Elternforum Die Grundschule

Richtiger Füller mit Feder nicht mehr in??!!

Richtiger Füller mit Feder nicht mehr in??!!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Gestern beim Elternabend der 2.Klasse wurde erwähnt, nach Weihnachten kommt der Füller zum Einsatz. Unsere Lehrerin meinte, egal, welcher, Hauptsache Patrone, also auch diese "Roller!"". Meine Frage ist nun, ist es heutzutage nicht mehr sinnvoll, das Schreiben mit Füller zu lernen oder machen es sich die Lehrer zu einfach, indem sie einfach auf die klassischen Füller verzichten??


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

welchen vorteil hat ein klassischer füller?? lg


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

Hallo, in der Grundschule war es bei uns auch egal, womit die Kinder schrieben, ob Roller oder Füller. Jetzt in der 5. Klasse auf der weiterführenden Schule bestehen die Klassenlehrer von meinem Sohn auf einen richtigen Füller. LG K erstin


mondstaub

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

Bei uns wird mit klassischen Füllern geschrieben, welche Vor-oder Nachteile das hat, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall haben alle einen, es schreibt keiner mit einem Roll- Pen. LG


Luni2701

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mondstaub

bei uns wurde das füllerschreiben gelernt und danach durften sie sich aussuchen ob weiter mit füller oder doch lieber mit roller.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leaelk

... mit Feder zu schreiben, dieses hin und her, jeder Lehrer will was anderes, ist doch auch blöd. Ich habe halt gedacht, erst klass. Füller, später kann es allen ja egal sein.. PS: ich finde halt, es wird sich in vielen Dingen einfach zu einfach und bequem gemacht, mein Lieblingsbeisp. ist immer, das es kaum Schuhe zum Binden gibt, warum?? Eine Verkäuferin meinte zu mir, es gibt einfach zu viele Kinder, die keine Schleife binden können, der Klett ist ja so praktisch . Das ist aber jetzt meine persönlich Meinung.


Luni2701

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

genau das mit den schuhen regt mich acuh oft auf. mein mittlerer (6) kann es, wir haben es halt geübt. das problem die übung kommt nicht rein, weil er halt kaum bnden muss udn nun wurde für die schule klar klettverschluss gewünscht. logisch ist einfacher, grade in großen klassen, aber so bekommt er halt keine übung darin.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luni2701

Hallo bei uns brauchen sie ab Januar einen richtigen Füller. Das mit den Schuhen nervt schon, sie lernen ja nur richtig binden wenn sie es auch mal machen müssen. In der 1. Kl. hab ich meinem Sohn auch "Kletten" besorgt für den Sportunterricht, aber er konnte schon binden, nur nicht so schnell. Die Turnschuhe für jetzt demnächst sind zum Binden u. die halbhohen Schuhe für den Winter auch, alleine schon weil ich die um einiges günstiger bekam als Klett. Bei uns gabs die Möglichkeit eben nicht, da hat auch keiner gefragt...... viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

Dann kann man doch auch auf die Rollerpens verzichten... Ein klassischer Füller macht das Schreiben per Hand zu etwas Besonderem, finde ich. Briefe, von Hand geschrieben, sehen mit Füller einfach viel schöner aus als mit Kuli o.ä. .... Bei uns ist Füller ein Muss für alle.


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...es ging mir um füller. vielleicht gibt es ja DAS pro für füller - ich kenne noch keinen und lasse mich gerne eines besseren belehren. ich kenne einige kinder, die mit rollerpens angefangen haben und in den weiterführenden schulen ganz ohne probleme auf füller umgestiegen sind. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

Welchen Vorteil hat Tinte? Warum nicht weiter mit Bleistift schreiben z.B.? Dokumentenecht ist später beides nicht....


liha

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter hatte einen "Roller" von Stabilo easy. Damit kam sie gar nicht klar. Immer, wenn sie schnell schreiben wollte, kam nicht genug tinte und der Stift kratzte über das Papier. Wir haben ihr dan noch einen richtigen Füller von Pelikan mit einer richtigen Feder gekauft. Damit hat sie zu anfang ziemlich gesaut, hatte ewig die finger voll Tinte... Aber das ist jetzt besser und die Schreibschrift ist schön flüssig mit dem Federfüller. Unserer Lehrerin ist es egal, ob Roller oder Feder.


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Das ist mir auch schon aufgefallen. Dafür gibt es aber die Schuhe für die unter 4-jährigen fast ausschließlich zum Binden. Ist doch auch blöde.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Besonders im Kleinkindalter war ich froh, dass die Kinder den Doppelknoten nicht selber aufbekamen. Bei Klettverschlüssen musste immer damit gerechnet werden, dass das Kind plötzlich strumpfsockert vor dir stand. Grüße millefleurs


kanja

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, habe jetzt die anderen Beiträge über mir nicht gelesen, daher nur meine Erfahrungen: Bei meinem ersten Kind war das genauso, dieselbe Auskunft beim Elternabend. Aber: Anfang der 3. Klasse wünschte die (neue) Lehrerin dann doch, dass ALLE Kinder mit einem normalen Füller, also mit Feder schreiben. Zum einen musste dann schnell einer gekauft werden, zum anderen ist es schon eine Umgewöhnung. Bei meinem Sohn (selbe Lehrerin in der 2.) war ich dann schlauer und habe ihn von Anfang an mit dem Füller schreiben lassen. Bei ihm wusste ich, dass er die Umgewöhnung nicht so leicht wegstecken würde wie meine Tochter. Er schreibt also seit Mitte der 2. Klasse und auch jetzt in der 3. mit Füller. Ich würde das immer wieder genauso machen. So cool und praktisch die Tintenroller auch sein mögen ... lg Anja


