Mitglied inaktiv
Guten Abend:-))
Mich würde interessen, ob Eure Kinder auch Probleme mit der Rechtschreibung haben, was in diesem Alter noch "normal" ist und wie ich meinem Sohn diverse Schreibarten näher bringen kann.
Hintergrund: Mein Sohn 8 Jahre, 2. Klasse in Bayern tut sich meines Erachtens in der Rechtschreibung schwer. Er weiß, das Namenwörter groß geschrieben werden, im Eifer des Gefechtes werden diese aber gerne mal klein geschrieben.
Genauso diverse Lernwörter, z.B. Wörter mit stummen "h" (Lehrer,Reh,Schuh) haben wir zusammen gelernt. Mal schreibt er sie richtig, mal nicht. Auch andere Merkwörter, wie z.B. Mai, China, Boot,Moos, usw. üben wir.
Zur Zeit nehmen sie das Thermometer durch, mit vielen Fachbegriffen natürlich. Skala, Gradeinteilung, Temperatur usw. usw.
Ich weiß einfach nicht, wie ich das ganze am besten angehen soll. Ob ich jeden Tag mit ihm Wörter üben soll/auswendig lernen soll, oder andere Schreibübungen mit ihm machen soll.
Bislang habe ich noch nichts vom Lehrer gehört, das die Rechtschreibung besorgniserregend ist, doch bei Lernzielkontrollen sehe ich halt immer diese Fehler, die nicht sein müssten.
Ist das bei Euren Kindern auch so? Sind Jungs hier einfach "schludriger"? Erwarte ich zuviel??
Ich werde es jetzt noch eine Weile beobachten und mit ihm üben; sooo viel aber auch nicht, weil dann verliert er erst Recht die Lust daran.
Binn auf Eure Antworten gespannt.
LG Katharina
Hallo Katharina, wir wohnen in NRW. Mein Sohn geht auch in die zweite Klassen, Nomen haben sie schon durch sowie Verben und Adjektive. Auch das am Satzanfang großgeschrieben wird und am ende ein Punkt gehört.
Satzanfang wird gerne vergessen und auch der Punkt. Ich würde nicht jeden Tag üben, das macht druck. Frag ihn doch einfach zwischendruch mal, ob es sich um ein Nomen handelt. Wichtig für ihn ist auch wie erkenne ich ein Nomen? Also, sprich was oder wie muß ich fragen um dies zu erkennen. Wir hatten das Problem bei Verben und Adjektiven. Bleib ganz ruhig er lernet es. .
Gruß Dara
Hallo, mein Sohn 2. Klasse Bayern hat auch das eine oder andere Problem mit der Groß/Kleinschreibung. Satzanfang ist kein Problem, da klappt es. Aber bei manchem Wörtern ist er sich sehr unsicher ob das ein Nomen ist und schreibt es dann lieber klein. Direkt üben tue ich nicht mit ihm - wenn dann spreche ich mit ihm durch, warum man was wie schreibt. Wir haben momentan die Doppellaute - da machen wir halt auch mal die Verdopplung oder das Grundwort dazu. Ball - Bälle, Blatt - Blätter, fällt - fallen, ... dann hört man ja schon beim Silbensprechen das es Doppellaute sind. Größtes Problem ist eher i-Punkt oder ä/ö/ü-Striche vergessen... aber ich denke das wird schon noch. Wenn die Rechtschreibregeln verstanden werden, kommt das mit der Anwendung schon. LG Dhana
Hallo, mit den Anwendungen wirds besser werden. Erst am Satzanfang ohne Probleme, später dann im Satz. So war´s bei uns. Die Kids müssen ja erstmal die gelernten Regeln anwenden lernen. Was ich immer wieder gesagt habe: Überall wo ich die, der, das vorsetzen kann, wird groß geschrieben. Hat in der "Lernphase" geholfen. Bei den Wörtern mit h kann man´s ja extra lang ziehen: Man sagt nicht "Räe", sondern "Reeeeh", nicht "Schu" sondern "Schuuuuh". Oder bei Tasse (doppelter Mitlaut), da sagt man nicht "Taaahse" sondern "Tassssse". Man spricht nicht "Bot", sondern "Boooot". Achja und viel lesen lassen. Grüße
hallo!
das ist schon ok. diese fremdwörter oder auch wörter, die ganz anders geschrieben werden, als man sie spricht, dauern eben, bis sie sich "im hirn festgesetzt" haben.
unser sohn "wusste" die richtige schreibung auch meistens, dennoch machte er beim freien schreiben viele fehler. es war für ihn nicht wichtig. kann man doch lesen...
das hat mich als mama natürlich manchmal gefuchst. einfach konsequent die fehler verbessern lassen und immer wieder "predigen", dass es wichtig ist, richtig zu schreiben, weil man sich sonst die fehler einprägt.
in diktaten hatte unser sohn immer 0-2 fehler, da wusste er: ist wichtig.
wenn das bei denem sohn auch so ist, würde ich kein drama daraus machen. unser junior ist heute in der 5. und seine rechtschreibung ist ok. manchmal kommt die "ist-egal-schreibung" aber immer noch vor....
Ja ich könnte auch graue Haare bekommen.
Ich finde es total daneben, dass die Kinder in der 1. Klasse so schreiben durften wie sie wollen;(
Wir machen Wörtertraining und Schleichdiktat, das hilft bei meinem Sohn ganz gut. Meiner liest auch ganz viel, allerdings merkt er sich nicht, wie die Wörter da geschrieben stehn...mh Geduld, Geduld
Wir hoffen auch es wird besser.
LG
... das habe ich bei meiner Tochter festgestellt. Sie bringt in Deutsch gute Leistungen, meist 1-er und 2-er, es sei denn, es sind Abschreibübungen, die fallen auch mal schlechter aus. In Fächern wie Sachkunde, Musik und Ethik... kräuseln sich mir die Nackenhaare, wenn ich sehe, was meine Tochter da zu Papier bringt. Die KL meinte aber zu mir, das sei vollkommen normal. Die Kinder konzentrieren sich in diesen Fächern so sehr auf die Inhalte, dass der Rest einfach "unwichtig" ist. Das kommt noch, meint sie jedenfalls. Ansonsten... so wie du es machst ist es OK, denke ich. Mehr kann man ja nicht machen. LG Pem
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW