Elternforum Coronavirus

Wo sind denn im Moment rasant steigenden Zahlen

Wo sind denn im Moment rasant steigenden Zahlen

Dream2014

Beitrag melden

Hier wird ja ständig unter den einzelnen Posts von wieder stark steigenden Infizierten gesprochen. Wo befinden sich denn diese Gebiete? Ich gucke regelmäßig in unserem Regierungsbezirk und hier gibt es einige neuinfizierte, allerdings nehmen die Gesunden die höheren Zahlen ein. In unserem Ort, gut nur 10.000 Einwohner gab es schon seit über 1 Woche keine neuinfektion. Auch die Intensivbetten sind nicht übermäßig ausgelastet. Und unser Kreisgebiet ist schon als stark Infizierter Kreis eingezeichnet. Wo sind denn die vielen Neuinfizierten die hier immer wieder verkündet werden? Welches Bundesland oder Kreisgebiet?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

München Stadt von Montag auf Dienstag... Aber ich weiß ja nicht, wie die Datenübermittlung so läuft da. Bei uns plätschert es so dahin.


Mehtab

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, das stimmt, aber von Sonntag auf Montag waren es recht wenige und von Dienstag auf Mittwoch sind die Zahlen jetzt auch wieder ziemlich im Rahmen. Ich habe gelesen, dass in Poing in einer Firma viele Fälle gewesen seien. Das könnte sich auch in den Zahlen der Landeshauptstadt München niederschlagen. Ich war gestern gleich ganz entsetzt und dachte, jetzt ist es soweit, dass bald der zweite Lockdown kommt, aber jetzt könnte es doch wieder normal weiterlaufen. Mal schauen, was die Zahlen morgen zu bieten haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mehtab

Ich denke, das man für vieles Erklärungen findet, wenn man mehr weiß, also Gesundheitsamt ist. Wir sehen nur Zahlen. Unsere vom LK sind auch da. Leider auch mehr. Mal schauen. Wir hatten schon ein Pflegeheim drin, wobei natürlich auch nicht alle infizierten alten Leute gestorben sind. 20 Genesungen an einen Tag


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Stadt im südlichen Münsterland, NRW, 80.000 Einwohner Am 13.04. gab es lediglich 22 positiv getestete Patienten. Stand heute sind es 72. Es kommen täglich mehrere Infizierte hinzu. Von gestern auf heute sind es 3.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Warum ist das so? Mehr Tests? Zu viele Leute, die sich nicht an den Regeln halten? Pflegeheim? Das dürfte doch gar nicht sein


KKM

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich frage mich das auch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Naja wahrscheinlich wurde letztens ein Pflegeheim oder Flüchtlingsunterkunft oder sowas durchgetestet. Also ein Ort wo viele Menschen unter ungute Bedingungen zusammengepfercht sind... Aber oh nein, ich vergaß: das sind ja die Millionen untreuer Bürger die an Ostern illegal durch die Bundesrepublik gewandert sind um das Virus ordentlich zu verteilen... Jeder findet seine Begründung, die ihm in die Meinung passt


32+4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Keine Ahnung, ich suche sie immer noch https://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/fdp-mann-kubicki-greift-rki-an-fdp-mann-kubicki-greift-rki-an_id_11933877.html Hier gucke ich ständig und weiss nicht, warum steigende Zahlen in D verkündet, aber in der Tabelle nicht auftauchen https://cov19.cc Dafür gucke ich mir an, wer in der Regierung sitzt, welche "Berater ", Verzweigung Drosten. Da brauchts keine Verschwörungsseiten. Mir wird ganz schwindelig, weil ich die vielen Nachrichten im ZDF aus 2010 nach der WHO Pandemie noch ganz deutlich vor Augen habe.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

2010 habe ich mich, damals schwanger, zuerst auch panisch machen lassen, dann aber doch noch angefangen selbst zu denken. Aus Fehlern lernen manche...


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Gerade gelesen: in bw werden die schnell aufgebauten behelfskliniken ohne je einen Patienten gesehen zu haben, abgebaut. Da können die Zahlen dann ja nicht gerade stark steigen und eine 2. Welle scheint auch fern. Oder hab ich hier wie einige meinen wieder einen Denkfehler?


