Elternforum Die Grundschule

Rechtschreibung und Benotung

Rechtschreibung und Benotung

Vila.

Beitrag melden

Hallo zusammen. Zuerst einmal, mein Sohn hat die 2. Klasse übersprungen, er ist von 1 in die 3.  Probleme hat er gar keine, aber er schreibt Wörter nicht richtig, sondern wie man sie ausspricht. Nun frage ich mich, ob er die Rechtschreibung in der 2. Klasse hätte lernen müssen. Mein Problem ist aber, dass er in Deutsch nur super Noten schreibt, weil die Rechtschreibung nicht benotet werden darf in einem Aufsatz. 🔸Daher frage ich mich ganz allgemein für die Grundschule, ob und wann das gelernt wird, ob das in der dritten Klasse noch Thema ist. Ob er nicht dann, wenn die Rechtschreibung doch benotet wird in ein ganz schlechtes Notenloch in Deutsch fällt. Liebe Grüße 


kea2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vila.

Unser Sohn ist zum Halbjahr von der 2. in die 3. Klasse gesprungen.  In der ersten Klasse, wo er war, gab es in der 2. Klasse Lernwörter, die auswendig gelernt wurden, aber keine Rechtschreibregeln. Gebracht hat das gar nichts. In der neuen Klasse wurde dann erwartet, dass die Kinder die Rechtschreibung im großen und ganzen konnte. Da gab es noch ein paar weiterführende Übungen und Wiederholungen, aber von grundauf gelehrt wurde das nicht mehr. Unsere Tochter hat an der gleichen Schule bei noch einer anderen Lehrerin in der 1. und 2. Klasse gründlich Rechtschreibregeln durchgenommen. An Deiner Stelle würde ich die Klassenlehrerin fragen, wie das bei Euch ist.  Wenn das Thema schon durch ist, würde ich das zu Hause mit dem Kind nachholen. Lernen muss er das, denn sonst kommt spätestens in der weiterführenden Schule das böse Erwachen.


Mumpel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vila.

Hallo! Hat dein Sohn große Probleme bei der Rechtschreibung und ist es schon einigermaßen in Ordnung? Da meine Tochter von Anfang an häufig gefragt hat, wie man dieses und jenes schreibt, bin ich nach und nach die Regeln der "Fresh"-Methode mit ihr durchgegangen - wenn man die paar Regeln beherzigt, schreibt man ja schon viele Wörter richtig. Der Rest sind dann halt Lernwörter. Von daher ist die Frage, ob die "gängigen" Sachen wie Groß- und Kleinschreibung, Hund mit d usw. (also was mit Fresh gemerkt werden kann) schon gut klappen und vorrangig nur Lernwörter falsch geschrieben werden, oder ob auch ersteres noch nicht richtig sitzt.  Meine Tochter liest sehr viel und gerne. Wenn sie ein Wort nicht schreiben kann, aber sich erinnert, es irgendwogelesen zu haben, sucht sie zumindest zu Hause die Stelle im Buch raus. Das macht ihr komischerweise viel Spaß. Sie ist dann auch super stolz, dass sie es alleine herausgefunden hat. Vielleicht ein Tipp für zuhause! Bei uns lernen sie systematisch in der 2. Klasse die Rechtschreibung in einem extra Heft. Ich glaube, bei uns wird die Rechtschreibung ab der 4. Klasse mitbewertet, aber nur Wörter, die die Schüler schon können müssten.  Von Schülerhilfe gibt es z.B. auch ein Heft nur mit dem Thema Rechtschreibung 2./3. Klasse, das hat meine Tochter sich ausgesucht, weil da z.B. "Kreuzworträtsel" drin sind. Meine Tochter macht gerne ab und zu die Aufgaben in dem Heft. Vielleicht ist das was für euch, was man nebenbei einfach mal machen kann. Das muss ja nicht auf ein mal durchgeackert werden. :-) 


Vila.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mumpel

Große Probleme nicht, bzw. ich kann es nicht einschätzen. Die Lehrerin hat noch nichts dazu gesagt, obwohl wir schon in Kontakt sind weil er ja gesprungen ist. Von dem her wird es in Ordnung sein. Es gibt auch in der neuen Klasse immer wieder Lernwörter und darüber Tests. Und auch gehen sie die Rechtschreibung durch. Im Moment alles was man mit H schreibet aber nicht hört. Und dann schreibt er es auch richtig.  Ich glaube eher, dass er sich nur anstrengt etwas richtig zu schreiben wenn er es muss, weil es benotet wird. Sonst ist es ihm einfach egal. Aber ich weiß nicht ob das eine Ausrede ist, weil er nicht zugeben will dass er Probleme hat. 😂


Mumpel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vila.

Ich höre leider von vielen Eltern, dass die Rechtschreibung nicht korrigiert wird und die Lehrer das alles entspannt sehen, BIS es dann PLÖTZLICH doch wichtig ist. Natürlich ist es wichtig, dass Kinder in einen Schreibfluss kommen und sich nicht bei jedem Wort wegen der Rechtschreibung den Kopf zerbrechen, aber ich denke, spielerisch kann man es zu hause schon lernen. Hast du dir mal die FRESCH-Methode plus Groß-/Kleinschreibung angeschaut, das ist ja wirklich kein Hexenwerk. Vielleicht reicht es dann schon. Wenn es deinem Sohn Spaß macht, könnte man ja auch wirklich mal solche Hefte ausprobieren oder ggf. auf digitale Varianten am Tablet ausweichen. :-) Aber wichtig wäre erstmal der Ist-Zustand. Wenn seine Rechtschreibung soweit im Rahmen ist, würde ich nichts weiter unternehmen. Dazu würde ich die Lehrerin bei der nächsten passenden Gelegenheit mal explizit fragen.  Das Springen ist ja auch schon so ne große Herausforderung. Das darf man natürlich nicht vergessen.  Bei meiner Tochter war das zum Glück ganz schnell kein Thema mehr, weil sie seeeeeeehr langsam schriftlich arbeitet. ;-) Da hat sie vermutlich genug Zeit zum Überlegen, wie man was schreibt. :-D 


