Mitglied inaktiv
Ich habe ein großes Problem. Zumindest für mich ist es das. Unser Sohn hat einen "Besten Freund" dieser ist jetzt 8 geworden mein Sohn wird in 6 Monaten 9. Eigentlich ist unser Sohn ein Naturbursche, immer draußen unterwegs kaum zu Hause nach den Hausaufgaben gleich auf sein Go-Kart und er ist unterwegs....was ich absolut befürworte und klasse finde. Er ist auch ein 1er Schüler. Aber mein Problem ist sein bester Freund, die Eltern kümmern sich nicht darum und für sie ist es normal. Ich finde es asozial weiß aber nicht wie ich damit umgehen soll. Der Junge ist süchtig nach seiner Playsi oder dem Nintendo DS. Er wollte sogar eine Nintendo DS Geburtstagsparty machen alle sollten ihre DS mitbringen - nur dumm unser Sohn hat keinen DS und auch sonst keine Elektr. Spielsachen. Wieso auch. Der Beste Freund hatte schon mit 5 seine Playsi und mit 6 hat er seinen DS bekommen, wobei der Vater sich schon beschwert hat, das es ein Kampf wäre, da der Junge schon in der Früh damit spielt. Ich persönlich hasse die Dinger - Wir hatten versuchsweise eine Playsi im Haus, die uns aber nichts gebracht hat........! Auf jeden Falll war mein Sohn letztens wieder bei diesem Freund und hat gespielt, da sich die beiden Jungs (großer Bruder) ein Zimmer teilen hat sich der Bruder am PC Kurzfilme - Schießen und auch lustige Sachen angesehen - Was mich soooooooooooooooooooooooooooooooooooooo wütend macht ist einfach die Tatsache das ich nicht nachvollziehen kann wieso man umbedingt die Kinder spielen lassen muss wenn der große nebenbei auch da ist?!?! Wieso kann man das nicht trennen, und grundsätzlich wieso müssen sie spielen. Der Beste Freund ist tut mir leid wenn ich das so sagen muss ein Fettklops! Bewegungsfaul usw. Wenn er bei uns isst sieht es danach aus wie auf einem Schlachtfeld, sein Mund ist verschmiert und der Teller wird abgeleckt.....Mir fehlt es einfach an Sinn diese Erziehung zu erkennen. Und es ekelt mich auch ehrlich gesagt an. Verbieten werde und kann ich die Playsi nicht ist ja auch nicht meine und auch nicht mein Kind, aber es ärger mich total das es selbstverständlich ist. Und keiner - und die Familie weiß bescheid, wie wir dazu stehen - sich Gedanken macht und sagt, pass auf heute ist der zu Besuch, Spiel wird in Grenzen gehalten 20 Min oder so und dann nutzt das Wetter....macht was.... Bei mir haben die Kids Pfannkuchen und Holunderküchlein backen dürfen usw. Sie sind draußen uvm.....oder wir machen auch mal mit einer anderen Familie ein Bastellnachmittag mit FIMO und dann wird gegrillt usw.....so etwas fehlt mir in der heutigen Zeit total ich habe das Gefühl als würden alle um uns herum verblöden....... Ja auch hier im Forum, muss ich den Kopf schütteln wenn ich von Spielen lese die Online gespielt werden, sagt mal haben einige nichts anderes zu tun?!?! Sorry aber da stelle ich mir leider die ************ Mamas darunter vor, die sich mit der Zigarette in ihrem Quelle Sofa und dem Eiche Rustikal Möbeln oder den vom Staat Finanzierten Sozialhilfe Wohnungen den ganzen Tag nicht um die Kids kümmern und Kontakte und Freundschaften über den PC knüpfen. Typisches Schubladendenken eben, aber wenn es solche Menschen nicht gebe, hätte diese Industrie nicht so viele in ihren Bann gezogen und ich finde es einfach nur absolute Verblödung. Wer setzt sich heutzutage noch hin und liest einfach mal ein Buch, spielt ein Spiel oder geht einfach nur spazieren!!?!?!? Tut mir leid, das musste jetzt raus, da mich die Gesellschaft so einfach total nervt und ich bis auf ein paar Ausnahmen die ich leider an einer Hand abzählen kann nur von solchen Menschen umgeben bin.....o.k. ich gebe zu es sind auch Neureiche dabei die einfach mal irgendwoher Geld bekommen haben und dann den Fehler machen selbst diesen Dingern total zu verfallen und der 4 jährigen Tochter einen rosa Fernseher ins Zimmer stellen damit das KIND ruhig gestellt ist. Außen hui innen pfui......Klasse Welt!!!!!!! Echt genial. Auch wenn ich für diese Aussagen gesteinigt werde, aber das musste mal sein. Wobei ich zugebe. Ich kenne sogar eine Familie, nein 2 Familien die haben eine WII eine, Playsi und DS aber der Umgang ist einfach in der Familie anders.....mit den Mitmenschen anders......die Kinder sind wohlerzogen....haben Manieren.......und hängen nicht süchtig davor und im Sommer wird teilweise nicht mal danach gefragt....das sind die FEINEN UNTERSCHIEDE die einige leider noch nicht raus haben..............aber erst mal alles haben müssen.....
Hallo, auch wenn ich jetzt dummerweise reagiere, das ist doch wirklich sehr viel Schublade. Ich gehe mit meinen Kindern täglich auf den Spielplatz, bin aber echt auch manchmal froh, wenn ich eine DVD einlegen kann. Ich spiele gerne Onlinespiele, lese wahnsinnig gerne Bücher. Ich hätte auch gerne eine Wii (wobei andere Dinge erstmal Priorität haben und wir finanziell nicht mal eben kaufen können), verzichten aber ganz bewusst am Wochenende komplett auf einen Fernseher. Ich versuche meinen Kindern Manieren beizubringen ('Nein, du isst bitte das ganze Brötchen und nicht nur das innere' Sohn: 'Aber die Celin im KIGA macht das doch auch!' grrrrr.) Geld hat nicht wirklich was mit Erziehung zu tun, Bildung muss nichts mit Geld zu tun haben, Berufstätigkeit oder nicht hat nicht zwingend mit der intensiven Nutzung der Zeit für die Kinder zu tun,... Diese Verallgemeinerungen sind sowas von unsinnig, da muss man sich nicht wundern wenn Lehrer die Empfehlungen für weiterführende Schulen vom Einkommen der Eltern abhängig machen, pfui!!!
Wir haben auch weder Playstation oder Nintendo DS - Annika hat allerdings einen eigenen PC mit einigen Spielen drauf (Lernspiele: z.b. English Activity Book...). Und bei schlechtem Wetter beschäftigt sie sich auch gerne mal damit. Oder jetzt gerade, weil alle Freunde heute weg sind. Da sie bis eben mit ihrem Bruder draussen war, finde ich das überhaupt nicht schlimm. Allerdings hat hier keines der Kinder (mit denen sie spielt) eine Playstation oder ähnliches. Achja, Annika wird 9. Wir wohnen ländlich, da ist das "Draussen" spielen scheinbar noch länger in.
keinen eigenen Fernseher, keinen Laptop. Ich finde das braucht sie auch noch nicht, wozu? Man kann auch prima mit Puppen Rollenspiele spielen, oder Dosen werfen im Garten/Hof spielen.
Oh mein Gott, wo wohnst du??? Oder hast du auch hier mal tief in die Klischeetasche gegriffen. Ich habe einen sehr guten Überblick über die Fernseh-/Handydichte bei 10-jährigen (also nicht bei 6-jährigen, wie du anscheinend) und die ist nicht sonderlich hoch...
Ich schließe mich beim Thema Schublade an. Meine Kids sind täglich draußen, sind kreativ, basteln, toben, sehen wenig TV aber haben trotzdem eine Nintendo DS und eine v.smile-Konsole. Beides wird alle paar Tage oder gar Wochen mal benutzt und nicht, weil ich es so vorschreibe sondern, weil sie es nicht täglich wollen. Meine Kids sind nicht übergewichtig. Die beiden Kleinen (5 und 6) nicht und meine beiden Ältesten (21 und 23) haben gern mit der Playsi gespielt oder später am PC und dennoch sind sie ganz normal, haben einen guten Schulabschluß, abgeschlossene Aubildung, guten Job. Noch mehr Klischees: Ich ziehe meine Kids allein groß, lebe mit ihnen von Hartz 4 aber du wirst es nicht glauben... weder unserer modernen Wohnung, den modernen und sauberen Klamotten noch unserem Benehmen würdest du es anmerken... ach ja, ich rauche aber nur draußen zum Wohle der Kids und das die Wohnung nicht stinkt. Was man "heutzutage" alles nicht tut aber DU alles tust... gaaaaaaanz toll. Du hast sicher noch nie die ganz normalen Familien kennen gelernt von denen du dir einfach ein Bild machst welches du gern hättest. Mein Kind braucht kein elektrisches Spielzeug, mein Kind sieht nie TV... das Maß macht es und nicht alles was neu ist und dir nicht paßt ich gleich schädlich... ein Kind welches die TV-Helden nicht kennt, nicht mitreden kann wenns mal um DS geht oder anderen Kram der für die Kids wichtig ist wird auf Dauer nicht glücklich sein in seinem sozialen Umfeld nur weil es dafür aus Kastanien Männlein bastelt mit Mama. lG Kerstin
liebe isarkiesel, du scheinst mir trotz deines tollem erziehungsstiels sehr sehr getresst zu sein . lass doch auch mal das kind ein kind sein . bitte nicht falsch verstehen . :) aber es macht gerade so den eindruck . ich finde doch schon sehr gewagt wie du über den den freund deines kindes redest !"fettklops" !!?? hast du mal mit den eltern geredest ? weist du wie sie sind ? von "weitem " zu urteilen ist nämlich sehr einfach . und erlich gesagt denke ich auch , das dein sohn sehr gerne playsi spielt . und das ist nun wrklich kein drama . vorausgesetzt das sich spielen in grenzen hält ! da stimm ich dir natürlich zu . aber es sind doch kinder und das sollen doch auch sein oder ? das andere ist , wenn dich "diese gesellschaft" soooo sehr nervt ?? warum wohnst du nicht im wald, weit weg von der gesellschaft ??? wäre doch toll dann müsste dein sohn auch nicht mehr mit diesem "fettklops" spielen !!
Das war einfach beleidigend und selbstgefällig von Fettklops über er sei eklig bis zu seiner faulen rauchenden Asi-Mutter. Die Ansichten über die Spiel-Gewohnheiten ist eine Sache aber was gute Manieren angeht läßt diese auch zu wünschen übrig, wenn man so über andere Menschen redet. Ich mag übrigens die Spielkameraden meiner Kinder, auch die kleine übergewichtige Maus von nebenan. Vielleicht hast du in ein paar Jahren mal eine etwas offenere Meinung, denn auf Dauer hält man Kids mit Bauklötzen, Büchern usw. nicht bei Laune und übrigens... egal ob Nintendo DS oder PC... es gibt ne menge tolle kindgerechte Spiele die durchaus lehrreich sind... lG Kerstin
mein Sohn hat auch einen DS.... Er haßt Bastelnachmittage mit Fimo (ich übrigens auch...). Im Kiga durften sie die Teller alle abschlecken (ist nämlich gut für die Mundmotorik ) und wenn es ihm richtig gut schmeckt dann darf er auch schon mal den Teller ablecken (natürlich nicht im Restaurant) Der Logopäde klatscht Beifall dafür!!!
Mir ist es wichtig, daß mein Kind sich nicht abfällig und arrogant über andere Kinder äußert (egal ob dick oder mit Brille oder sonst was) Der Ausdruck "Fettklops" würde meinen Sohn eine Menge Ärger von mir einbringen!
Ich kenne kein Kind das nicht mal gerne am Computer oder am DS spielt. Meiner spielt oft wochenlang nicht, aber gemeinsam mit Freunden dann doch wieder und es sei ihm auch vergönnt.
Es ist wichtig für die Kinder zu lernen, daß es in anderen Familien eben anders zu geht und nicht jeder gerne Fimobastelnachmittage mit anschließenden Waldspaziergängen mag.
so ne art Knetmasse, die man dann in den Ofen schiebt...
Man kann "sehr dekorative" Sachen damit machen, die dann im Regal stehen und einstauben. Sollte man sie doch mal abstauben muß man aufpassen daß sie nicht runterfallen und zerbrechen.
Aber gut wems Spaß macht...
Da spiel ICH lieber Playstation oder schleck meinen Teller ab, ich Fettklops...
Danke für die Aufklärung. Kenne das Zeug aber der Name war mir nicht geläufig.
Halte mich heute irgendwie für asig... gehts dir auch so?
Mann oh Mann solche hochnäsigen Texte machen mich imemr ganz aggro. Man kann sich eh erst auf die Schulter klopfen, wenn man seine Kids groß bekommen hat. Das Kind ist 8 aber irgendwann kommt die Zeit, daß Knete allein nicht reicht.
Ich wäre da vorsichtig mein Kind so fern zu halten von den Dingen die angesagt sind, denn extrem uncoole Kinder und Jungs die mit 16 noch mit Mama kneten werden eher gemobbt und ausgeschlossen als übergewichtige.
In Maßen, das ist wohl allen klar aber darüber muß man ja nicht diskutieren.
lG kerstin
kam mir auch ziemlich assig vor! Meiner ist auch 8, haßt Bastelnachmittage abgrundtief (allerdings schon immer), langweilt sich auf Spaziergängen (liegt vielleich daran, daß wir zwei Hunde haben und er ständig mit Gassi gehen muß), er hat zum Geb einen DS bekommen, sieht gerne DVDs....Allerdings ist er nicht übergewichtig, liebt es aber zu essen, und in unserem Assigkiga hat er eben tatsächlich seinen Teller abschlecken dürfen....Und das Aller Aller Allerschlimmste: ich Assirabenmutter spiele für mein Leben gerne Computerspiele...
Allerdings bin ich Nichtraucher...
Hi! Mit so einer elitären Denke hat meine Mutter mir das Leben schwer gemacht. Die Nachbarstochter war "asig" weil sie in einem runtergekommenen Haus lebten und die Eltern rauchten. Ich mußte immer schön grüßen, was sollen sonst die Leute denken... usw. Naja, Deine Kids spielen und essen jederzeit pädagogisch wertvoll. Freu Dich drüber. Aber irgendwann wirst Du den Kontakt NICHT mehr kontrollieren können, und dann suchen sie sich womöglich genau die Freunde, die Du so furchtbar findest. Dieses furchtbar Nase-hoch-arrogante Posting fällt auf Dich zurück, Miß Perfect. Ein Kind "Fettklops" zu nennen, ist allerunterste Schublade. Dein Posting ist möchtegern-elitär und dumm. Mit dieser Einstellung wirst Du irgendwann furchtbar auf die Nase fallen. Mein Sohn neigt zum Ansetzen und spielt gerne mal Computerspiel. Nur als Info für Deine Schublade :-)) Komisch daß Du als absoluter Feind von Computerspielen die Playstation "Playsi" nennst.
Na, geht es Dir jetzt besser? Nachdem Du einmal so richtig schön pauschal alles, was Dir gegen den Strich geht in dieser verrohten Gsellschaft, hier rausgekloppt hast? Was hat Dir das nun gebracht - irgendwas wie "puh, das war gut, jetzt geht´s mir besser?" Dann ist es ja ok. Ich persönlich kann damit nicht viel anfangen. Es hört sich nach megaviel Stress und Frust an, nach "sich-das-Leben-schwer-machen" und über andere herziehen. Nach Selbstzweifel (denn sonst hättest Du dieses Höllenzeugs wohl nicht zur Probe in Dein Haus geholt, oder?) und ganz viel Angst vor der bösen, bösen Welt. Mach Dir doch nicht soviel Stress. Du machst es so, wie Du es für richtig hältst. Wenn man sich in dem Haushalt dieses Jungen nicht nach Deinen Wünschen richten kann und das für Dich ein "no-go" ist, was da läuft, dann geht Dein Kind da halt nicht mehr hin. Er ist doch nun wirklich noch in einem Alter, in dem Du das lenken kannst. Back´ mit den Kindern bei Dir zu Hause Holunderküchlein und schenk´ ihnen etwas heile Welt. Das ist schön! Aber es ist Dein Ding, das Du nicht anderen aufzwingen kannst. Und verstehen musst Du auch nicht alles. Und wenn sich das nun teilweise böse oder ironisch anhört: Es ist nur zum Teil so gemeint. LG Svenni
Was ist falsch an Quelle-Sofas? Oder Möbeln aus Eiche? Oder daran, Freundschaften übers Internet zu knüpfen?
Und ich würde mir mal Gedanken machen, warum Dein Sohn gerade mit diesem Jungen befreundet ist...Vielleicht, weil er mit ihm mal er selber sein kann und nicht Fimo basteln muss, weil es Mutti so gefällt?
Wir lehnen Nintendo und Co auch ab und es würde mich sehr stören wenn meine Kinder bei ihren Freunden damit spielen würden.
Warum lehnst du es kategorisch ab? Meinst du, daß ein Pferde-Spiel für Nintendo DS einem Kind schaden kann? Wie willst du das unterbinden, wenn die Kids allein bei Freunden sind? Dir ist aber schon klar, daß es dann erst recht Neugier weckt oder? Wie gesagt... in Maßen find ichs okay und natürlich rede ich von kindgerechten Spielen. lG Kerstin
Ich mag diese Dinge ganz einfach nicht und wenn die Kinder Zeit haben , sollen sie sich mit den Pferden beschäftigen . Da sind genug und nötig haben sie es immer. Heute waren wir den ganzen Tag in der Schule und die Kinder sind danach nicht mal ins Haus gegangen sondern haben sofort Eicheln und Kastanien gesammelt . Nun sitzen sie am Tisch und basteln. Ohne das ich sie motiviere.
Klar verstehe ich schon. Meine Kids hole ich aus der Kita/Schule und dann sind wir auch draußen, Spielplatz usw. so lange es geht, essen draußen, wenns WEtter paßt, zu hause bateln sie auch viel... aber... dennoch haben sie ihre v.smile-Konsole und das DS mit dem sie alle paar Tage mal spielen. Täglich und dann noch für länger wär das auch nicht mein Ding aber verteufeln würd ichs nicht. lG Kerstin
Ich verteufel es nicht aber wir lehnen es einfach für unseren Haushalt ab. Immer schon und nun kommt es uns sehr zu gute da unsere Tochter letztes Jahr auf eine neue Schule gekommen ist. Dort lehnt man elektrisches Spielzeug und Fernsehen ab. Kika dürfen meine Kinder abends schauen, allerdings bereue ich jetzt schon das wir damit angefangen haben. Auch das Radio im Auto ist nicht an, wenn ich mit den Kindern fahre. Wir unterhalten uns oder singen. Die armen Kinder, hehehe!
Puh... ist ja nicht wirklich schlimm aber so ganz ohne kann ich mir nicht vorstellen.
Eine Schule die das ablehnt? Äh... muß ich mal nachfragen... wie geht das? Ziehen da alle mit? Typische Unterhaltungen auf dem Schulhof von Pokemon oder auch Spielen sind doch völlig normal und an der Tagesordnung.
Viele Elternhäuser haben keinen Fernseher und es sind nur wenige Kinder die fernsehen dürfen. Die Lehrerin hat gerade wieder auf dem letzten Elternabend darum gebeten das wir auf den Fernseher verzichten. Die Kinder hätten erschreckend wenig Fantasie. Dazu muß ich sagen das mir die Lehrerin sehr gut gefällt und meine Tochter ist sehr glücklich auf der Schule. Heute waren wir beim Bauern und haben einen Acker bestellt. Montag fahren sie Kartoffeln ernten. Im August waren sie im Museum und haben dort gebuttert und Brot gebacken. Die Klasse ist im Moment viel unterwegs aber plötzliche Einfälle wie spontan Schlittschuhlaufen(Winter) werden sofort in die Tat umgesetzt.
Ich bin auch mit dem Fernseher aufgewachsen, habe später recht viel geschaut und habe dennoch viel Phantasie. (Womit ich sogar meinen Lebensunterhalt bestreite.)
Heute habe ich einen Fernseher, der aber keinen Anschluss hat, wir schauen nur DVDs...Grundsätzlich gegen ein Spielzeug (elektronisch oder nicht) bin ich nicht, ich bin der Meinung, dass ich die Kinder damit nur "heiß" mache... Ich finde, das Maß macht es...
Übrigens - zum Radiohören: Mein Vater hat damals noch Boxkämpfe im Radio gehört, ich finde, dazu gehört viiiel Phantasie.
Viele Grüße
Petra
Da wird Fernsehen etc. pauschal verurteilt. Ich denke, die Mischung machts. Mein Sohn war gestern mit Freunden stundenlang draußen (Kastanien "ernten"), aber trotz allem durfte er abends "Felix" gucken. Es kommt nicht darauf an, wieviel man seinen Kindern "bietet" an pädagogisch wertvollem. Ich habe oft den Eindruck, daß die Eltern-Kind-Beziehung hauptsächlich danach bemessen wird, was man dem Kind bietet. An Eindrücken, an "Aktionen", an pädagogisch wertvoller Tätigkeit. Mal Eis essen gehen, zusammen spazieren, reden, kuscheln, fünfe gerade sein lassen (und dazu gehört auch mal ein Fernsehabend, zusammen auf der Couch mit Decke und Knabberei)... Ist mindestens genauso wichtig. Und wieso soll elektronisches Spielzeug so schlecht sein? Wir haben ein tolles Fernsteuerungsauto, das manchmal sogar mit spazieren "fahren" darf *G* - und wieso soll ich die Allmacht über den PC haben, wenn mein Sohn mal zwischendurch eine halbe Stunde auf die Seite mit der Maus gehen möchte? Ich sitze doch auch davor (qed)
Ja, meine sind auch "in den Kastanien" und dürfen abends oft KIKA schauen. Ich muß sagen , Waldorf ist einfach toll und ja, unsere Tochter liebt ihre Schule. Unser Großer lehnt Waldorf ab und geht auf eine ganz normale Schule und ist Fußballverrückt. Unser Jüngster scheint ein geborener Waldi zu sein aber das warte ich noch ab. Kann man nicht auf die Neigungen der Kinder eingehen? Nintendo und Co haben wir immer abgelehnt. Alle Freunde unserer Kinder haben elektrisches Spielzeug aber sie spielen ,wenn Besuch das ist , draussen oder was auch immer.
Ich persönlich finde ja Leute asozial, die die Playstation "Playsi" nennen. Das sind dann die, die die Hausaufgaben "Hausis" und den Schlafanzug "Schlafi" nennen, und so weiter..... Ich mag meine Vorurteile lieber als Deine Vorurteile...... Ansonsten nichts dazugesenft...... Gruß, Elisabeth.
Hallo, ich sage weder Schlafi noch Hausis aber es würde mich nicht stören wenn es jemand sagt. Aber Vorurteile sind völlig normal, menschlich ?
-
Dort seid ihr in bester Gesellschaft, weil es dort nur Familien gibt, die so ganz nach deinem Geschmack sind. Lasse nur noch zu, dass deine Kinder sich in Waldorfkreisen bewegen, damit sie von allen schlechten Einflüssen durch niedere Subjekte ferngehalten und dadurch zu besseren Erwachsenen werden. Das ist nicht ironisch gemeint. Es ist durchaus möglich, seine Kinder in solch einer hermetisch abgeschlossenen heilen Welt großzuziehen, ich kenne viele davon.
Nintendo etc... ablehnen... das geht nur bedingt. Bei uns war auch die Regel erst wer gut lesen kann darf einen zum Geburtstag haben. Und auch mein Sohn muß fragen bevor er ihn nehmen kann. Der DS ist bei uns ziemlich unbenutzt... Er hat tatsächlich das letzte Mal vor vier Wochen gespielt. Und ich denke auch in manchen Familien ist es zuviel, aber das macht mich nicht zu etwas besseren... Grundsätzlich kann ich Dich gut verstehen, aber der Ton macht die Musik, Du hast Dich in deinem Posting sehr arrogant dargestellt und bezeichnest einen Freund Deines Kindes als Fettklops, regst Dich über Quellesofas auf (warum eigentlich?) Regst Dich über Mütter auf, die Spiele am Computer machen und Du postest in einem Forum? Da bist Du auch nicht viel besser... ÜBer einen DS-Geburtstag läßt sich streiten, aber es macht schon Spaß, die Dinger zu vernetzen und gegeneinander Autorennen zu fahren (z.B. Mariokart macht echt Spaß) Aber dazu muß man von seinem hohne Roß runterkommen uns sich mal mit dem "Pöbel" auseinandersetzen.
Ich höre aus deinem Posting ehrlich gesagt nur einen haufen Aggression und Frust heraus gegen Menschen die nun mal nicht DEIN Konzept von"PERFEKT" leben,sorry...da könnt ich kotzen,vor allem die letzten Abschnitte lassen sehr tief blicken.... Es gibt nun mal nicht nur"Schwarz" und "Weiss"-du stellst es aber grad so dar und ich an deiner Stelle würde mal überlegen wos BEI DIR fehlt das du so"abgehst".Irgendwas scheint in deinem Leben nicht rund zu laufen.
"Ich habe ein großes Problem." DAS hast Du tatsächlich ! Du schreibst, Dein Sohn ist viel draußen und ein 1er Schüler (toll!) - warum hast Du dann ein Problem damit, wenn er dann und wann bei seinem besten Freund hockt und "Playsi" (was fürn Wort...) spielt?! Das ist ja nicht seine Hauptbeschäftigung, oder? Bei Dir kann er doch dann basteln und Holunderküchlein backen, und findet dort Deinen... äh entschuldige seinen Ausgleich. Wenn der beste Freund Deines Sohnes und sein Bruder sich ein Zimmer teilen müssen (anscheinend ist der Bruder auch noch älter) dann kannst Du das als Allerletzte ändern, vielleicht hast Dir ja mal Gedanken gemacht, dass nicht jeder mit einem fetten Geldbeutel oder einem Haus gesegnet ist und sich Geschwister ein Zimmer teilen müssen (wie es vor einer Weile bei meiner Nachbarin der Fall war, Junge und Mädchen in einem Zimmer - ja ist das nicht asozial???) Und man kann ja wohl den Ältesten kaum des Zimmers verweisen, wenn die Jungs PS spielen wollen. Davon abgesehen scheint es ja Dein Kind nicht zu stören, dass er dort spielen "muss" Ich gehe eher davon aus, dass er das auch mal genießt. Was Deine Einstellung zu einigen usern hier angeht, da kann ICH nur den Kopf schütteln... "Ja auch hier im Forum, muss ich den Kopf schütteln wenn ich von Spielen lese die Online gespielt werden, sagt mal haben einige nichts anderes zu tun?!?! Sorry aber da stelle ich mir leider die ************ Mamas darunter vor, die sich mit der Zigarette in ihrem Quelle Sofa und dem Eiche Rustikal Möbeln oder den vom Staat Finanzierten Sozialhilfe Wohnungen den ganzen Tag nicht um die Kids kümmern und Kontakte und Freundschaften über den PC knüpfen. Typisches Schubladendenken eben, aber wenn es solche Menschen nicht gebe, hätte diese Industrie nicht so viele in ihren Bann gezogen und ich finde es einfach nur absolute Verblödung." Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Grenzt eigentlich schon an Beleidigung. Eigentlich kann man nur hoffen, dass die Rabenmutter des Playsi-Kindes diesen Beitrag hier liest. LG Sue
Superbeitrag!
