Oktaevlein
Hallo, gibt es bei euch an den Schulen online Unterricht? Und wenn ja, über welches Programm? Unsere Klassenlehrerin teilte uns jetzt mit, dass die Verwendung von zoom (und whatsapp sowieso) für online Unterricht nicht erlaubt ist. Warum ist das so? Kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
Ich denke mal da geht es um Datenschutz.
Zoom heißt lustigerweise unser Zoo
Zoom hat krasse Datenschutzlücken und Schnittstellen, die ein Ausspähen des PCs im Hintergrund ermöglichen. Daher ist es auch bei uns an der Schule nicht zugelassen. Ich habe heute mit der Lehrerin Weber getestet. War nur so mittel. Jetzt schauen wir mal, ob jitsi gut ist.
Ja, dachte ich mir schon, dass es irgendwie mit Datenschutz zu tun hat.... Gibt nur kaum gute Alternativen, oder? Bei uns wollen sie jetzt auch schauen, ob es andere Möglichkeiten gibt.
Hmmm- bei uns läuft alles über Zoom
Hier ist Zoom auch verboten aus Datenschutzgründen. Im Kleinen wird geskyped, ab 4 Personen läuft Jitsi.
Zoom wurde (zum Glück) von der Schule verboten, hier laufen alle schulischen Videokonferenzen über Iserv, privat nutzen wir hauptsächlich Microsoft Teams, Facetime oder manchmal Skype.
Hier wird Zoom auch eingesetzt. An der Datenschutzproblematik wird seitens Zoom wohl gearbeitet...mein AG hat jetzt auch Lizenzen gekauft soweit ich gehört habe - die IT war auch nicht begeistert...
Und was ist mit Skype? Damit müsste es doch ebenso gut gehen!
Bei uns wurde eine MS Teams Platform eingerichtet. Das wird den Schulen momentan ja wohl kostenlos angeboten. Darüber laufen auch die Videokonferenzen usw. Die Kinder untereinander machen aber whatsapp Konferenzen, weil das einfacher geht...
Unsere Schule macht online Unterricht über zoom und GoogleClass. Sie haben uns gestern gerade mit geteilt, dass der online Unterricht bis zum 3.7. fort gesetzt wird, dann beginnen die Sommerferien. Nächste Woche wollen sie das Klassenfoto über zoom machen, das wird lustig :-) Ich vermute, es liegt am Datenschutz, wenn eine Schule es nicht benutzen will. Rechtlich unterliegt zoom dem amerikanischen Gesetz, deshalb fügen sie sich den europäischen Datenschutzlinien unter Vorbehalt (fordert eine Regierungsinstitution der USA, wie z.B. deren Geheimdienste die Herausgabe von Daten bestimmter Personen, werden sie es tun) Außerdem gab es in der Vergangenheit Vorfälle von gehackten Accounts (sie haben die Sicherheit jedoch seither verschärft, und ich habe dazu nichts mehr gelesen).
Die eine Schule nutzt MS Teams, die andere noch Zoom, stellt aber gerade auf Teams um. Es ist der Datenschutz....
Hier hat jedes Kind schon immer einen Microsoft office365 Account bekommen (der halt jahrelang nie genutzt wurde). Am Anfang hab es über die oneNote Funktion die Aufgaben. Inzwischen über Teams. Über die Stundenplanapp untis mobile gibt es auch die Möglichkeit den Messenger von untis zu benutzen. Da wurden von den Lehrern zwar Chatgruppen eingerichtet, aber genutzt wird das auch nicht. Jeckyll
Bei uns auch immer schon office365. Es wurde auch immer schon genutzt. Videokonferenzen jetzt auch über MS Teams.
Bei uns ist es Microsoft Office365.
Hier Zoom , Goto Meeting und Cisco Webex ..LG
Unsere Lehrerin sagte zoom, Skype, Whatsapp etc alles aus datenschutzrechtlichen Gründen für sie als Lehrer nicht erlaubt. Wir nutzen jetzt Gotomeeting.
Hallo, Mensch, wenn ich das höre, bekomme ich die Krise. Natürlich möchte ich auch, dass der Datenschutz gewahrt bleibt, aber: bei unserem Sohn in der Klasse (9. Klasse Gymnasium) wird leider gar keine dieser Plattformen genutzt. Das finde ich in dieser Altersstufe schon komisch. Sie bekommen online ihre Aufgaben geschickt, schicken sie auch teilweise zurück, aber richtiger Onlineunterricht ist das ja nicht. Ist es bei euch teilweise auch so, oder haben fast alle Kinder Unterrichtszeiten mit ihren Lehrern per Videokonferenz?
Die Aufgaben werden hier auf SchulComsy eingestellt....LG
Nein, wir hatten von Beginn an völlig normalen Unterricht, die Unterrichtzeiten haben sich nicht geändert. Kinder sind in der 3. und 6. Klasse. Hausaufgaben bekommen sie natürlich auch.
So wie dir ging es mir bis letzte Woche auch. Wir hatten bis auf eine Email pro Woche mit den Aufgaben nichts, aber auch gar nichts von der Lehrerin gehört. Selbst Rückmeldung auf die Blätter die wir zum Korrigieren einschicken mussten, haben wir nicht bekommen. Der Lehrer der Parallelklasse dagegen ist von Anfang an total engagiert, ruft an und macht Online-Unterricht. Erst als unsere Elternsprecherin sich beschwerte, ging bei uns endlich etwas vorwärts und wir hatten diese Woche zum ersten Mal ein 30min online-Treffen.
Bei meiner Tochter gibt es auch keinen Online-Unterricht. Nur Aufgaben, manchmal mit Abgabedatum und Uhrzeit. Ein Lehrer bietet Skype an. Das nutzt bei ihn aber wohl kaum niemand, weil es leider ein Lehrer ist, den alle gerne für das nächste Schuljahr loswerden möchten.
