Mitglied inaktiv
Hallo ihr Lieben! Mein 10jähriger Sohn knabbert an seinen Fingernägeln, bzw. an dem, was davon noch übrig ist. Habe es lange mit Geduld versucht (also die Hand runter nehmen oder kurzer "Wink" mit den Augen, wenn ich es bemerkt habe). Hatte eigentlich gehofft, es gibt sich von allein wieder, aber leider nicht. Ich merke, dass er in angespannten Situationen kaut... Bisher habe ich es nicht so überbewertet, aber jetzt fängt er an, selbst darunter zu leiden (also er findet seine Finger hässlich oder ist total betrübt, wenn ich ihn wieder beim Kauen "erwischt" habe). Ansonsten ist er ein fröhlicher, lieber Junge, zwar hochsensibel, aber meistens gut drauf...und auch ein sehr guter Schüler. Hat jemand einen Tipp, wie er sich das abgewöhnen kann?? Hab heute so einen Lack aus der Apotheke geholt, den man auf die Finger schmiert, mal sehen, vielleicht hilft das?? Viel Grüße Petra
Hallo, Petra, ich will zwar nicht hinter jedem Verhalten ein Problem entdecken, aber kann es nicht sein, dass das Nägelkauen weniger das Problem, sondern vielmehr ein Symptom ist? Du schreibst er ist fröhlich und ein guter Schüler. Das hört sich sehr positiv an. Also, Du meinst, an der Schule bzw. den Schülern und Lehrern kann es nicht liegen. Gab es Veränderungen in seinem/ eurem Leben, die ihn mitgenommen haben dürften. Ich kann nur von Leuten schließen, die ich kenne. Und bei allen ist es so, dass sie aus Unsicherheit, Ängsten u.ä. Sorgen und Problemen ihre Nägel kauen. Versuche doch das Nägel kauen einmal sachlich und zeitlich einzugrenzen. Macht er das immer oder nur in bzw. nach bestimmten Situationen? Manchmal steckt mehr dahinter, als man vermuten könnte. Vor allem, wenn es sich zu einem Tick entwickelt, unter dem auch der Betroffene selbst leidet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ein zwanghaftes Verhalten durch Abgewöhnen beheben kann und wenn das Verhalten, dann vllt. nicht das eigentliche Problem, das sich vllt. andere Ventile sucht. Also, Detektivarbeit leisten... LG, AyLe
Nägel kauen sind ein Zeichen von Unsicherheit, mangeldndes Selbstvertrauen/ Selbstwertgefühl. Stärke sein Ich. Irgendeinen Lack auf die Nägel schmieren, löst das Problem leider nicht.
Hallo Mami 65, Ich kann dir aus eigener Erfahrung berichten; meine Vorschreiberinnen haben da schon den Nagel auf den Kopf getroffen. Nägelkauen macht man nicht aus purer Lust daran, weil man abgeknatschte Nägel toll findet oder Muttern in den Wahnsinn treiben will. Es stecken tatsächlich tiefer gehende Probleme dahinter. Bei mir sind das (fast) immer Situationen in denen ich mich unsicher, ängstlich, nervös oder unter Druck gesetzt fühle. Allerdings kaue ich an den Nägeln BEVOR die Situation tatsächlich passiert, also bei absehbaren Dingen und erwarteten Problemen, oder aber bei überraschenden Situationen DANACH, wenn ich das Geschehene nochmal reflektiere, zum Stressabbau sozusagen. Vielleicht kannst du ja bei deinem Sohn durch Beobachtung herausfinden, in welchen Situationen er Nägel kaut, oder ihn fragen, ob ihn gerade etwas beschäftigt/Angst macht. Meine Mom hat auch zig Sachen versucht, Senf auf die Fingernägel, Flötenöl, Medi aus der Apotheke.....bringt alles nix. Allerdings find ich den Rat "stärke sein Selbstbewusstsein" auch etwas, nun ja, dahingesagt. Ich bin fast 27 und mach das immer noch. Als Teenie war's ganz schlimm, dann ein paar Jahre (fast) ganz weg und seit mein Schlumpfi (fast 2) da ist wieder öfter, aber lange nicht so extrem wie in der Pubertät.... Da du ja nicht alleine dafür verantwortlich bist, wie es deinem Sohn geht bzw. wie er Probleme bewertet und löst, ist auch m.M. nach nicht vorhersagbar, wie sich seine Probleme und damit das Kauen lösen lassen. Situationen aufspüren, darüber reden was ihn daran unsicher macht usw. ist sicher schon ein guter Ansatz. LG, fledermauz
Hallo, habe kürzlich einen Artikel dazu gelesen. Dort hieß es, starkes Nägelkauen gehöre zu den leichten Zwangsstörungen bei Kindern (Tics). Ermahnungen, Erklärungen, übel schmeckende Substanzen helfen alle null. Grund ist, dass das Kind dieses Verhalten nicht bewusst kontrollieren kann, dies gilt für alle Störungen aus diesem Bereich. Deshalb sollte man lieber etwas Ursachenforschung betreiben. Nägelkauen wird von Kindern dazu benutzt, innere Spannungen abzubauen. Es beruhigt ganz einfach, oder hilft auch bei der Konzentration (Hausaufgaben). Beobachte also zunächst mal einige Tage lang, in welchen Situationen genau Dein Sohn knabbert und schreibe sie auf. Nach einer Woche guckst Du, wann das Kauen besonders schlimm ist. Und ob es Faktoren gibt (Playstation, Fernsehkonsum, Tage mit zu wenig Bewgung), die es verstärken. Hier sollte man dann ansetzen und versuchen, dem Kind andere Techniken zum Spannungsabbau zu vermitteln. Dazu gehört, dass nur wenig TV geguckt und Nintendo gespielet wird. Besonders wichtig ist tägliche Bewegung oder Sport, am besten draußen. Ein ausgepowertes Kind hat auch seelische Spannungen ausagieren können. Es gibt außerdem kostenlose Kurse in Autogenem Training u.a. Entspannungstechniken für Kinder, und zwar bei den Niederlassungen der Krankenkassen (einfach mal bei Eurer Kasse anrufen und Infos zuschicken lassen!). Ich würde aktiv werden. Auch wenn Nägelkauen nicht gefährlich ist, zeigt es, dass Dein Sohn im Moment in einem oder mehreren Lebensbereichen nur schwer klarkommt. Und dass er zu wenige geeignete Möglichkeiten hat, Anspannungen adäquat loszuwerden. Ich hatte das Problem selbst als Kind auch. Ich nehme es meinen Eltern bis heute sehr übel, dass sie damals nichts unternommen hatten, so dass ich das Problem viele Jahre bis ins Erwachsenenalter hatte. Grüßle, hexe
Habe das problem seit ich 8 kahre alt bin jetzt bin ich 23!! Bei mir kahm daher das meine Tante wo ich bei ihr schlief auf meinen Onkel losgegangen ist und ihn mit weis gott was für zeug beworfen hat.....streit ohne ende! hab mich damals hinterm sofa versteckt und so fings dann an und ist bis heute noch so! Muss sagen wenn ich die zeit dazu hätte würde ich ne therapie machen! Denn Nägel kauen ist Psychisch!! Irgendetwas muss er mitbekommen haben was er bis heute noch nicht verkraftet!!
für die Antworten. Bestätigen nur das, was ich ja eigentlich schon weiß. Mein Sohn knabbert schon seit dem Kindergarten, in der Schulzeit hatte er dann Probleme mit Stillsitzen/Konzentration/Rumkaspern/Aufmerksamkeit und es wurde ein leichtes ADHS festgestellt. Da hatte aber sein Selbstwertgefühl schon sehr gelitten... Es ist wirklich so, wie Fledermauz schreibt "Bei mir sind das (fast) immer Situationen in denen ich mich unsicher, ängstlich, nervös oder unter Druck gesetzt fühle." Genau das beobachte ich bei ihm, er knabbert fast ausschließlich in der Schule oder Hort oder wenn er mit anderen Kindern/Erwachsenen zusammen ist. Zu Hause kommt das kaum vor. Wir sind seit einiger Zeit in psychatrischer Behandlung (wegen ADHS) und er geht alle 14 Tage zur Verhaltenstherapie (wegen Steigerung Selbstwertgefühl und Kontrolle seiner Impulsivität). Er bekommt auch Medis, aber NUR damit er sich in der Schule besser konzentrieren und stillsitzen kann... Er war schon vorher ein guter Schüler, aber jetzt "sammelt" er die Einsen förmlich. Auf Grund langer Gespräche mit sämtlichen Lehrern wegen seines ADHS hat er jetzt auch fast überwiegend positive Resonanz. Ich glaube, Vorwürfe, dass ich jetzt nichts unternommen habe, brauch ich mir nicht zu machen... Deshalb habe ich bisher das Nägel kauen ja auch als Ausdruck seiner Probleme gesehen. Ich hatte aber gehofft, dass es besser wird, da sich ja die ganze Situation sehr gebessert hat (das bestätigt er mir selbst auch). Kann es nicht sein, dass er am Anfang wegen dieser ganzen Probleme mit dem Nägel kauen anfing und es jetzt aber eben zur Angewohnheit geworden ist??? Könnte da dieses Ekelzeug nicht evtl. doch helfen, weil er ja eigentlich gar nicht mehr merkt, wenn die Finger zum Mund wandern??? Würde ihm so gern helfen (ich glaube, er wird auch schon gehänselt deswegen), weiß aber immer noch nicht so richtig, wie. Liebe ratlose Grüße Petra
Die letzten 10 Beiträge
- Darf mir anhören ich verwöhnt zu doll ? Kennt ihr das ? 10 monate alt
- Kind 5 1/2 Jahre tickt ständig aus
- Trans-Kind?
- Komisches Verhalten
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern
- Schwanger und Kleinkind will immer getragen werden