dezemberstern
Mit welchem Sonnenschutz cremt ihr eure Kinder über 8 Jahre ein? Normalerweise nehme mindestens 30 für meine Kinder. Heute ist mir aber ein Spray von Lavera extra für Kinder in die Hände gefallen. Allerdings hat das nur Lichtschutzfaktor 20. Ist das ausreichend für Kinder (Urlaub am Meer!)?
Bin kein Sonnenschutzexperte, aber am Meer, wo man sich gerne auch mal stundenlang am Strand räkelt und die Zeit vergißt würde ich einen höheren Sonnenschutzfaktor nehmen. Wir habe hier ja schon den 30er, auf jeden Fall auch am Meer, und dann ggf. sogar nachcremen.
Hallöchen auch wenn meine Tochter gänzlich sonnenunempfindlich ist nehme ich für sie und für uns Sonnenschutzfaktor 50. Damit waren wir bisher auf der sicheren Seite. LG Merry
Wir leben direkt an der Ostsee, und sind, sobald es das Wetter erlaubt, häufig den ganzen Tag am Wasser. Ich habe noch nie einen geringeren Lichtschutzfaktor verwendet, als 30. Nachcremen und die Mittagszeit im Schatten verbringen (soweit es geht), ist hier Pflicht, obwohl meine Tochter nicht zu Sonnenbränden neigt. Wenn Kinder sonnenempfindlich sind, würde ich sogar zu Lichtschutzfaktor 50 raten.
... so haben wir es die letzten cca. zwei Jahre gemacht und alles OK. Aber es kommt natürlich auch auf den Hauttyp, die bisherige "Sonnengwöhnung" usw. an.
Sehr gute Erfahrung haben wir mit der Hausmarke von DM gemacht - und zwar explizit die Classic Sonnenmilch von SUNDANCE LSF 20. Die Empfehlung hatte ich aus dem seinerzeitigen Öko-Test. Es gibt auch Sonnenschutzmittel, die mit LSF 50(+) ausgezeichnet sind, und trotzdem nicht an den Schutz eines Sonnenschutzmittels mit LSF 20 herankommen.
Am Meer würde ich auf jeden Fall mind. 30 nehmen. Wir haben anfangs oft sogar 50+, weil wir alle (ausser Papa, hmpf) sehr hellhäutig sind. LG Karbolmaus
Hallo, für meine Kinder reicht 20-30 locker aus - ich bin auch mit der DM Marke sehr zufrieden. Einzig für MICH reicht das nicht aus - ich muss auf einen bestimmte Marke mit LSF 50 aus der Apotheke zurückgreifen und muss trotzdem noch sehr aufpassen und möglichst im Schatten bleiben. LG Dhana
Hallo ich persönlich bin kein Befürworter dieser viiiiiielen Sonnenmilch! An die meisten Kinder darf heutzutage kein einziger Sonnenstrahl kommen ohne dass gecremt wurde. Die ganzen Sonnenschutzmittel täglich den ganzen Sommer können nicht gut sein für die Haut. Mein Sohn (7) wurde bis er 3 war auch mit 30er LSF eingecremt. Dann stieg ich um auf 8-10er. Diesen nehmen wir aber nur - zu Beginn der stärkeren Sonne (also so im Mai) - ab Juni nur noch: - wenn er weniger anhat als Halbarmshirt u. kurze Hose (also bei U-Hemd o. ganz nacktem Oberkörper) werden die "Terrassen" also auf den Schultern z. B. eingecremt. - am Meer (weil man da leichter Sonnenbrand bekommt). Mein Sohn war dieses Jahr bisher 5x eingecremt. Hat leicht gebräunte Haut (keinen Sonnenbrand bisher in seinem Leben) u. gut ist. Wichtiger finde ich den Sonnenhut im Sommer..... viele Grüße
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/sonnencreme-ia.html
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/vitamin-d-sonnenmilch-ia.html
***Und so stimmen jetzt auch die Gesundheitsexperten darin überein, dass der Mensch regelmäßige Sonneneinstrahlung für eine angemessene Vitamin-D-Bildung und damit für seine Gesundheit dringend benötige -und zwar OHNE dass die Sonneneinstrahlung durch Sonnenmilch oder Sonnencreme abgeblockt werde.**** Hautkrebs lässt grüßen. Würde ich ohne Sonnenschutz bei normaler Sonnenstrahlung nach draussen gehen, hätte ich ständig Sonnenbrand mit Blasenbildung (ob dann die Cortisoncreme gesünder ist, die man dann täglich draufschmiert, damit es auszuhalten ist ?) Laut DGE benötigt man bis zu einem Alter von 65 Jahren 2-5 µg an Vitamin D, schon allein eine Portion Fisch deckt mehr als den Bedarf. Und da jeder normale Mensch auch Milchprodukte und Gemüse zu sich nimmt, dürfte es auch ganz ohne das tägliche intensive Sonnenbad nicht zu einer Vitamin D- Unterversorgung kommen.
