss offensichtlich kein Unterschied zu einem Kindergarten ohne Bewegunszertifikat zu erkennen sein...hier ist es so, dass die Erzieherinnen durch Fortbildung in die Richtung geschult werden...die Voraussetzungen sind sicherlich in vielen Kindergärten gegeben, da Bewegung nun mal sehr wichtig für Kinder ist...
Seh ich auch so. Nur das mit in Kooperation mit einem Verein stehen und eben die explizite Schulungen des Personals sind m.W. oft nicht gegeben. Auch hat nicht jede Kita entsprechende bzw. austeichend Turngeräte zur Verfügung. In den Konzeptionen ist Bewegung natürlich meist oder immer wichtig, zieht sich aber nicht explizit wie ein roter Faden durch die gesamte Konzeption. Auch Begriffe wie Motopädie/Psychomotorik, Rhythmik im Elemtarbereich lese ich in Konzeptionen nur selten. Und wenn dann wird es lediglich so genannt, aber nicht geschult praktiziert. Liebe Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Fremdes Kind anfassen?
- Will nichts mitnehmen
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung