wolke756
Hallo alle zusammen, ich hätte eine Frage bzgl. dem Mittagsschlaf und muss dazu leider etwas ausweiten. Mein Sohn ist jetzt 20 Monate und hatte bis vor ca. 4 Wochen mittags ca. 1 Stunde geschlafen, nachts aber nicht durchgeschlafen. Mir hat das nichts ausgemacht, weil ich ihn dann nachts zu mir ins Bett genommen habe und dann ist er nach ca. einer halben Stunde wieder eingeschlafen. Morgens wurde er immer so gegen sieben Uhr wach. Mittagsschlaf war dann nach dem Mittagessen. Mein Sohn ist ein ziemlicher Trotzkopf. Täglich mehrmals schreianfälle waren normal. Er schlug den Kopf auf den Fußboden. Es war schrecklich. Auf einmal bekam er die selben Schreianfälle auch zum Mittagsschlaf. Es war nicht mehr möglich ihn zum schlafen zu bekommen. Er schrie und schrie und schrie. Dann haben wir das Mittagsschläfchen weggelassen und das war dann ein paar Tage komisch aber auf einmal veränderte sich mein Sohn. Die schreianfälle sind sehr selten geworden und die Wutanfälle auch. Auch das Kopfschlagen lässt nach. Mein Sohn schläft nachts durch. Ich lege ihn abends gegen halb acht ins Bett und er schläft bis morgens neun Uhr, manchmal auch bis halb zehn. Aber ich weiß nicht, ob es so gut ist, dass er mit 20 Monaten keinen Mittagsschlaf mehr macht. Er ist stolze 11 bis 12 Stunden am Stück wach. Ist das gesund? 17.00 Uhr ist immer eine kritische Zeit in der nix schief gehen darf aber ansonsten ist er gut drauf. Ich habe da manchmal ein schlechtes Gefühl aber mein Sohn hat sich dadurch so verändert dass es den Anschein macht, dass es ihm gut tut. Und er schläft ja auch durch jetzt. Für eine Mittagspause ist er zu aktiv. Er bleibt nicht sitzen oder schaut ein Buch mit mir an. Auch eine Märchenkassette hört er noch nicht. Bei schönem Wetter gehe ich mit ihm im Kinderwagen raus. Da bleibt er auch gut eine halbe Stunde sitzen bevor er seinen Wagen selbst schieben will. Wie seht ihr das? Brauchen Kinder unbedingt einen Mittagsschlaf? Oder könnt ihr mir etwas anderes raten? Vielen lieben Dank fürs lesen und antworten.
Ich könnte mir vorstellen, dass da gerade ein Entwicklungsschub kam, der gerade einiges geändert hat. Solange er gut drauf ist, würde ich es so laufen lassen, zumal du ihn ja schlecht zum Schlafen zwingen kannst.
Bei meinem Sohn hörten wir mit ca 1,5 Jahren auf ihn "aktiv hinzulegen", weil er es einfach nicht mehr zu ließ. Stattdessen habe ich einen Gang zurück geschaltet, wenn er müde wirkte und mich mit Decke auf die Couch gekuschelt. Mal setzte er sich zu mir und schlief ausversehen dabei ein, mal blieb er dabei wach und mal kam er nicht und spielte einfach weiter. Ich fand alle 3 Varianten in Ordnung.
Bis er 2 Jahre alt war, hat er tagsüber noch unregelmäßig geschlafen, danach nur noch in Ausnahmefällen. Auf die Nächte hatte das keine Auswirkung, da er schon mit wenigen Monaten seine 12 Stunden durchschlief.
Töchterchen war da schon "gemütlicher", sie ließ sich bis zum dritten Geburtstag ins Bett legen bzw kam sie gerne zum Kuscheln, wenn sie müde war, so dass sie dann einschlief. Und auch danach schlief sie noch oft (aber eben nicht mehr immer) mittags ein, ich glaube erst im letzten halben Jahr verschwand ihr Mittagsschlaf gänzlich (sie wird 5)
Die letzten 10 Beiträge
- Darf mir anhören ich verwöhnt zu doll ? Kennt ihr das ? 10 monate alt
- Kind 5 1/2 Jahre tickt ständig aus
- Trans-Kind?
- Komisches Verhalten
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern
- Schwanger und Kleinkind will immer getragen werden