Hier kommt Sonntag Abend eine Mail mit Arbeitsblättern zum Ausdrucken im Anhang. Ende! Unwahrscheinlich frustrierend, wenn man nach Wochen die Kinder kaum noch motivieren kann. Eine virtuelle Unterrichtsstunde würde beiden Kindern echt gut tun, glaube ich. Hier geht nun ab Donnerstag die Schule wieder los, jeden 2. Tag und nur 4 Stunden. Ich bin gespannt....
Bei uns genauso, nur daß die Schule noch nicht wieder losgeht... Grüße, Jomol
Bei Kind 1, 8.Klasse, Sekundarschule ist der Informatik Unterricht über Teams, ist ihr 4.Hauptfach. Restliche Fächer werden über 365+ unterrichtet. Kind 2, Gym, Klasse 6 hat 1x pro Woche eine Doppelstunde Deutsch noch über Zoom, bald Teams. Alles andere über eine Cloud und die Schulmanageronlineapp. Kind 3, GS Klasse 3 per Mail und wir haben und zwischendurch Material von der Schule geholt und erledigte Aufgaben abgegeben.
Zoom hat ebenso wie WA keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das heißt, der Anbieter liest mit/kann mitlesen. WA gehört zum "Hause" Faceobook und tauscht die Daten untereinander aus, speichert deinen Standort, hat Zugriff auf alle deine Kontakte etc. Zoom hat zudem Sicherheitslücken, die es einigermaßen versierten Menschen erlaubt, sich in die Chats einzuloggen und zB Daten abzuziehen oder einzuspeisen. Da könne dann im Meeting auch mal "unangemessene Bilder oder Filme" eingespeist werden. Oder es redet/hört eben jemand mit, der gar nicht eingeladen wurde. Und diverse andere Dinge, die man eher nicht möchte. IT-ler nutzen idR deshalb WA auch nicht, sondern zB threema oder signal als Messager. Selbst iMessage ist sicherer als WA. Für Videokonferenzen; Webinare etc gibt es aber auch Programme wie zB das der Uni Straßburg (Jitsi Meet) - ein kostenloses/offenes Programm, das sogar der CCC benutzt. Also offenbar selbst deren Sicherheitsansprüchen genügt ;-)
Zoom hatte bis vor 3 Tagen riesige Datenschutz- und Sicherheitsprobleme. Ich führe das gerne aus, wenn es interessiert. Fakt ist: Sie haben jetzt mit Version 5.0 deutlich nachgebessert, insbesondere die Bezahlversion ist viel sicherer. MSTeams ist aus Datenschutzgründen bei uns weiter untersagt. Jitsi ist dann okay, wenn es auf nem eigenen Server gehostet wird. Zu der Situation der Schulen: In Baden-Württemberg ist für ALLE Schulen Moodle freigeschaltet. Und Online-Unterricht kann laut Kultusministerium über BigBlueButton (Open-Source-Lösung) datenschutzkonform durchgeführt werden. Macht halt niemand. Lieber Tonnen Papierblätter...
Unsere Schule verwendet Microsoft Teams
Eine Schule benutzt Zooms für 2-3 Online Unterrichtsstunden pro Tag Die andere Schule macht mit MS Teams und Microsoft 365 Online Unterricht gemäß Stundenplan Beruflich nutze ich GoToMeeting, Cisco Webex und in Ausnahmefällen sehr selten MS Teams. Seit kurzem ist wohl auch in Ausnahmefällen das telefonieren (ohne Video) mit Zoom freigegeben. Die scheinen also nachgerüstet zu haben, da die Datenschutz bei meinem Arbeitgeber eine sehr hohe Priorität hat.
Mein Sohn hatte, weil Zoom, Skype, etc. von vornherein von den zuständigen IT-Spezialisten der Schule ausgeschlossen wurden (das sind so Linux-Nerds) lange gar kein "richtiges" eLearning, sondern bekam nur Aufgaben über den Moodle-Server der Schule und per E-Mail, die er dann selbst per WhatsApp abfotografiert und privat an die Lehrer verschickt hat (WhatsApp hat ja zumindest End-to-End-Verschlüsselung) Inzwischen gibt es (kleine) Frage-Konferenzen über BigBlueButton, das ist deshalb besser, weil man das auf einem eigenen Server einrichten kann. Meine Tochter hat an der Uni auch mit BigBlueButton Unterricht.
Zoom ist zu einfach zu kapern. Sprich: man kann relativ einfach von außen uneingeladen teilnehmen, die Sitzung kapern und dann unangemessene Dinge zeigen (oder schlicht die Kids angucken, auch schräg) Juniors Klassenlehrer benutzt WebEx.
Hallo, vielen Dank schon mal für eure Antworten. Bei uns findet ja im Moment leider auch keinerlei Online-Unterricht statt. Vor den Ferien gab es mal eine Zoom-Konferenz, was eigentlich auch super geklappt hat. Nun ja, der Datenschutz..... Von daher gibt es weiter wie bisher einmal pro Woche die Aufgaben per e-mail zum Ausdrucken. Das ist eigentlich auch ok., zumindest für mein Kind. Aber evtl. hin und wieder eine Online Stunde "live" wäre auch nicht schlecht, vor allem, weil die Kinder sich ja dann auch sehen können. Ich bin gespannt, ob die Schule eine Alternative anbietet.
Hier, Gymansium Niedersachsen wird Microsoft Teams verwandt und von fast allen Lehren ausgiebig genutzt. Es klappt wunderbar. In Niedersachsen ist vom Kultusministerium aufgrund Corona auch der Gebrauch privater Geräte und Whats App und Skype erlaubt.
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!