Momvon3
Im Zuge der aktuellen Fleisch-skandal-diakussion würde mich interessieren, wie lange denn der Rachenabstrich positiv ist. Gibt es dazu was? Gab es nicht Mal die Diskussion, dass oft schon bald nach Infektion per Rachenabstrich nichts mehr nachgewiesen werden konnte. Ich glaube das war bevor die Antikörpertest so zuverlässig waren. Ich frage mich das, da ja jetzt wohl auf einmal bei Tönnies über 1000 infiziert sind. Dann müsste das ja schon in relativ kurzer Zeit erfolgt sein, oder?
Irgendwo war von 14 Tagen nach Symptombeginn die Rede. Das würde dazu passen, dass man in der Regel 14 Tage Quarantäne verhängt. Danach ist man eigentlich nicht mehr ansteckend, es können - nicht müssen - aber noch Erreger nachweisbar sein. Wenn man bedenkt, dass Symptome - wenn sie denn auftreten - erstmalig bis zu 14 Tagen nach Ansteckung auftreten, man aber schon vorher ansteckend ist, könnte der Zeitrahmen durchaus passen.
Gute Frage. Ich frage mich warum das Virus gerade dort mehr als ein Drittel Arbeiter infiziert hat, aber die Infektionszahlen an Fasching, nach den Demos, nach Öffnung von so Vielem, nicht so viele NeuInfizierte zeigen. Wie kann es sein dass in der Fleischerei sich mehr als ein Drittel ansteckt, aber in Krankenhäuser, Pflegeheimen und Altenheimen die Immungeschwächten Patienten nicht seit Beginn des Jahres sich angesteckt haben. Das Virus war doch schon viel länger in Europa als Ende Februar... Steifenhörnchen
Das alles sind interessante Fragen. Ich fände auch, dass diese zugegeben unfreiwillige Stichprobe groß genug wäre, um die Frage wie viel Prozent nachher eine Immunität aufweisen, zu prüfen. Gerade bei symptomlosen Infektionen wird doch derzeit spekuliert, ob hier überhaupt viele eine Immunität hinterher aufweisen.
Faschingsumzüge und Demos sind nun einmal draußen, kalte, feuchte Innenräume sind problematischer. In vielen Krankenhäusern und Alten/Pflegeheimen gab es hohe Ansteckungsraten. Und in den Gebieten, in denen das Virus schon seit Dezember war, sieht man auch die hohe Infektions- und Todesfälle. Lombardei, Elsass.
Positive Abstriche kann es auch noch nach 4 Wochen geben. Das bedeutet aber nicht, dass man so lange ansteckend ist. Etwa 2-3 Tage nach Symtombeginn ist der Abstrich am zuverlässigsten. Ansteckend ist man etwa 7 Tage. Die Symptome treten überwiegend 5-7 Tage nach Ansteckung auf, Bandbreite ist da aber zwischen 1 und 14 Tage. Deshalb auch die 14 Tage Quarantäne bei Kontaktpersonen. Bei positiven Abstrichen nach längerer Zeit sind noch Virusbestandteile da, die aber nicht infektiös sind. Antikörpertests können da dann hilfreich sein um nachzuweisen, dass die Infektion schon vor längerer Zeit durchgemacht wurde.
Positive Abstriche kann es auch noch nach 4 Wochen geben. Das bedeutet aber nicht, dass man so lange ansteckend ist. Etwa 2-3 Tage nach Symtombeginn ist der Abstrich am zuverlässigsten. Ansteckend ist man etwa 7 Tage. Die Symptome treten überwiegend 5-7 Tage nach Ansteckung auf, Bandbreite ist da aber zwischen 1 und 14 Tage. Deshalb auch die 14 Tage Quarantäne bei Kontaktpersonen. Bei positiven Abstrichen nach längerer Zeit sind noch Virusbestandteile da, die aber nicht infektiös sind. Antikörpertests können da dann hilfreich sein um nachzuweisen, dass die Infektion schon vor längerer Zeit durchgemacht wurde.
So hätte ich auch gesagt. Eine andere Möglichkeit sind wohl Stuhlproben. Infizierte scheiden wohl länger noch Coronaviren aus, ohne ansteckend zu sein. Wie lange, weiß ich allerdings nicht.