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

In BW sind im Enzkreis 270 Mitarbeiter eines Schlachthauses positiv getestet worden.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Mic wundert das gerade, arbeitet man da nicht auch aus hygienischen Gründen mit Schutzkleidung und Maske ? dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Gab es die vor ein paar Wochen auch in dem Umfang oder wird jetzt (endlich) mehr getestet, also alle aus dem Umfeld und nicht nur Risikopatienten oder Leute mit Symptomen? Das könnte das Ansteigen gerade in solchen Bereichen erklären und das würde sich auch in den täglichen Zahlen zeigen, Jedenfalls bei 270 oder bei 50 %in einem Flüchtlingsheim


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei Fällen in Asylbewerberunterkünften, Pflegeheimen und Krankenhäusern wurde hier schon vor Wochen "massenhaft" getestet (mit sehr schnellen Ergebnissen aufgrund der Dringlichkeit). In Firmen oder Familien hingegen nicht. Da kann schon sein, dass es bei solchen Fällen wie dem Schlachthaus oder der Bekleidungsfirma jetzt Zahlen gibt, die es vorher aufgrund fehlender Testung nicht gegeben hätte. Man hat ja lange nur erkrankte enge Kontaktpersonen getestet. Ich habe jetzt in meinem Umfeld mehrere Leute, die mehrfach getestet wurden aufgrund erkrankter Kollegen oder Familienangehörigen. Anscheinend ist es gar nicht so einfach, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Zwei Tage hin oder her machen da viel aus. Ich bin sehr gespannt auf die Zahlen, falls denn jemals Massen-Antikörpertests durchgeführt werden (können).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Antikörpertest: es geht das Gerücht um, das die Anzahl der nachweisbaren Antikörper recht schnell sinkt. (WHO). Das muss nicht bedeuten, das man nach Erkrankung doch wieder erkranken kann (hat Drosten gesagt) aber wenn keine Antikörper mehr nachweisbar sind, sind die Massentests auch wieder für die Katz. Und ich hoffe auch auf diese Tests...


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Die LEA hier war ja auch zu 50% mit Corona durchseucht. Hier ist aber die Bundeswehr eingesprungen und da das ja meist jüngere Leute waren, musste auch keiner auf Intensiv.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Bri den Infizierten handelt es sich vor allem um rumänische Mitarbeiter des Schlachthofs, die wohl njcht fest mut ihren Familuen hier leben. Ich hlaube nicht, dass die sich in der Arbrit angesteckt haben. Ich vermute eher, dass es an ihrer Wohnsituation liegt. Die wohnen doch hier oft auf beengtestem Raum, 8 oder gar 16 Personen in einer 4-Zimmer-Wohnung oder so, mit einem gemeinsamen Bad/WC und gemeinsamer Küche.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Deshalb in England die Überlegung, "einfach" alle jede Woche zu testen. Die ersten Testreihen in Großstädten sollen anlaufen. Meine Firma hat übrigens begonnen, selbst zu testen. Wir haben zur Zeit 150 Fälle, davon die Hälfte in Deutschland - wobei wir mal bei über 200 waren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Wir hatten das hier in der Gegend ja auch bei einem rumänischen Spargelstecher (allerdings war der vor der großen Welle eingereist). Ob es da zu einer weiteren Ausbreitung innerhalb des Betriebs kam, habe ich aus der öffentlichen Presse nie erfahren. Angeblich hatte sich nur ein weiterer Arbeiter infiziert. Und angeblich (so der Spargelbetrieb, der einer der größten hier in der Region ist und schon lange wegen der Bedingungen für die Arbeiter in der Kritik steht, der hat auch lange nur so 4 Euro die Stunde fürs Stechen bezahlt) wurde auf die Hygieneregeln geachtet, die Container, in denen die Rumänen leben, wären nur noch halb so voll belegt gewesen. Trotzdem ist das ein Skandal, und die Kontrollen (als man später entschieden hat, Erntehelfer einfliegen zu lassen und quasi am Flughafen zu testen, obwohl diese Schnelltests ja nur bedingt sensitiv sind und auch nicht in jedem Zeitfenster einer Infektion) sind doch ein Witz. Für unsere rumänischen Ernte- und Schlachthelfer, die sonst für sich und ihre Familien überhaupt nichts mehr zu essen hätten, hat Gesundheitsschutz scheinbar weniger hohe Priorität als für uns deutsche Wurst- und Spargelesser. Da könnte ich mich stundenlang drüber aufregen.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

