Elternforum Die Grundschule

Deutschunterricht Klasse 2 / Schleswig-Holstein

Deutschunterricht Klasse 2 / Schleswig-Holstein

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das ist hier mein erster Beitrag, aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Mich würde interessieren wie bei euren Kindern der Deutschunterricht in der 2. Klasse abläuft. Wie weit sind eure Kinder, was wird durchgenommen? Wird bei euch bereits die Schreibschrift gelehrt? Meine Frage deshalb ... An der Grundschule meines Sohnes geht der Unterricht, in meinen Augen, extrem schleppend voran. Da im 1. Schuljahr 2 Mal die Klassenleitung wechselte, viel Unterricht ausfiel, wurde nun in den ersten 3 Wochen des neuen Schuljahrs noch der "Druckschriftlehrgang" zu Ende gebracht. Seither passiert nun NICHTS ... Und das ist leider nicht übertrieben. Die vergangenen zwei Wochen wurden damit verbracht, ein kleines Gedicht auswendig zu lernen. Es wird nicht geschrieben, es wird nicht gelesen - nichts ... Ich habe leider keine Vergleichswerte und noch kein anderes schulpflichtiges Kind. Daher meine Frage ... Was ist normal? Welches Lerntempo wird bei euch an der Schule gegangen? Wie sieht es mit den Hausaufgaben aus? Bei uns gab es seit letzter Woche Montag keine Deutschhausaufgaben - lediglich das Gedicht soll jeden Tag wiederholt werden. Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?! Zudem möchte die Lehrerin keinen Füller einführen, lieber weiterhin mit Bleistift schreiben. Finde ich auch komisch ... Wie ist das bei euch? Ich würde mich wirklich über ein paar Berichte freuen, damit ich einfach mal einen Eindruck habe, wie es an anderen Schulen läuft! Ich mache mir nämlich langsam wirklich Gedanken! Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten! Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn ist auch in der 2. Klasse einer Grundschule in Schleswig-Holstein. Es wird zur Zeit viel an der Schreibschrift gearbeitet. Etwa alle 3 Tage kommt ein neuer Buchstabe dazu. Außerdem bekommen sie 1 x pro Woche 16 Wörter in Druckschrift zum Schreiben-Üben, die sie in der nächsten Woche diktiert bekommen. Zur Zeit üben sie die Wörter mit einem stummen h wie z.B. Zahl. Der Füller wird erst im 2. Halbjahr eingeführt. LG Birga