Ja, das seh ich genauso. Drosten sagte erst im letzten Podcast erneut, dass ein Rachenabstrich nur eine Woche machbar ist, teilweise sogar kürzer. Er begründete so mit seine Annahme, dass auch Kinder das Virus in Familien gebracht hätten können, nur eben symptomlos. Bis man dann die Symptome beim angesteckten Vater ernst genommen hat, der Abstrich gemacht wurde und dann ein Ergebnis vorlag ... war der Rachenabstrich beim Kind schon lange nicht mehr positiv. Das hieße also, dass hier die Übertragung rasend schnell ging und sich 1000 Leute wirklich innerhalb einer Woche infizierten. Da müssen die Forscher unbedingt nochmal genau schauen, woran das liegt. Es könnte ja auch deutlich mehr als 1/3 sein, falls die ersten schon wieder über den Berg und die Abstriche nicht mehr positiv sind. Gute Idee auch, diese Gruppe für einen AK-Test bei nichthospitierten Patienten heranzuziehen. Ich hab jetzt schon zwei kleine Studien gesehen , wo herauskam, dass nur 70% überhaupt Antikörper bilden , je geringer die Symptome umso weniger Antikörper. Wobei es auch pos. AK-Tests bei Symptomlosen gibt. Denke, auch da spielt die Zeit mit rein. Prüft man die langfristigen AKs 3 Wochen nach Infekt, sind sie da, nach 8 oder 12 Wochen aber oft schon wieder weg. Was ja auch für das Thema Impfen nochmal interessant wäre....
Eben, die ich hoffe das untersucht Mal jemand. Auch könnte man den nicht infizierten Rest gut untersuchen. Vielleicht gibt es da ja auch Erkenntnisse hinsichtlich Immunität wegen früheren Infektionen mit anderen Coronaviren. War ja auch schon eine Vermutung.
Ich weiß gar nicht, wie du auf die Idee kommst, so etwas würde nicht untersucht. Wenn du dich für allgemeinverständliche Zusammenfassungen interessierst, kann du hier: https://www.quarks.de/?s=Coronavirus&q=Coronavirus&submit= nachlesen, das wird immer wieder ergänzt. Oder du hörst dir regelmäßig den Podcast von Drosten an.
Oh ja, bestimmt bin ich zu dumm es zu finden. Gib mir doch bitte den genauen Link zu der Untersuchung, bitte!
Googeln kannst du selber, oder? Wenn du genau auf dem Laufenden über das gehalten werden möchtest, was aktuell zum Thema untersucht wird (was ich nicht glaube, ich glaube eher, du liest ein bisschen quer und bildest dir deine eigene Meinung "irgendwie"), dann könntest du ja in Fachzeitschriften lesen. Ich unterstelle hier keinem, er wäre zu blöd zum Lesen. Man muss es aber tun und sich nicht von anderen Usern Links heraussuchen lassen.
Oh Hase67, vielleicht merkst du es nicht, aber das Thema ging in eine andere Richtung. Kannst dir ja nochmal durchlesen, was ich geschrieben habe. Wenn du dann aber nix dazu beizutragen hast, sind gehassige Kommentar überflüssig. Ignorier es! Nicht dass du zu hohen Blutdruck bekommst. Quarks zumindest hatte gestern gar nix in der Übersicht, was zu meinen Fragen passte. Oder war ich deiner Meinung nach auch da zu dumm? Es zeugt nicht gerade von überragender Intelligenz andere eben dieses Fehlen zu unterstellen. Bei Männern würde man fragen ob sie irgendwelche Defizite kompensieren müssen. Oder bist du immer noch sauer, weil ich schon vor Wochen bemängelt habe, dass du über die erstvrsion der drosten Kinder Studie ohne sie im einzelnen gelesen zu haben, Unwahrheiten verbreitet hast. Ja, das wird es wohl gewesen sein. Ich hatte die komplette Studie gelesen. Da hast du mir auch schon unterstellt ich würde nichts von Statistiken verstehen. Hat sich hinterher dann aber doch rausgestellt, dass erhebliche Zweifel an der Datenauswertung bestanden. Ups.
Wir haben oft Patienten, die an COVID erkrankt waren und der Rachenabstrich schon negativ war. Da musste man sich das Lungen CT anschauen und wirklich eine Brochoskopie zur Erregergewinnung
Kommt darauf an- es kann von ein paar Tagen bis zu ein paar Wochen gehen- allerdings ist das Virus dann irgendwann nicht mehr reproduktionsfähig meine ich, aber der Abstrich kann noch positiv sein.
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!