... sondern 10-15 min ohne Hautschutz reichen völlig aus. Übrigens: mein Vater hatte MS u. hat sich jeden Sommer std.lang jeden Tag bruzzeln lassen ohne je einen Hautschutz genommen zu haben! Im Sommer gings ihm immer Top, im Winter sehr schlecht.... was ja diese Studie wieder belegt. Hautkrebs hat er in seinen 76 LJ nicht bekommen! viele Grüße
Recht hast du, so geht es bei uns auch. (bei kurzhaarigen Kindern auch noch die Ohren als "Terrassen)
... nur wenn sie länger an der Sonne sind und diese richtig prall scheint. Sonst kann die Haut vor lauter Chemie ja gar nicht mehr atmen, und ausserdem kann u.U. die Bildung von Vit.D ein Problem sein, soviel ich weiss... Meine sind auch leicht gebräunt, natürlich kein Sonnenbrand - und alles OK.
Mir reichen bei normaler Sonneneinstrahlung im Sommer 10-15 Minuten, um einen Sonnenbrand mit Blasenbildung zu bekommen. Von daher ist bei mir rausgehen ohne einschmieren nicht machbar. Alternative wären lange Klamotten, aber wer macht das schon bei 30 Grad ?
Ich würde lieber einen höheren Lichtschutzfaktor nehmen. Wir nehmen immer von dm das für Kinder (Faktor 50). - Letztendlich kommt es auf den Hauttyp an, aber lieber einen höheren Faktor als einen Sonnenbrand riskieren, schadet ja nichts einen höhere LSF zu nehmen. - Wenn ihr mit 30 hinkommt, reicht bei euch evtl. 20? - Ich persönlich würde es aber nicht ausprobieren.
Das kommt ganz aufs Kind an. Ich hole immer die Sonnenmilch von Aldi mit LSF 50, weil ich extrem sensible Haut habe und leicht einen Sonnenbrand bekomme. Die Milch verwenden wir dann alle. Bei weniger empfindlichen Kindern reicht bestimmt auch LSF20 oder 30, man kann ja entsprechend oft nachcremen.
meine kinder haben und hatten eigentlich immer ein tshirt am strand ( und auch im wasser ) an. sonnenunempfindlich werden arme, gesicht und die beine nach bedarf gecremt. glaube, ich habe lsf 30 von bübchen. da beide dann auch noch schattenaufhalter sind, sind sie dennoch leicht gebräunt, hatten aber nie einen sonnenbrand. käppi ist für die kleine ( 7 ) allerdings auch im schatten pflicht. für mich ist die sonne freund und nicht feind, auch wenn das für fahrlässig gehalten wird. wie rr halte ich eine totale nichtgewöhnung an die sonne für nicht zweckdienlich, denn dann gibt es mal aus versehen einen fetten brand.
... hängt ganz davon ab, was grad für Wetter ist.
Hallo Dezemberstern, bisher habe ich für die kids (i.d.R. nur das Gesicht) bevorzugt einen mineralischen Sonnenschutz verwendet (Weleda o.ä.), da dieser eben chemiefrei ist und den weiteren Vorteil hat, dass er sofort wirksam ist und nicht eine halbe Stunde einziehen muss. Da wir die letzten Jahre immer in Strandnähe gewohnt haben, habe ich allerdings auch festgestellt, dass nur die "Touris" in Badesachen am Strand liegen /rumlaufen und die "Eingeborenen" eher zu Sonnenschutz durch Kleidung/Schatten tendieren. Also gibt´s bei uns T-shirt (Schwimmshirt, Neoprenshorty im Wasser) und zum rumliegen/Spielen etc. zumindest Leggins/ Bermudas und T-shirt, Käppi (mit Nackenschutz ist Pflicht), Sonnenschirm wenn wir über Mittag am Wasser sind, sonst wird das Gesicht gecremt (LSF 50). Spätestens nach 2 Wochen Schönwetterferien sind wir trotzdem alle gut gebräunt. Ich wünsch Euch eine schöne Zeit am Meer!!! LG Patty
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW