Mitglied inaktiv
Huhu, unser Grosser ist 8 und es kommen so langsam neue Themen. Heute früh hat er mir erzählt, er würde keine T-Shirts mehr anziehen wollen, wo "nichts drauf" ist, weil die nicht cool sind und er dann auch nicht cool wäre. So, jetzt hab ich den Salat ! Wenn ich ihm jetzt erzähle, daß ich eigentlich finde, daß "cool sein" ja nichts äusserliches ist, weil das ja ungerecht wäre, dann könnten ja ärmere Kinder nie cool sein, weil sie nicht so coole T-Shirts kaufen könnten und überhaupt ist doch der cool, der etwas cooles sagt oder macht und nicht der, der nur cool aussieht... - dann bin ich doch die blöde Mama, die überhaupt nicht versteht, daß Sohnemann eben wie alle pubertierenden Kinder einfach so sein will wie die anderen, dazugehören, ein cooles T-Shirt haben, und basta. HILFE, jetzt brauch ich Euren Beistand ! Dagegen ist ja jeder Trotz die Lachnummer - wie reagiere ich auf präpubertäres Verhalten ohne mein Kind zu vergraulen, ohne ihm nur scheu nach dem Mund zu reden ... Lass ich jetzt die Leier los ala: "richtigen Freunden ist es egal was Du trägst", bestärke ich ihn ala "Du bist so ein toller Kerl, der so viel kann, Du bist doch cool weil Du DU bist ..." Oder halte ich mich vornehm zurück und akzeptiere seine Wünsche, wohl wissend, daß ich früher auch unbedingt Converse haben mußte, sonst hab ich mich einfach nicht cool gefunden. Wie kommen wir da selbstbewußt durch die nächsten Jahre ? Welche Fehler kann ich vermeiden ? ??? Tausend Dank, Cosma
Hallo ich denke mal,was du beschreibst ist doch noch realtiv "harmlos", meinst Du wirklich das ist schon praepupertativ??? Ich denke, er will halt einen bestimmten Stil tragen und das ist doch o.k. so. Ich wuerde ihm einen bestimmten Budget vorgeben und er kann dann eben aussuchen was ihm gefaellt. Man kann doch auch mal fallen lassen, dass kleider "keine" Leute machen, aber darauf rumreiten wuerde ich nicht. Alles gute, Erfahrungen mit Pupertaet hab ich noch nicht, meine 8 jaehrige ist noch weit davon entfernt (hoff ich zumindest!!!) Michaela
ob ich Dir helfen kann weis ich nicht. Mein Grosser wird jetzt im Sommer 10 und es ist echt heftig weil er ein ganz ganz ruhiges Kind war. Wie reagiere ich, er bekommt das T-Shirt wenn er so eines will muss aber den Betrag der höher liegt als das was ich ausgeben will selber zahlen. Zu Hause sind wir nur noch am Diskutieren und streiten-bekomme aber das Feedback von den anderen, dass er ein ordentlicher anständiger Junge ist, wenn er woanderst ist. Nicht übergehen die Sorgen anhören, versuchen das was möglich ist zu erfüllen und den rest ausdikutieren. Das ist alles was ich empfehlen kann. Genau die Grenzen abstecken auf beiden Seiten- so weit und weiter nicht Grössere Probleme haben wir bisher nicht und er akzeptiert immer noch was nicht geht. Mal sehen wies beim Kleinen wird, der ist ein ganz anderes Kaliber. Gruss Birgit
Ich würde grundsätzlich seine Bedürfnisse ernst nehmen. Wenn du gleich sagst, dass er das nicht braucht, dann wird er sich - wie du schon vermutest - unverstanden fühlen. Und mit diesen Umlenkungen von Bedürfnissen muss man auch aufpassen, nicht dass er dann immer nur noch übertrieben auf Cool macht (mit Sprüchen, Handlungen,...) und den äußeren Makel zu überspielen. Zum anderen weiß jeder, dass das Äußere den ersten Eindruck macht und der für den Aufbau von (Anti)sympathien wesentlich ist. Wenn es dir finanziell zu viel wird, dann sprich mit ihm darüber und findet Kompromisse ;-) LG
Huhu, danke für Eure Beiträge. Es ist halt neu für mich, daß er so wert auf Klamotten legt und das auch noch, um anerkannt zu werden oder sich aufzuwerten. Ich werde ihn da aber ernst nehmen und natürlich auf ihn eingehen. Mich hat aber vorallem interessiert, inwie weit MEINE Meinung dazu angebracht ist. Ich meine grundsätzlich find ich es nicht so toll, daß die Kids Sympathien so von Materiellem anhängig machen. Darum geht es mir. Deshalb war ich natürlich nicht gleich begeistert, sondern sehe auch die Gefahren in diesem Marken-Klamotten-Konsum. Aber klar gehört es auch ein Stück weit dazu. Hat mir wer nen guten Buchtip speziell für die Pupertät ? Danke ! Cosma
Hi Ich bin kurz vor diesem Thema, aber ich habe viele Erfahrungen durch jahrelange Arbeit im Heim. Dort haben wir es immer so geregelt, daß bei "Kleidungsmeinungsverschiedenheiten" ein Budget veranschlagt wurde. Jetzt ist es so, daß bei uns damals 2mal im Jahr eingekauft wurde, dann aber alles, also von der Unterhose bis zum Schneeanzug, einmal Sommer, einmal Winter. Hierfür waren dann z.B. 460,- drin und vorher wurde ausgemacht, was man alles braucht und was definitiv davon gekauft werden muß. Dann konnte sich der junge Mann/die junge Dame entscheiden: Sport-Shirts für billig und dafür teurere Jeans, oder billige Jeans und dafür die chice Jacke usw. Fördert die Selbstverantwortung, sie sehen, was alles kostet (vor allem auch sowas wie Unterwäsche etc.) Unsere Kids haben dann immer schön gespart bei unsichtbaren Sachen und kamen plötzlich auf die Idee, daß vielleicht bei C&A die Socken billiger sein könnten, als beim Sportcenter und daß dann noch das Extra-Shirt mit drin ist. Jetzt geht mal halt in der Familie nicht nur 2mal im Jahr einkaufen (obwohl - dann passt wenigstens alles zusammen....), aber das geht ja auch im Kleinen. Und in diesem Rahmen können dann auch die Markenprodukte erworben werden. Selbstverständlich kann das Budget durch Taschengeld aufgestockt werden... Ansonsten denke ich: konsequente Gelassenheit an den Tag legen und viel Verständnis. Ich weiß noch von mir: grauenhafte Zeit!!! - aber soooo toll :-) Vio
Ich finde du kannst und darfst sicher deine Meinung äussern, aber auch hier gilt halt: nicht mit dem Ziel der Umerziehung, sondern so wie du wirklich denkst. Und erwarte nicht, dass er deiner Meinung folgt. In der Pubertät muss man nochmal kräftig zu sich selber finden und sich im letzten Schritt von den Eltern abzunabeln. Du kannst dir vorstellen, dass die Rebellion umso größer wird, desto mehr du erwartest, dass er deine Meinung und Rat befolgt. Und nicht so viel Bange, die Vorpubertät gilt ja schließlich der Übung ;-O Buchtipp leider nicht, aber ist deine eigene schon so lange her? LG
ich finde das nicht so schlimm. Schlimmer ist , wenn er sich nicht wohlfühlt oder vielleicht noch gehänselt wird. Glaube mir es gibt echt schlimmeres und du wirst noch darüber lachen, wenn erst die richtige Pupertät anfängt. Ich bin auch gegen Markenwahn aber T-Shirts wo was drauf ist...meine Güte.... Gehe demnächst immer mit ihm zusammen einkaufen, das er sich seine Kleiderwünsche selber aussuchen kann. Claudia mit 2 großen >Mädchen 18 und 11....die waren noch viel schlimmer....die Kleine ist noch mittendrin!
Huhu, naja, so richtig treffen Eure Antworten immer noch nicht mein Anliegen. Mir gehts nicht ums Budget und auch nicht um die Marken, das ist o.k., wir tragen hier alle 5 nur hochwertige Kleidung. Mir gings eher um dieses Thema, daß eben Äußerlichkeiten so wichtig werden, daß anscheinend bei den Jungs, die er in der Schule so trifft nur der akzeptiert ist, der coole Klamotten hat. Da hatte ich zwar das Gefühl, da mal meine Meinung äußern zu müssen, sehe aber auch die Gefahr, das Kritik eben nicht erwünscht ist und ich dann zur uncoolen Mutter abgestempelt werde, er in Zukunft lieber weniger mit mir bespricht, keine Ahnung .... Er darf sich ohnehin an Kleidung aussuchen, was er möchte, mich hat eben nur etwas geschockt, das auf einmal alle unifarbenen und gestreiften T-Shirts aus dem Schrank verbannt werden müssen, weils eben aufeinmal uncool ist. Und @Suzanne: klar ist meine eigene Pubertät noch nicht ganz vergessen, ich verstehe sehr wohl sein Dilemma. Finde den Spruch mit dem "Kaktus umarmen" ganz treffend, was die Pubertät betrifft - und würde mich freuen hier noch mehr eLtern zu treffen, die sich ab und zu über die eine oder andere Frage austauschen - ich glaub, in der Pubertät kann man mindestens so viel verkehrt machen wie vorher und mich selbst zu reflektieren war mir schon immer wichtig. Gruß Cosma
Hallo Cosma, bei meinen Kindern ist's zwar noch eine Weile hin, aber ich weiß es noch aus meiner eigenen Pubertät: Wie habe ich die Sprüche meiner Mutter gehasst, dass es doch doof wäre, sich durch Kleidung von anderen abzugrenzen und dadurch "cool" sein zu wollen. Ich denke, du kannst diese Meinung äußern, wenn es dir ein Anliegen ist, deinen Standpunkt klar zu machen, aber du wirst nur wenig Einfluss darauf haben, ob er diese Ansicht übernimmt oder nicht. Mag sein, dass der Spuk schon bald wieder vorbei ist, vielleicht findet er deine Haltung aber wirklich auch eine ganze Weile "uncool", bis er selbstbewusst genug ist, sie eben als deine Meinung gelten zu lassen. Dieses Abgrenzen von den Idealen der Eltern ist doch ein ganz wesentlicher Bestandteil der Pubertät, auch wenn dafür noch so fragwürdige Positionen eingenommen werden... Mir wäre in meiner eigenen Pubertät lieber gewesen, meine Mutter hätte meinem Urteilsvermögen mehr vertraut und mich einfach "machen lassen". Ich WUSSTE natürlich, dass das Beurteilen von Leuten nach ihren Klamotten oberflächlicher Blödsinn ist, trotzdem wollte ich mich mit meiner Kleidung von den "Loosern" abgrenzen, die "nur" Woolworth-Turnschuhe getragen haben. Das war natürlich eine Frage des Selbstbewusstseins, ich wollte meine Unsicherheit mit einem coolen Äußeren panzern und mich nicht zur Angriffsfläche machen. Ich denke, deinem Sohn geht es genauso. Fazit: Du kannst ihm zwar die andere Ebene, auf der du stehst, zeigen, aber akzeptiere auch, dass er das momentan anders sieht (und noch nicht so locker über den Dingen steht wie du). Lass ihm den Klamottenwahn (in einem von dir vorgegebenen finanziellen Rahmen), sag ihm aber ruhig, dass du's schade findest, wenn er jetzt mit bestimmten Leuten nicht mehr spielt, weil sie nicht so cool daherkommen. Dauerhaft musst du dir wahrscheinlich keine Sorgen machen: Erstens ist das ja ein ziemlich harmloser Spleen, und zweitens zeigt die Erfahrung, dass die von den Eltern vorgelebten Ideale sich langfristig doch durchsetzen oder zumindest reflektiert und auf ihre Gültigkeit für das eigene Leben überprüft werden... LG Nicole
Also ich weiss ja nicht, aber mir kommt es etwas übertrieben vor, bei einem Alter von gerade mal 8 Jahren von (Vor-)Pubertät zu sprechen und wundere mich ein bisschen, dass den Begriff hier alle gebrauchen?! Mit dem Cool-sein usw. scheint das eben bei Schulkindern heute schon früher loszugehen und natürlich ist es ein Dilemma, streite ich nich ab. Nur der Begriff Vor-)Pubertät passt da m.E. (noch) nicht.
in dem alter sind äußerlichkeiten nun mal das wichtigste. da kann man glaub ich reden wie ein wasserfall..bringt alles nix.
