Elternforum Coronavirus

Widerspruch Eltern/Schüler

Widerspruch Eltern/Schüler

Trini

Beitrag melden

Leider nur als Bezahlartikel verfügbar, daher kein "Beweis" möglich". Der Landeselternbeirat der Gemeinschaftsschulen in SH fordert dauerhafte Schulschließungen. Dem gegenüber steht die Forderung der Landesschülervertretung auf sofortige Wiederaufnahme des Unterrichts. Ich hätte es andersherum erwartet. Trini


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Bei den Eltern/Mitschülern meiner Kinder sind auch die am Lautesten, die die Schulen noch laaaange geschlossen haben wollen. Die anderen sind wahrscheinlich gerade so im Stress, dass sie sich nicht melden oder sie werden als "unverantwortlich" hingestellt. Die Kinder wollen aber wieder in die Schule. Wochenlang nur mit Eltern und Geschwistern, das ist nicht kindgerecht.


Julefabi2010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Was ist denn daran nicht kindgerecht, wenn Kinder nur ihre Kernfamilie um sich haben? Also so eine dumme Aussage habe ich hier selten gelesen, was für ein BLÖDSINN!


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Klar wollen die Kinder (wie auch die Erwachsenen) ihr altes Leben zurück. Das ist ja nur allzu verständlich. Aber die Schule ist ja dort wo sie schon öffnet, alles andere als normal. Maskenpflicht, Abstand halten... Die Frage ist, ob es DAS ist, was die Schüler gerade wirklich wollen? Von daher glaube ich, dass der Elternrat die Situation evtl. gerade realistischer einschätzt.


User-1724012798

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Es stimmt schon, die aktuelle Situationen ist nicht unbedingt kindgerecht bzw nicht so natürlich, wie du denkst. Denn diese Art von Kernfamilie gibt es erst seit dem Ende der Industrialisierung. Davor lebten die Kinder in Großfamilien/Mehrgenerationenhaushalten bzw auf großen Höfen. Das ganze Dorf hat die Kinder erzogen. Sprich sie hatten viele Kontakte. Und selbst seit es die Kernfamilie gibt, waren immer Kontakte zu anderen möglich, selbst in Kriegszeiten. Also bitte erst einmal etwas Hintergrundwissen aneignen, bevor man über Blödsinn redet.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724012798

Stimme Dir zu. Diese Art von Familie, Vater, Mutter 2 Kinder und nur sich selbst, gibt es doch erst seit ein paar Jahrzehnten? Da haben wir wieder, das berühmte ganze Dorf....LG


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julefabi2010

Aha. Dumme Aussage also. Und warum genau? Warum sprichst du Kindern ab, sich nach anderen sozialen Kontakten zu sehnen als immer nur die gleichen 2 oder 3/4 Personen? Sicher gibt es Kinder, die sich nur mit ihrer Familie wohler fühlen als in einer großen Gruppe. Ebenso wie es auch Erwachsene gibt, die eher introvertiert sind. Aber daneben gibt es eben auch Menschen - ob Kinder oder Erwachsene - die hätten zumindest gerne die Wahl, ob sie mal jemand anderen treffen könne als immer nur die gleichen 2 Personen. Insofern finde ich deinen Absolutismus eher dumm.


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Hättest du? Für mich völlig logisch. Die Schülervertretung vertritt ja die Belange der Schüler und ich schätze, dass gerade die älteren Kinder doch lieber die Schule besuchen wollen und von einem realen Lehrer unterrichtet werden wollen Wohingegen der Elternbeirat wohl eher der "Sicherheit" wegen so stimmt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Spirit

Wer die hygienischen "Standards" an deutschen Schulen kennt, stimmt gegen eine Schulöffnung! Und hier ist zwar noch nicht geöffnet, aber an der Hygiene hat sich NICHTS verändert! Obwohl jetzt schon genug Zeit gewesen wäre!


Caitryn

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bitte erkundige dich bei deiner Schule. Sprich deine Elternvertreter an. Dann kommt die Direktion und dann kannst du weiter sehen. Schulkinder können so vieles. Und nehmt den Kindern die Angst vor anderen Menschen. Distanz ist nicht Angst.


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Davon redet man doch schon seit Tagen. So neu ist das nicht....


Möhrchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Sehr interessant - da bin ich jetzt auch überrascht!


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

dagmar


Tonic2108

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Gerade hier bei uns in der Zeitung gelesen: hier drohen SchülerVertreter mit Klagen gegen das Land sollten die bevorstehenden Abschlussprüfungen nicht abgesagt werden. Die Schüler finden, durch die Sorgen und finanziellen Notlagen ihrer Familien seien sie belastet, könnten nachts nicht mehr schlafen und und litten unter Konzentrations Problemen. Aha... Die Abschlussprüfungen sollen entfallen und dafür die Noten vor der Pandemie als Endnoten herangezogen werden. Na ja, die machen es sich auch etwas zu leicht finde ich... Gerade in den hohen Klassen kann man viel alleine lernen und man könnte viel Online abfangen. Im übrigen gibt es viele Leute, die über Fernstudiengänge ganze Uniabschlüsse machen, ohne Präsenzunterricht. Komisch dass so etwas möglich ist.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tonic2108