Fällt mir nur eins ein http://www.youtube.com/watch?v=bGhJbr7DMmg
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt, machs wie deine Brüder! So sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor. Er schlich aber immer wieder durch das Gartentor und in die Kaninchenställe, wo sie Sechsundsechzig spielten um Tabak und Rattenfelle - Mädchen unter Röcke schielten - wo auf alten Bretterkisten Katzen in der Sonne dösten - wo man, wenn der Regen rauschte, Engelbert, dem Blöden, lauschte, der auf einen Haarkamm biß, Rattenfängerlieder blies. Abends am Familientisch, nach dem Gebet zum Mahl, hieß es dann: Du riechst schon wieder nach Kaninchenstall. Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt, mach´s wie deine Brüder! Sie trieben ihn in eine Schule in der Oberstadt, kämmten ihm die Haare und die krause Sprache glatt. Lernte Rumpf und Wörter beugen. Und statt Rattenfängerweisen mußte er das Largo geigen und vor dürren Tantengreisen unter roten Rattenwimpern par cur Kinderszenen klimpern - und, verklemmt in Viererreihen, Knochen morsch und morscher schreien - zwischen Fahnen aufgestellt brüllen, daß man Freundschaft hält. Schlich er manchmal abends zum Kaninchenstall davon, hockten da die Schmuddelkinder, sangen voller Hohn Spiel nicht mit den Schmuddelkindern ... Aus Rache ist er reich geworden. In der Oberstadt hat er sich ein Haus gebaut. Nahm jeden Tag ein Bad. Roch, wie bessre Leuten riechen. Lachte fett, wenn alle Ratten ängstlich in die Gullys wichen, weil sie ihn gerochen hatten. Und Kaninchenställe riß er ab. An ihre Stelle ließ er Gärten für die Kinder bauen. Liebte hochgestellte Frauen, schnelle Wagen und Musik, blond und laut und honigdick. Kam sein Sohn, der Nägelbeißer, abends spät zum Mahl, roch er an ihm, schlug ihn, schrie: Stinkst nach Kaninchenstall. Spiel nicht mit den Schmuddelkindern ... Und eines Tages hat er eine Kurve glatt verfehlt. Man hat ihn aus einem Ei von Schrott herausgepellt. Als er später durch die Straßen hinkte, sah man ihn an Tagen auf ´nem Haarkamm Lieder blasen, Rattenfell am Kragen tragen. Hinkte hüpfend hinter Kindern, wollte sie am Schulgang hindern und schlich um Kaninchenställe. Eines Tags in aller Helle hat er dann ein Kind betört und in einen Stall gezerrt. Seine Leiche fand man, die im Rattenteich rumschwamm. Drumherum die Schmuddelkinder bliesen auf dem Kamm: Spiel nicht mit den Schmuddelkindern ... Ich finde das Lied übrigens furchtbar - gut aber furchtbar
Ich würde das nicht so eng sehen. Sicherlich ist es nicht gesund nur vorm PC zu sitzen oder virtuell was zu machen. Aber man kann auch nicht ganz von der Gesellschaft entfernt sein, wenn man sich ein soziales Netz aufbauen will. Gerade in der Schule wird "Insider"-Wissen verlangt. Ausserdem fördern einige Spiele die Geschicklichkeit und Geschwindigkeit. Es wird alles digitaler und wenn Du Dich zu sehr enthältst hast Du vielleicht später sogar im Job Probleme, wo eventuell "virtuelle Medien" erfordert werden, man entwickelt die Technik ja weiter. Von daher, lass Deinen Sohn, wenn er mit dem anderen Kind bei dem zu Hause spielt ruhig aucbh Playstation spielen. So what, dann zocken sie eben 3 Stunden. Wenn sie bei Dir zu Hause sind, gibts eben keinen PC und sie müssen sich anders beschäftigen. Wenn Du Alternativen anbietest, also beide Jungs zum see zu fahren, oder irgendwo sonst hin am nachmittag verhinderst Du auch, dass sie zu oft bei dem "Besten Freund" hängen. Sicherlich ist der süchtig, aber dem machen andere Dinge bestimmt auch Spass wenn Angeboten. Auf diese Weise gleicht es sich aus. Dein Sohn wird in die "coole Szene der Schule eingeführt, wird beliebt, baut seinb selbstbewusstsein auf, da alle ihn toll und cool finden), ohne dabei wirklich schaden zu nehmen, denn zu Hause spielt er ja nicht.... ....und sein bester Freund wird durch Euch aus seinem Trott rausgerissen, erfährt neue Sichtweisen, vielleicht fangen beide Jungs eine gemeinsame Sprtart an oder Skaten ( ist auch in und man bewegt sich), und kann auf diese Weise seinen Horizont erweitern.
Die letzten 10 Beiträge
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Familien für Interviewstudie gesucht!
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern
- Schwanger und Kleinkind will immer getragen werden
- 3 jähriger kneift grundlos
- Eine Familie bleiben
- 3Jährige weint plötzlich stundenlang
- Spielsachen anderer Kinder
- Extreme Trennungsangst