Hallo, hm vielleicht verwechselst du einfach zwei Themen! Ich würde es so machen: Wenn er sich bedruckte Shirts wünscht bekommt er sie. Wenn aber dann von den anderen Jugendlichen (wobei in meinen Augen ein 8jähriger noch kein Jugendlicher ist) einer etwas gegen dieses Shirt sagt (das sich dein Sohn selbst raussuchen muss!) dann sollte dein Sohn so viel Rückrad haben zu sagen, dass ihm egal ist, ob es den anderen gefällt, sondern nur ihm gefallen muss! Er sollte also schon den Wunsch nach bedruckten T-Shirt´s erfüllt bekommen aber dann eben auch zu diesen stehen. Ist schwierig. Wenn ihm die ganze Zeit die unbedruckten gefallen haben könnte er ja jetzt schon zu seinen Freunden sagen, dass IHM die aber gefallen. Allerdings verändert ja jeder seinen Geschmack! Und gerade unbedruckte T-Shirt´s sind ja wirklich langweilig! (-; LG
Hallo, das er mit 8 Jahren keine langweiligen T-Shirts mehr anziehen mag und cool sein möchte, kann ich total nachvollziehen. Meine Tochter ist jetzt 10 und möchte auch cool aussehen. Aber als sie anfing sich Playboy-Teile zu wünschen, hab ich die Grenze ziehen müssen, weil so "cool" muss es ja nun doch nicht sein, sie hat sich dann zu Hello Kitty überreden lassen und ist damit auch zufrieden und glücklich. Lg. Mandy
"DEFINITION: VORPUBERTÄT Die Vorpubertät ist die Phase, die nach dem Latenzalter (Zeit zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr) folgt. "Als Vorpubertät bezeichnet man die Zeitspanne zwischen dem ersten Auftreten der sekundären Geschlechtsmerkmale und dem ersten Funktionieren der Geschlechtsorgane (Menarche beim Mädchen, erster Samenerguß beim Knaben), das übrigens in den meisten Fällen noch nicht gleichbedeutend mit Zeugungsfähigkeit ist" (SCHENK-DANZINGER 1988, S. 321)" http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at:4711/JUGENDPSYCH/JUGENDPSYCHREFERATE96/Thema2.html Es gibt noch mehr Links, die das Alter von 8 Jahren auch bestätigen. LG
... daß somit die Vorpubertät erst nach dem 10. Lebensjahr beginnt. Wobei solche Altersangaben sicherlich schwanken können. Ich denke aber, diese Diskussion hier bezieht sich nicht wirklich auf die "richtige" Vorpubertät, sondern vielmehr auf das Verhalten der Kinder (!), die sich halt manchmal schon aufführen, als sei die Pubertät schon voll im Gange. Dies wiederum gehört zu diesem Lebensalter: Rollen finden, Nachahmen etc. Liebe Grüße, Vio
...Wiedermal einseitige Wahrnehmung *rot werd* LG
Hallo, ich habe jetzt die anderen Antworten nicht durchgelesen, verzeih wenn es schon erwähnt wurde. Ich denke wir mit Jungs habens da noch gut. Bei den Mädchen beginnt das ja schon z.T. mit 2/3 Jahren. Die Tochter meiner Freundin z.B. weigerte sich ihr Benjamin Blümchen T-Shirt auszuziehen. Sie trug es sage und schreiben 1 Woche Tag und Nacht *schüttel* Erst als wir zum Baden kamen, zog sie es aus und es wurde schnell und heimlich in die Waschmaschine gesteckt ... das konnte ich als Jungs-Mama nicht verstehen/nachvollziehen. Und sie war damals um die 3 Jahre jung :-) Max ist es (noch) völlig wurst was er anzieht. Er ist jetzt 5, fast 6, und wie gesagt, wenn ich da die "Zicken" meiner Freundinnen sehe ... *graus* LG Danny.
