Elternforum Rund um die Erziehung

Geschwisterstreit

Geschwisterstreit

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Huhu, seit neuestem streiten unsere beiden Kleinen (4 und 2), Junge und Mädchen, sich ständig. Es hapert halt noch an der Kommunikation und so wird es schnell handgreiflich. Beispiel: sie spielen im Zimmer von Sohni Duplo, das allen Kindern gehört. Plötzlich sieht die Kleine das Lieblingsauto von Sohni rumstehen, und schnappt es sich. Er wird sauer, reisst es ihr aus der Hand, weil es seins ist. Obwohl er gerade mit was anderem gespielt hat, aber es ist nunmal seins. Die kleine wehrt sich auf den körperlichen Eingriff des Entreißens mit einem ordentlichen Kniff. Sie schreit, weil ers ihr aus der Hand genommen hat, er schreit, weil sie gekniffen hat. Das ganze könnte auch umgekehrt passieren ... beide spielen etwas, er entdeckt den Puppenbuggy, der nunmal ihr Heiligtum ist, sie entreißt ihn im, er haut zu. Ich hab ja grundsätzlich kein Problem mit dem Schiedsrichtern, aber wenn sich das Kind, dem das Teil gehört, so dermaßen auf das andere stürzt, obwohl es eigentlich gerade seelig mit was ganz anderem zu Gange war, komm ich echt an meine Grenzen. Wie reagiert ihr ? Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das hört sich voll normal an...zwischen Geschwistern herrscht nicht immer nur Friede sondern auch Rivalität und Machtspielchen...das ist auch wichtig für das durchsetzungsvermögen und da muss man einfach durch...ich habe eine 16 mon jüngere schwester und wir haben das prinzip streiten wunderbar verstanden und auch ausgelebt...bis weit in die Pubertät hinein.Das legt sich sobald eines deiner Kinder auszieht,vertrau mir :o)))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das ist normal, die Kinder leben zu Hause aus damit sie lernen wie sie sich woanderst verhalten können, da Du ja erkärend und schlichtend einschreitest. Wenn sie sich woanderst nicht gar so extrem aufführen ist alles i.O. Meine jungs streiten auch tag täglich. Sie sind zwar älter, aber weniger wird es nicht. Seit neuestem haben sie jetzt jeder sein eigenes Zimmer - da ist es wesentlich besser geworden. Also nicht verzagen ist völlig normal und Geschwisterpaare streiten sich meistens nicht so lange wie Geschwister gleichen Geschlechts. Ich sehe das in meinem Freundes- und Bekanntenkreis. Bruder und Schwester hören mit der Zeit auf sich zu streiten weil die Interessen einfach auseinander gehen, bei Schwestern und Brüdern bleiben die Interessen gleich, da geht das streiten meistens länger weiter. Gruss Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, danke für Eure Beiträge. Ich weiß, daß Geschwisterstreit natürlich dazugehört, mich hat einfach interessiert, wie IHR EUCH in den konkreten Beispielen oder eben im falle des Streites verhalten würdet. Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass in anderen Familien mit 2 oder mehr Kindern ebenso oft gestritten, rumgekrischen und Spielzeug aus der Hand gerissen wird ;-) Auch ich habe schon ca. 39 verschiedenartige Lösungsansätze probiert, aber nachhaltig gefruchtet hat keiner. Vielleicht ist es wirklich auch eine Frage der Gene und nur mittelbar beeinflussbar. LG JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als meine beiden Großen, die 1,5 Jahre auseinander sind, angefangen haben, mniteinander zu spielen, fingen natürlich auch die Streitereien an. Wior haben diese "Eigentumsfragen" versucht so zu klären, daß viel gemeinsames Spielzeug existierte und bei den Sachen, die einem allein "gehörten", da wurde gleich dazu gesagt, daß der andere das Spielzeug aber auch benutzen darf. Wir haben versucht zu erklären, daß man, wenn man Spielzeug auch bereitwillig tauscht, ja viel mehr Sachen hat, die man nutzen kann, als wenn jeder immer nur seins hat. Im Großen und ganzen funktioniert das ganz gut. Es kommt aber heute auch noch vor, daß sich unser Sohn den Hulahoop-Reifen unserer Tochter nimmt, und kaum hat er ihn dreimal um den Arm kreisen lassen, will sie natürlich damit spielen. Vorher hat sie seelenruhig mit ihrer Freundin gemalt. Solche Situationen gibt es immer wieder. Bei uns bekommt i. d. R. derjenige Recht, der das Spielzeug zuerst hatte und angefangen hat, damit zu spielen und nicht der, dem es "gehört". Meine Tochter ist mittlerweile auch so "schlau", daß sie manchmal versteht, daß sie ihren Reifen am schnellsten wiederbekommt, wenn sie sich nicht mit ihrem Bruder streitet, sondern wenn sie ihn einfach machen läßt. Dann ist er nämnlich schneller mit dem Reifen fertig. Der kleinen gegenüber hat die große auch schon die "Ablenkungstechnik" angewendet, weil sie weiß, daß die KLeine völlig ausrastet, wenn man ihr was wegnimmt. Also holt sie etwas anderes, macht es interessant und wartet darauf, daß die Kleien anspringt und das Spielzeug,. was die große gern wiederhätte, links liegenläßt. So lange die Kinder derart subtile Taktik nicht beherrschen, wird es immer wieder offene Konfrontation geben. Eine Möglichkeit ist natürlich auch, daß man das Objekt der Begierde wegnimmt mit dem Hinweis, daß keiner damit spielen darf, wenn sie sich nicht einigen können. Das hat bei uns auch ab und zu geholfen. Oftmals haben sie dann angefangen, Regeln auszuhandeln wie "immer abwechselnd" oder "Jeder dreimal".