Da sind aber die Voraussetzungen ganz andere. Das System ist genau darauf ausgerichtet auf Distanz zu unterrichten und auch die "Schüler" sind entsprechend ausgestattet. Dazu kommt: es sind idR Erwachsene, die sich selbst also auch deutlich besser organisieren können bzw. genau wissen, worauf sie sich einlassen. Das Schüler gegen Abschlussprüfungen sind mit der Begründung "emotionale Belastung/Stress" etc empfinde ich spontan auch als vorgeschoben. Das mag ganz sicher für einige zutreffen - Kinder aus Familien mit Infizierten, arbeitslos gewordenen Eltern oder Eltern als Risikogruppe. Diese wohl eher wenigen Fälle aber zu nutzen, um für alle einen Vorteil zu erreichen, finde ich nicht ok. Das erinnert mich eher an die Proteste gegen zu schwere Abi-Prüfungen etc. Wie gesagt: wer wirklich emotional belastet ist durch die o.g. Dinge, dem spreche ich durchaus zu, sich nicht genügend gewappnet zu fühlen inkl. der suboptimalen Vorbereitungsmöglichkeiten.


Sabri

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tonic2108

Ich habe gestern mit gut 50 Grundschülern (einzelnd und mit 1.5 m Sicherheitsabstand) gesprochen und mein Eindruck: die wollen alle wieder in die Schule!


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Ja , weil die denken , das wird dann wieder wie vorher.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Seuche getroffen wird, das komplette Leben sich verändert, abnsolute Unsicherheuit herrscht über den Zeitfaktor und das weitere Leben in den nächsten Monaten und Jahren, kann einen das, gerade, wenn man ein sensibler, kluger Mensch ist, schon emotional ordentlich beuteln. Und ganz ehrlich, 3 Klausuren und eine mündliche Prüfung zeigen jetzt besser, wer ein Abi verdient hat, als die Jahre davor? Kann man durchaus diskutieren...


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

und der gesamten Punkteberechnung. Ehrlich, das System hätte man nicht komplizierter gestalten können - noch dazu werden die Naturwissenschaften benachteiligt, jedenfalls bei uns in NRW. Wer es bis zur Zulassung geschafft hat, der kann meiner Meinung nach seine Hochschulreife haben. Der muss doch jetzt nicht noch Prüfungen schreiben...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

grade in NRW schmeißen sie es ja eh hinterher... nix für ungut, Petra, gä!? war ein scherz...


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kann ich aushalten. Ich habe mein Abitur ja aus dem Pisa-Gewinnerland.


Sabri

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Sie stellen sich aber noch die Schule so vor, wie sie sie vorher kannten.


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Wenn man liest, dass in NRW die erste Schule schon wieder geschlossen hat wegen Corona.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Ich hab die Mail bzgl. der Forderung bekommen von dem Landesbeirat der Eltern. Und ja, ich kann es nachvollziehen. Denn auch ich habe drei Kinder, die mit dem Bus fahren müssen. Auf dem Rückweg mit zwei Bussen. Der Abstand KANN nicht eingehalten werden, die Busse nicht aufgestockt werden(keine Fahrzeuge, zu wenig Personal), so daß der Abstand gewährleistet wird und ebenso wenig können die Busse nach JEDER Beförderung gründlich gereinigt werden. Der Abstand kann in den Schulen nicht eingehalten werden, weil viele Schulen gar nicht die Kapazitäten haben, aus einer Klasse 2 zu machen. Ganz zu schweigen von den Lehrern, die immer zwischen zwei Klassenräumen switchen müssen. Zusätzlich noch die Schüler unterrichten, welche die Schule nicht wieder besuchen. Hier an unserer Schule besteht Maskenpflicht beim Betreten der Schule, jedoch weder im Unterricht noch in den Pausen. Es besteht die Angst, dass sich zuviele Lehrer anstecken, dann bricht das Schulsytem völlig zusammen. Aber ich kann auch die Schüler verstehen. Meine drei Teenies vermissen ihre Freunde, zudem ist das Arbeitspensum hier stark gestiegen. Statt 4 Stunden Deutsch die Woche sind es jetzt 10 Stunden. 2 Stunden täglich. Und nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch und Mathe. Die Nebenfächer sind mit einer Stunde am Tag dabei und die WPU Fächer wie Latein, Spanisch oder andere Fremdsprache ebenfalls nochmal zusätzlich. Meine Jüngste hängt total hinterher, ihr fehlt der persönliche Support der Lehrer. Uns Eltern soll sie nicht fragen, wir haben es noch anders gelernt, als es jetzt gelehrt wird(???). Mein Grosser hilft ihr jetzt in Mathe. Meine Grosse quält sich mit einem Buch auf Englisch herum, weiß nicht wie die Worte ausgesprochen werden und schlägt andauernd ihr fremde Worte nach. 5 Kapitel jeden Tag lesen, dazu pro Kapitel eine Abhandlung schreiben und die Worte, welche in jedem Kapitel am Ende stehen lernen. Auch da hilft der Grosse, er hat das Glück, dass ihm Mathe und Englisch sehr leicht fallen. Er sitzt selten pro Fach 2 Stunden an den Aufgaben. Was jetzt richtig ist? Ich weiß es nicht...


sylviaemma

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Ja das stimmt. Bin EV in der Schule meines Sohnes in SH und musste gestern den Wisch vom LandesElternbeirat per Mail an die Eltern der Klasse verschicken