meine Mom hat ihm ein Adidas Set gekauft: Tshirt und passende Short. Das Set hatte er auch mehrere Tage an (wieso *schuettel*, sooo stinkt ein Kleinkind ja nicht!*GG*). Ich konnte reden was ich wollte, er war nicht von diesem Set zu trennen!!! Es war unglaublich!!! Kein Argument zog! Aber eigentlich wars mir auch wurscht. Dran sterben wird er nicht und die Oma war sichtlich stolz dass IHR Geschenk so gut ankommt. Es war Februar, im Haus warm, also im Haus lief er im Set, sonst hatte er was drueber, er schlief auch in diesem Set. Es kam die Faschingfeier und Frederik hatte keinen Wunsch und keine Idee fuer ein Kostuem, ...doch als er sein Set sah, hatte er die Idee: Er zog sich Jeans und Sweatshirt an, und dann das Set drueber und war ein "Sportler" weils ja ein Adidas Set war......Er sah toll aus und am Fasching kanns ja nicht bunt genug sein. Nach der Faschingsfeier war das Set dann aber so schmutzig, dass es in die Waesche musste. Also habe ich es ihm fast unter Gewaltanwendung ausgezogen *G* immerhin war es durch die Feier staubig, dreckig, klebrig und hatte Glitzer aus den Haaren der Maedels drauf. Frederik hat gebruellt aber, tut mir leid, jetzt musste er da durch! Das Set wurde gewaschen und zaehlt immer noch zu seinen Lieblingssets und er traegt es immer wieder gern. Aber nicht mehr ne Woche am Stueck, er hat das gleiche Set noch in anderen Farben, nicht mal zu DIESEM Wechsel war er zu bewegen!! Es ging nur um das rote Set *lach*. Ja mei, ist doch lustig, wie die Kinder an manchen soooo haengen. Was die Kleidung allgemein angeht: wenn andre was nicht cool finden, ist es kein Thema, wenn das eigne Kind sich etwas anpasst. Aaaaber es darf nicht zur Selbstverstaendlichkeit werden. Den 1. ist nicht immer das Geld da um alle 4 Wochen seine Garderobe auszumisten und 2. muss man ja nicht immer der Masse nachlaufen. Und was wenn denen dann nach 2 Wochen einfaellt, dass nun diese und jene Schuhe sein muessen?? Beruehmtes Beispiel: Was wenn alle von der Bruecke springen? Springste mit?? Meine Kinder ziehen das gerne an, was sie moegen, dass sie was aufgrund der Meinung eines anderen abgelegt haetten, kam noch nicht vor. Wird aber sicher auch bald kommen. Als ich in der Schule war, hatten "alle" Levisjeans, ich nicht...und ich lebe noch. Bis zu einem gewissen Grad kann man diesen "Spleens" nachgeben, aber es hat alles seine Grenzen. Wenn Unishirts nicht mehr in sind, dann gibts die halt fuer daheim im Garten, oder sie werden in der Familie vererbt oder in den Secondhand gegeben oder verschwinden einfach mal eine Weile im Schrank und kommen dann wieder zum Einsatz. Was nicht gefaellt, muss nicht angezogen werden, beschraenkt sich aber noch auf Einzelteile. Dass ich aber sofort nach dem Wuenschen der Kinder die Schraenke ausmiste und die Kinder neu einkleide, das gibts bei uns sicher nicht. Bin ja mal gespannt, was da noch so alles auf uns zu kommt. LG
Die letzten 10 Beiträge
- Kleinkind Wut- und Schreianfälle
- Problem mit Betreuung von kind
- Getrennt lebend gemeinsam einschlafen
- Alleine spielen und in der Kita auf Erzieher hören
- Fernsehen und Essverhalten mit 3,5 Jahren
- Kein Schwiegermutter-Post - aber ähnlich
- Ohrringe Jungs - eine oder beide Seiten?
- Kind (5) stellt auf Durchzug bis ich wütend werde
- Weniger Aufmerksamkeit
- Körperliche Grenzen / Geschlechtsorgane