Elternforum Die Grundschule

Mit welchem Stift schreiben eure Jungs?

Mit welchem Stift schreiben eure Jungs?

Susanne35

Beitrag melden

Mit welchem Stift schreiben eure Jungs? Meiner hat große Probleme - gewünscht sind Füller oder Inky, beides bereitet ihm große Probleme. Wir haben überall Tintenflecke und die sind dann auch noch verschmiert . Er kommt einfach mit beidem nicht zurecht. Aber so kann es nicht weitergehen. Nun sind wir auf der Suche nach Alternativen.


teddy3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Susanne35

Bei uns ist ein Füller Pflicht. Meiner kommt mit dem Lamy am besten zurecht. ich würde dir raten in ein richtigen Schreibwarenladen zu gehen. es gibt mitlerweiler ja ne Menge an Stiften. Lg Nadine


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Susanne35

Meine Tochter hatte zuerst einen Tintenroller von Stabilo. Damit kam sie nicht gut klar. Jetzt hat sie den Füller (nicht den Griffix) von Pelikan, damit geht es viel besser. Den hatte sie beim Nachbarn ausprobiert und für gut befunden. Bei uns müssen die Kinder erst einen "Füllerführerschein" machen, bevor sie entgültig mit dem Füller schreiben dürfen. Den bekommen sie also nur, wenn es schon einigermaßen ordentlich klappt. Bei meiner Tochter sieht das schriftbild einigermaßen gut aus. Allerdings sind ihre Finger ständig voll Tintenflecken. Aber nicht das Blatt...


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

meine tochter hat den Griffix von Pelikan und kommt super zurecht


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Susanne35

Probiert einfach mal in einem Fachgeschäft verschiedene Füller aus. Hat er noch einen Schreiblernfüller? Die haben meistens eine breitere und weichere Feder, so dass auch mehr Tinte abgegeben wird. Ich würde daher mal etwas feinere Federn austesten. Liegt es vielleicht auch daran, dass er mit dem Füllermodell, seinen Griffmulden oder was auch immer er hat, nicht klar kommt und deshalb mit den Fingern zu weit nach vorne auf die Feder rutscht? Das schmiert auch heftig. Oder Du lässt ihn auf Recyclingpapier/-heften schreiben, weil diese die Tinte wesentlich schneller aufsaugen und dadurch die Schrift nicht so sehr verschmiert.


Susanne35

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, sein Problem leider eine Kombination aus 2 Problemen - 1. ist seine Feinmotorik leider immer noch nicht gut. Damit hat er es arg schwierig mit der Schreibschrift und braucht recht lange für ein Wort zu schreiben (alleine von der Motorik her, bei Druckschrift hatte er keinerlei Probleme!). Dazu kommt, das er arge Probleme mit der Kraftdosierung mit den Fingern/Händen hat, d.h. er drückt auch viel zu fest (bei den Holzstiften/Bleistiften arbeiten wir immer noch mit den Faber Castell Jumbo Grip und das geht super). Diese Kombination macht im das Schreiben mit der Tinte sooo schwierig - er braucht lange für ein Wort zu schreiben, macht zwischendurch auch minimale Pausen im Wort und hält dabei fest den Füller/Inky aufs Papier und schon ist der Tintenfleck da. Wir haben als Hefte schon extra die Oxford Hefte, vom Papier her dicker und besser. Im Fachhandel war ich und bin ich, da ich weiß, das mein Sohn da Probleme hat, gehe ich immer in den Fachhandel. Heute morgen habe ich zum Ausprobieren 1 anderen Füller (ein Lamy Füller, aber keinen Anfänger Füller - danke für den Tipp!) und 2 Tintenroller (aber keinen Inky) mitbekommen (1x auch von Lamy und 1x diesen Pilot Stift, wobei diese Pilotstifte eigentlich nicht so gerne in unserer Schule gesehen werden - stimmt das eigentlich, das die Farbe bei dem Pilot Stift verschwinden kann???).


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Susanne35

Wenn das so ist, dann würde ich ihn nochmal ganz von vorne anfangen lassen mit dem Füller. Also solche Vorschulhefte mit Schwungübungen machen. Nur eben nicht mit dem Bleistift, sondern mit dem Füller. Dadurch wird er erstmal sicherer, was die Kraftdosierung antgeht. auch wenn es erstmal langweilig klingt.


coryta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Hallo, ich hab grad neue Stifte von Pilot (Frixion) für mich gekauft. Die kann man wegradieren. Das Prinzip ist, dass durch die Reibung Wärme entsteht und dadurch die Farbe verschwindet. Also würde bei Wärmeeinwirkung (Sonne, Heizung etc.) die Schrift auch verschwinden. Zum Thema Füller kann ich sonst noch nix sagen, wir werden wahrscheinlich erst zu Weihnachten einen brauchen. LG coryta


janina77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von coryta

Den kann ich nur empfehlen! Mein Sohn hatte erst den Griffix kam aber nicht zurecht damit seit dem Frixion hat sich die Schrift wesentlich gebessert und die Hand wird nicht so schnell müde Habe auch noch nicht erlebt das irgendwo Tinte verschwunden ist ...aber wußten das auch nicht und bin gewarnt!


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von janina77

Teste es mal und gib ein mit dem Frixion beschriebenes Blatt in den Backofen bei 50 oder 60 °C -->die Schrift verschwindet. Gibts in den Tiefkühler und die Schrift ist wieder da. Aber auch die die schonmal wegradiert war.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

DAS wusste ich auch nicht, werde ich meinem Großen mal sagen. Schade, denn er schreibt sehr gerne und erstmals ziemlich sauber mit den Frixion-Stiften.... Aber eigentlich - welcher Lehrer legt schon die Klassenarbeiten in den Backofen


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

v


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

Wir hatten probeweise mal einen Zettel eine Zeitlang geföhnt - Schrift war weg. Nach wenigen Minuten war aber alles wieder da ?! Kann die Schrift wirklich dauerhaft wegbleiben???