Mijou

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, an unserer Grundschule werden auch die Roller Pens empfohlen. Die Lehrerin findet, dass die Kinder damit leichter (und ohne kratzen und klecksen) mit Füller schreiben lernen, als wenn eine richtige Metallfeder dran ist. Ob's stimmt und das wirklich leichter geht, darüber kann man wahrscheinlich streiten. LG


wickiemama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist es nicht einfach egal.... Mein SOhn hat es mit roller Pen gelernt, der Lerherin war es egal jetzt geht er in die 4te, der LErherin ist es auch egal und er hat beides im Federmäppchen weil er sich mal einen Füller für einen Euro gekauft hat von Lego den er cool fand. Er hat nicht drauf geschaut ob er damit schreiben kann, er fand ihn einfach cool.... er kann es mit beiden. Wie wahrscheinlich alle aus seiner Klasse... Es ist letztendlich wurscht weil sie irgendwann mit beiden Stiften schreiben können... Selbst wenn nicht.... Ich glaube ein Kind wird auch irgendwann erwachsen ohne jemals mit einem Füller geschrieben zu haben... ICh schreibe heut auch nicht mehr mit Füller.... Mein Vater hat mir Federhalter geschrieben und hat es immer wieder bedauert (als ich Kind war) daß jetzt (in den 80ern...) diese "modernen" Pelikan füller zum einsatz kamen, den Kindern wird alles zu einfach gemacht usw usw.... Also die gleiche diskussion vor 30 Jahren.... Zeiten ändern sich....


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wickiemama

Hallo, wenn es allen Lehrern egal ist, ist es sicher egal. Wenn aber, wie bei uns, es der 1. Lehrerin egal ist und der Lehrerin ab der 3. dann nicht mehr - blöd, oder? Klar werden alle Kinder erwachsen und können irgendeinen Stift "bedienen". Wenn ein Kind aber erst eins gewöhnt war und dann von heute auf morgen mit dem anderen schreiben soll, tut sich nun mal mancher etwas schwerer. Und das kann man ja vermeiden. lg Anja


wickiemama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

ja, das ist richtig... da stellt sich mir nur die Frage warum sich die Lehrer (ich gehe davon aus daß es keine Shculwechsel sondern nur einen Lehrerwechsel gab) nicht absprechen.... Bei uns an der schule ist es einheitlich so, daß es den Lehrern der 3ten und 4ten Klassen egal ist weil es auf der weiterführenden Schule egal ist....


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wickiemama

Ja, das wäre super, wenn die Lehrer sich an einheitliche Regelungen halten würden. Hab ich mir im nachhinein auch gedacht. Nur leider kann man ja vorher nicht ahnen, dass sie das NICHT tun ... zumindest beim 1. Kind. Es war wirklich nur Lehrerwechsel (hier hat immer eine Lehrerin 1+2, für 3+4 gibt's dann eine neue). Beim 2. war ich dann ja schlauer (siehe oben). Und bei Kind 1 war's glücklicherweise kein Problem. lg Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns wird auch ab jetzt der Füller genutzt. Es darf wohl auch ein Tintenroller bzw. -schreiber sein. Meine Tochter hatte einen Tintenschreiber schon lange zuhause, auch ergonomisch etc., wollte aber lieber einen Füller für die Schule. Wir haben dann die Ergotherapeutin das Ganze mit ihr austesten lassen mit diversen Schreibgeräten. Die Therapeutin und meine Tochter haben dann ganz klar für einen Lama-Füller entschieden. Das man dann kleckst - naja, das gehört zum Lernen doch dazu. Wenn mans kann, kleckst man nicht mehr. Finde ich logisch ... Gruß, M


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Feder ist besser damit lernen sie ein besseres Schriftbild zu entwicklen und den richtigen Druck auszuüben. Bei uns waren keine Roller erlaubt - allerdings hat mein Sohn in der 3. Klasse eine Ausnahme bekommen denn er kam mit dem Füller wirklich gar nicht klar und sein Schriftbild war mit dem Roller um vieles besser - was aber nicht geschadet hat dass er zuerst mit dem Füller lernen musste wie die Buchstaben gehen denn sein Schriftbild war doch recht ordentlich mit dem Füller - jetzt in der 6. Klasse schreibt er liebend gerne mit Füller ab da bleibt es jedem selber überlassen. Gruß Birgit


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe mich meine gesamte Schulzeit mit dem Fueller gequaelt und waere selig gewesen, wenn ich Roller, Kugelschreiber oder was auch immer haette benutzen duerften. Vor allem am Anfang ist ein Fueller das beste Mittel, Kindern das Schreiben zu vermiesen. Ausserdem kann man am Schriftbild meist nicht erkennen, ob etwas Handschriftliches mit dem Fueller oder dem Tintenroller geschrieben ist. Insofern lieber Handgeschriebenes mit Tintenroller als Maschinengeschriebenes, weil Fuellerallergie. Gruss FM