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Deutschunterricht, Bayern (wieder Schule seit 14.9.), 2. Klasse: Füller kommt bei uns laut Lehrerin ab Weihnachten. Bis dahin schreiben sie mit dem Bleistift. Im Moment wird viel mit Lernwörtern gearbeitet, sie haben zu Beginn des neuen Schuljahres mit der Schreibschrift angefangen (erst Schwungübungen und jetzt die ersten Buchstaben). Dann kam parallel dazu das ABC, also die Reihenfolge auswendig lernen und ein Gedicht dazu. Wörter nach dem ABC ordnen. Im Moment nehmen sie durch, was ein Namenwort, ein Tunwort und ein Wiewort ist. Hausaufgaben gibts zu Deutsch fast täglich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meion Kleiner ist grad in die 3. gekommen (der Große ist 4.) Also es war bei uns auch schleppend. Die Schreibschrift kam erst um die Weihnachtszeit. Mit Füller wurde Ende des 2. Halbjahres angefangen- etwa zu Ostern...... Gedichte wurden viel gelernt. Aber sonst...... Beim Großen war das Anders. Der hat Ende der 1. Klasse mit Füller angefangen. Hat da bereits die ersten Schreibschriftbuchstaben gelernt. In der 2. wurde immer abgeschrieben oder es mußten freie Texte geschrieben werden..... Gedichte gab es 2 im Jahr....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn besucht auch die 2. Klasse, NRW. Füller und Schreibschrift hat er noch nicht. Im 2. Schuljahr hat er das Alphabet behandelt und Namenwörter in Einzahl und Mehrzahl. Hängt eure Klasse evtl. in Mathe stark hinterher, so dass viel Unterrichtszeit darauf verwendet wird?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ja das kenn ich auch. Mein Sohn (jetzt 3. Klasse) hat in der 2. Klasse auch nichts gemacht. Weder Schreibschrift, noch Füller und das das ganze Schuljahr !!! Luca konnte also Ende der 2. Klasse keine Schreibschrift und hatte noch nie mit Füller geschrieben. Ich hatte auch das Gefühl, dass im ganzen Schuljahr überhaupt nichts rum kam. Das war Hessen. Jetzt habe ich meinen Sohn umgeschult, er geht jetzt seit Ende der 2.Klasse in Thüringen in die Schule. Habe zwar jetzt weiter zu fahren, aber das ist es mir Wert. In der neuen Schule haben sie förmlich die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen. Dort wird Schreibschrift Ende der 1. Klasse eingeführt, genauso der Füller. Jetzt hatten Sie auch eine Buchvorstellung, sowas kannte Luca auch alles nicht. Luca hat dadurch natürlich enorme Defizite, aber wir arbeiten dran. Er hat während der Ferien schon mal Schreibschrift angefangen, Füller und Englisch mussten wir auch lernen. In Thüringen ab Klasse 1 , in Hessen ab Klasse 3. Ich bin wirklich froh, dass er dort weg ist und jetzt auf eine ordentliche Schule geht..... In Mathe war es übrigens genauso. Aber zum Glück hat Luca da überhaupt keine Probleme, das kleine 1x1 hat er innerhalb von einer Woche aufgeholt. Das fällt Ihm halt leicht.....aber Deutsch *augenroll* Es gibt es da schon echt krasse Unterschiede, schon von Schule zu Schule...... Liebe Grüße Isabel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Unterricht in Mathematik wird bei uns von einer anderen Lehrkraft unterrichtet. Damit hat es also leider nichts zu tun. Wir hatten im 1. Schuljahr das Pech, dass eine Lehrerin nach der anderen schwanger wurde und unsere Kinder insgesamt 4 Lehrerwechsel durchleben mussten - 2 Mal Mathematik, 2 Mal die Klassenlehrerin mit Deutsch, HSU etc. ... Zu Beginn des 2. Schuljahrs hat nun eine Lehrerin übernommen, die neu an die Schule kam. Sie hat sehr spezielle Vorstellungen, so mein Eindruck ... Einen Füller will sie in der 2. Klasse z. B. gar nicht einführen und Schreibschrift nur "anbieten", weil es ihr egal ist, wie die Kinder schreiben, Hauptsache sie und die Kinder können es lesen ... Ich finde das alles sehr irritierend. Wir haben ja schon wieder fast 7 Wochen Schule hinter uns und bisher ist im Deutschunterricht so gut wie nichts passiert! Wie gesagt - seit zwei Wochen keinerlei Hausaufgaben in Deutsch. Auch in der Schule wird nicht gelesen und nicht geschrieben. Unsere Kinder haben noch nicht mal Schulbücher bzw. Lehrmaterial für den Deutschunterricht in der zweiten Klasse bekommen. Man fühlt sich so machtlos und fragt sich, was man tun kann?! Wenn ich eure Beiträge so lese, geht es bei euren Kindern doch in einem völlig anderen Tempo voran ... Vielen Dank für eure Informationen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Viel " Durchnehmen" ist nicht automatisch mehr lernen. Ich habe eine extrem schwierige Klasse, viele bindungsschwache Kinder, viele anregungsarm aufgewachsene Kinder, schlecht sprechende ( trotz deutscher Herkunft)Kinder. Ich muss total individuell arbeiten....bei vielen Kindern nachholen, was in den ersten Lebensjahren versäumt wurde. Ich kann da wenig "durchnehmen", weil die Lernvoraussetzungen fehlen.... Und wenn ein Kind nicht in der Lage ist, eine Bindung einzugehen, wenn seine sinnliche Wahrnehmung verkümmert ist, seine Sprache auf dem Niveau eines Dreijährigen, seine emotionale Reifung mit 1,5 jahren stehen geblieben ist...ist es ehrlich gesagt sch*****egal, wann es angefangen hat, mit dem Füller zu schreiben! Und von den Kinder gibt es immer mehr.........Ich bin fast 25 Jahre im Schuldienst und ich weiß worüber ich rede. Es hat also wenig Zweck zu vergleichen....die hinken immer in diesem Fall! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier mal die Sicht einer Mutter, deren Tochter die Grundschule schon hinter sich hat...also nicht aktuell ;-) (Bundesland: Saarland) Schreibschrift...ab 5.Klasse interessiert niemanden mehr wie die Kinder schreiben, Hauptsache man kann es lesen....und hier werden die Kinder gelobt, die Druckschrift schreiben, denn das kann man lesen. Die Schreibschrift ist oft verwirrend, was man aber erst merkt, wenn man 2 Fremdsprachen dazu bekommt und jeder Buchstabe absolut leserlich sein muß. Füller ...im Unterricht wird nur noch mit Kulli oder Bleistift geschrieben (hier wird alles auf einen Block geschrieben und zu Hause übertragen), womit dann in die Hefte geschrieben wird, dass ist egal...Hauptsache ordentlich....Frixion ist hier gerade angesagt (sieht aus wie ein Kulli, schreibt wie ein Füller, kann aber radiert werden) Gedichte lernen...an unserer Grundschule wurde in 4 Jahren kein einziges Gedicht gelernt...aber genau diese Fähigkeit fehlt ihnen jetzt...sie können nicht auswendig lernen. Heute Deutschunterricht 6.Klasse... Der Unterricht wird ganz viel genutzt, um mit den Kindern über Sozialverhalten zu sprechen, natürlich haben wir auch Deutschunterricht ;-), aber er ist nicht so starr, wird viel genutzt zur Kommunikation unter den Kindern und auch dazu, zu lernen wie man Diskusionen führt ohne sich zu streiten. Du siehst...ab der weiterführenden Schule relativiert sich vieles....aus heutiger Sicht würde ich mir für den Deutschunterricht an Grundschulen mehr Rechtschreibung/ Lesen (vor allem vorlesen)/ Gedichte lernen wünschen, denn das sind die Dinge, die unseren Kindern wirklich gefehlt haben. Jahrelang wurde Schreibschrift geübt und benotet, aber wirklich lesen kann das heute oft keiner ;-) LG mamaj