Elternforum Coronavirus

Wieso hat das RKI Biontech als Booster-Impfung empfohlen, wenn vorher BT?

Wieso hat das RKI Biontech als Booster-Impfung empfohlen, wenn vorher BT?

Mehtab

Beitrag melden

Hallo, weiß jemand die Begründung? Nebenwirkungen? Wie schaut es bei der halben Impfstoffmenge mit Nebenwirkungen bei Moderna aus? Gibt es da schon Informationen? Ist bei Booster-Impfungen mit Moderna mittlerweile die halbe Menge Standard? Viele Grüße Mehtab


User-1753445573

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mehtab

Zum Bostern kann ich nichts sagen aber ich hab zwei mal Moderna im Impfzentrum bekommen und ausser Schmerzen im Arm und beim zweiten Mal eine Art Schüttelfrost abends und Abgeschlagenheit am nächsten Tag hatte ich nichts.


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mehtab

wann hat das RKI denn Biontech empfohlen? Ich lese auf den Seiten des RKI nur von mRNA Impfstoff ohne weitere Markennennung


Mehtab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Ehrlich gesagt, habe ich dort gar nicht nachgelesen. Das habe ich öfters gehört und gelesen, u. a. vom Präsidenten des Bayerischen Ärzteverbandes, der Spahn wegen der Rationierung zum Rücktritt aufgefordert hat. Grundsätzlich würde ich ja auch Moderna nehmen, wenn das verimpft werden soll. Ich möchte halt nicht noch größere Probleme haben, wie ich mit der zweiten Biontech-Impfung eh schon hatte.


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mehtab

Guck mal hier: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-11-18.html "Die Auffrischimpfungen soll in der Regel im Abstand von 6 Monaten zur letzten Impfstoffdosis der Grundimmunisierung erfolgen. Eine Verkürzung des Impfabstandes auf 5 Monate kann im Einzelfall oder wenn genügend Kapazitäten vorhanden sind erwogen werden. Unabhängig davon, welcher Impfstoff zuvor verwendet wurde, soll für die Auffrischimpfung ein mRNA-Impfstoff verwendet werden."


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

In irgendeiner grundlegenden Zulassung hieß es einmal, die 3. Impfung solle mit dem mRNA-Impfstoff, den man schon bei der Erst- und Zweit-Impfung hatte. Hier in München halten sich durchaus viele Impfärzte daran und schreiben auf ihrer Homepage, dass man als Moderna-Geimpfter in dre Terminauswahl doch bitte Auffrischung mit Moderna anklicken soll und ebenso bei Biontech.


drosera

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

Yepp, in der Aktualisierung vom 18 10.2021, S.10 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/43_21.pdf?__blob=publicationFile "Für die Auffrischungsimpfung soll möglichst der mRNA-impfstoff verwendet werden, der bei der Grundimmumisierung zur Anwendung gekommen ist."


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von drosera

Das ist aber nur der halbe Absatz, den Du reinkopiert hast. So lautet er vollständig: "Für die Auffrischimpfung soll möglichst der mRNA-Impfstoff benutzt werden, der bei der Grundimmunisierung zur Anwendung gekommen ist. Wenn dieser nicht verfügbar oder noch nicht für die Auffrischimpfung zugelassen ist, kann auch der jeweils andere mRNA-Impfstoff eingesetzt werden" Zudem war die Veröffentlichung im Oktober vor der Stiko Empfehlung für alle, die nur von mRNA spricht.


drosera

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Die Anmerkung von Fritz3 war doch, dass es ursprünglich der gleiche Impfstoff sein solle. Und darauf habe ich mich bezogen. Das RKI hat nun seine Empfehlung angepasst, ziemlich genau als das BMG die Rationierung von Biontech bekannt gegeben hat. Und dieser zeitliche Zusamenhang schürt doch Zweifel, ob die Anpassung nur medizinische Gründe hatte. Was für eine Kommunikation


Babsi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mehtab

Unsere Hausärztin weigerte sich bislang 2x mit Moderna Geimpfte mit Biontech zu boostern mit Verweis auf die Stiko-Empfehlung. Moderna wollten sie bislang nicht verimpfen.