In unserem Landkreis (Bawü) sind schon den 3. Tag in Folge keine Neuinfektionen dazu gekommen, dafür in dem Zeitraum über 40 geheilt. Also zumindest hier sind die Zahlen fallend. Und schon länger sind es 2 bis 3 Mal so viele Genesene als Neuinfektionen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Bei uns machen die Schulen erst kommenden Montag auf mit den Abschlussklassen. Auch die Läden haben erst seit wenigen Tagen auf, es ist immernoch alles wie ausgestorben. Privat hält man sich auch noch an alle Vorschriften. Ich denke, der Anstieg kommt bis Ende Mai. So schnell geht das jetzt auch nicht nach dem Shutdown Ist ja vergleichbar mit der Situation im Februar. Mit wenigen Infizierten gehts los... nur denke ich, dass die exponentielle Kurve jetzt dank der Maßnahmen weniger steil wird.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also hier in der Stadt ist viel los. Der Schlachtbetrieb im enzkreis hat 200 infizierte Rumänen! Ich möchte nicht wissen, wie die dort untergebracht sind und befürchte nicht besser als Asylunterkunft. Ich denke das trägt mehr zur Ausbreitung bei als die Arbeitsbedingungen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Momvon3

Ja das denk ich auch. 12-Bettzimmer im besten Fall. Hab mal ne Doku eines Schlachtbetriebs gesehen, das war schon sehr übel. Jede Asylunterkunft ist Luxus im Gegensatz dazu. Keine Duschmöglichkeiten, wenige kleine Waschbecken...


Atombiene

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Naja, erst schrien die Leute hier panisch rum, dass der Effekt nach Ostern schon zu sehen sein wird. Und was kam? Nichts. Nun schreien sie voller Panik, er kommt nach den Lockerungen. Ich sehe aber in den öffentlichen Statistiken einen Trend zum Rückgang der Infektionen. Und das, obwohl nun vermehrt getestet wird. Das sollte doch eigentlich ein Grund zur Freude sein. Oder nicht? Aber stattdessen eine negative Schlagzeile nach der anderen. Ein panischer Bericht nach dem anderen. Ich war ein Befürworter der strengen Maßnahmen zu Beginn. Ich ging sogar soweit zu sagen, dass trotz alarmierender Anzeichen aus dem Ausland viel zu spät reagiert wurde. Bereits im Januar warnten namhafte Virologen davor, dass wir uns bereits inmitten einer Pandemie befanden. Aber nun sind die Zahlen und die Entwicklung positiv. Das heißt nicht, dass wir so weiter leben können wie bisher. Jedoch können wir derweil aufatmen. Man könnte bald sogar anfangen die Infektionsketten wieder nachzuverfolgen. Juhu. Sofern man das denn überhaupt will. Hier: Großstadt mit mehreren hunderttausend Einwohnern. Knapp 380 Infizierte insgesamt, davon über 290 wieder genesen. In den letzten 10 Tagen kamen ca. 20 Neuinfektionen hinzu. Ist das nicht prima? Ich bin übrigens dafür, dass man die Beschränkungen endlich an regionale Gegebenheiten anknüpfen sollte. Ich hoffe, dass das bald ernsthaft debattiert wird.


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Atombiene

Heute stand bei uns in der Zeitung unsere Kleinstadt mit 20.000 EW: 41 Infektionen, davon 35 gesundet, davon einer gestorben und 5 aktuell erkrankt. Diese Daten sind seit dem WE gleich geblieben. nächste Großstadt Münster mit 290.000 EW: 628 Infizierte (Vortag 626), davon 557 Genesene und 13 gestorben. Rasant ist für mich auch was anderes!


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Atombiene

Bin bei dir, wobei ich denke, dass die strikte Nachverfolgung und zügiges Anziehen der Maßnahmen wichtig sind, wenn man nun langsam aus den strengeren Auflagen kommt. Ich kann aber auch die Vorsicht der Behörden verstehen - es geht immer schneller in die Regelung als wieder heraus, da es eine Gratwanderung bleiben muss, bis keine Gefahr für einen Wiederanstieg mehr gibt. Wie auch immer, die Zahlen aus Europa (mit Ausnahme vielleicht Englands) machen gerade wirklich Hoffnung, dass die Kurven nun endlich deutlich weiter fallen.