Vila.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mumpel

Das Problem ist ja, dass die Lehrer es gar nicht mehr benoten dürfen. Im Diktat ja, im Aufsatz nicht mehr, da muss das Inhaltliche benotet werden. Das nennt sich Fehlerquotient oder so und wurde jetzt auch vom letzten Bundesland abgeschafft/eingeführt. Die Rechtschreibung ist würde ich sagen im Rahmen und man sieht, dass er sich dafür gar nicht anstrengt. Er spielt oft Schule, weil er Lehrer sein will und seinen Kuscheltieren immer alles richtig erklärt 😂 Trotz allem als Schüler in der Realität: Er hasst Deutsch und weigert sich grundsätzlich, sich von mir was beibringen zu lassen. Für das Fach Deutsch hat er keinen Spaß. Ich werde mich aber bzgl. FRESH mal informieren. Vielleicht klappt's so.


Mumpel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vila.

Mir gings gar nicht so sehr um die Note. Es erhöht ja einfach die Lesbarkeit der Texte, wenn die Rechtschreibung weitestgehend in Ordnung ist. Hier werden die Fehler dann rot angemarkert, das ist ja dann eigentlich auch nicht so schön, wenn es jedes zweite Wort betrifft. :-) Die Schrift wird ja auch nicht mehr benotet, dennoch ist es wichtig, ordentlich im Sinne von leserlich zu schreiben.  Ja, das ist dann schon schwierig, wenn er das Fach gar nicht mag. Da kann man wahrscheinlich mit Rätselheften, auf denen "Deutsch" drauf steht, nix ausrichten. :-D Das fände ich auch nicht so wichtig, wenn die Rechtschreibung im Rahmen ist. Ich denke, wenn die Kinder viel lesen und schreiben, kommt das meiste von selbst - sofern keine LRS vorliegt.   


Mumpel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vila.

Ich hab damals die Rechtschreibung auch nach den Prinzipien der FRESH-Methode gelernt, plus eben Groß- und Kleinschreibung. Das hieß damals wahrscheinlich anders oder hatte keinen Namen. :-) Aber da gibts heutzutage schon schön aufgearbeitete Materialien für Kinder. Vielleicht wendet ihr das ja eh schon so an. Und wenn das entweder schon jetzt oder später einigermaßen sitzt, dann passt das doch. 


Vila.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mumpel

FRESH machen sie im Unterricht. Das sind so Symbole mit verlängern oder ableiten. Verlängerung z.B. für "Wald" - Wälder also Wald und nicht Walt, usw.


Mumpel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vila.

Ja, dann warte doch ab, wie es sich entwickelt. Sie lernen das ja dann gerade erst. Ist doch gut so!


Vila.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mumpel

Er hat jetzt Sachkunde geschrieben und danach zu mir gemeint, er hat sich angestrengt richtig zu schreiben. Und tatsächlich es war sehr gut geschrieben.  Wenn Kind etwas nicht will, macht er es einfach nicht und wenn er will, dann klappt es auch ...


Mumpel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vila.

Eben. Und irgendwann müssen die auch nicht mehr überlegen, wie dieses oder jenes geschrieben wird und dann ist es auch automatisch richtig. Alles braucht seine Zeit und er macht es doch recht gut, so wie du es beschreibst.  Ihr könnt euch ja auch nen Spaß draus machen und Einrichtunggegenstände beschriften. Das macht meine Tochter z.B. gerne. Oder Einkaufszettel schreiben oder oder oder - irgendwas, was nicht mit Schule zu tun hat. Und dann hast du automatisch und unaufdringlich ein Auge drauf. :-) Da gibts bestimmt was, was für euch gut passt.


zweizwerge

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vila.

Na klar, irgendwann wird das benotet. Und natürlich fehlen ihm einige Dinge, weil er die Klasse 2 übersprungen hat. Sicher würde es ihm helfen, wenn Ihr das nacharbeitet - es muss ja rauszufinden sein, was in der zweiten Klasse in Deutsch gemacht wird. Für einiges braucht man nur Intelligenz, für anderes muss man sich aber doch auch mal die Regeln ansehen und verstehen. Und ein paar Wörter auswendig lernen. Oder anders lernen... mit App, Lernheften oder wie auch immer. Viel Lesen hilft vermutlich auch. Und korrigieren - auch wenn es in der Schule nicht benotet wird, mit ihm die Fehler besprechen, die er macht. Führt natürlich zu Unmut, aber hilft auch Dauer.


Vila.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von zweizwerge

Wenn ich ihn korrigiere, was ich eigentlich immer freundlich mache um ihm zu helfen wird er sofort aggressiv und wütend. Ich würde ihm immer nur seine Fehler zeigen und ihn nicht lieb haben. Er würde vieles schnell verstehen und auch dann richtig machen wenn er es mich erklären ließe. Da bin ich mir sicher. Er stellt nur auf stur und erwartet von sich selbst, dass er alles richtig macht und verliert die Motivation. Er hat halt noch nie gelernt für etwas zu lernen.  Vielleicht ist es ja gut, dass er so früh, also nach der 1. Klasse gesprungen ist und es ändert sich noch während der Grundschulzeit und dem Älter werden.