Mitglied inaktiv
hat genauso wie ich nix mit irgendwelchen corona apps der qr codes am hut? ich bin eher entnervt davon überall zu hören und zu lesen wer es nutz , nix für ungut ...nur zu
Hier ich! Keine Corona Warnapp, keine Luca App und falls es da sonst noch was gibt, auch das nicht. Solange ich da drum herum komme, bleibt das auch so.
Naja, als Nichtgeimpfter kommt man nicht drum herum. Zumal ein Test für alles mögliche benötigt wird. Will man nicht gänzlich auf alles verzichten, muss man sich eine praktische Alternative suchen. Beim DM wird nur vorne in der Nase gerührt und die Wartezeit entfällt. Also einfach nur hin und wieder weg. Ich muss jetzt nicht mehr 30 Minuten auf den Wisch warten oder ständig eMails kontrollieren, sondern bekomme das Ergebnis auf die Warn-App. Das geht am einfachsten. Ich komme hier nicht drumherum. Und ich vermute stark, dass es noch schlimmer kommt, wenn nicht die erhoffte Impfquote erreicht wird. Du wirst nicht umhin kommen für Dich selbst den einfachsten Weg zu suchen. Mit der App geht es einfach schnell.
Luca-App habe ich, das Zettel ausfüllen beim Essen gehen geht mir auf die Eierstöcke. Keine Warn-App.
Am meisten nervt, abseits von Corona, dass man hier in diversen Gastroeinrichtungen die Speisekarte nur noch über einen QR Code lesen kann. Bin schon gespannt auf den Zeitpunkt, wo eine „wiefühlichmichheute“ App auf den Markt geschmissen wird.
Ämmm. Die gibt's doch schon
Ich hatte die mal als ich wieder stark Depressionen hatte.
Jeder Tag der Smiley der deiner Stimmung entspricht auswählen

Oooohhhh.....lang steht sie nimmer, diese Welt
Hier kriegen die Restaurants es nicht mal hin eine Website online zu stellen.
wir haben hier 2 urige restaurants mit mega essen und wahnsinns ambiente. eins geführt von einem paar , welches schon in rente gehen könnte und das andere von einer 50 jährigen plus team im selben alter . die alle wissen nicht einmal was eine website ist
meine Nachbarn, beide Ü 80 sind in Sachen Internet und co. aber so etwas von fit. Die "schimpfen" immer auf die junge Leute etc. wenn die das nicht hinbekommen. Im Ernst, ich kenne schon einige ältere Herrschaften, die da durchaus sehr modern mit Technik sind. Die Restautrants arbeiten hier alle mit der Luca App, aber eben auch mit Listen. In den Geschäften ebenfalls. LG
ausnahmen bestätigen die regel;)
glaube ich nicht. Es gibt bestimmt viel mehr "Alte" die noch mit der Technik mithalten können. LG
Aber es geht da doch nicht um die digitale Affinität......die ist auch mit moderater Intelligenz zu schaffen. Die Frage ist für mich viel mehr, wie gläsern ich mich denn machen soll? Bzw. wie bereit bin ich schrittweise mein eigenes Nachdenken auszuschalten, weil....das macht eh irgendeine App!
ich habe auch wenige apps auf meinem Handy, aber ich glaube auch so, dass wir mehr gläsern sind, als uns bewusst ist. Da kommt es, meiner Meinung nach, gar nicht mehr auf eine app mehr oder weniger an. Ich habe wenige apps auf dem Handy, weil sie für mich keinen Mehrwert haben, nicht weil ich Angst vor Datenmissbrauch etc. habe. LG
du glaubst es aber weißt du es auch genau? ;);)
ein aspekt der noch hinzu kommt
Mir geht es in erster Linie auch gar nicht um Datenmissbrauch.....der Zug ist auch ohne Apps im Ernstfall schon abgefahren. Aber wann, z.B. hättest du zuletzt versucht einen Ort per Auto ohne Navi zu finden? Ich weiß, wahnsinnig praktisch, aber seit mein Vater mein Navi unbeabsichtigt, aber im besten „Jugendforscht“ Absichtsmodus zerstört hat sehe ich wieder viel mehr von meiner Umgebung, und vergesse die auch nicht gleich wieder. Und ich bin berufsbedingt sehr viel mit dem Auto in mir fremder Gegend unterwegs. Wenn‘s schnell gehen muss, schalte ich es ein, sonst versuche ich mich tatsächlich an Landmarken zu orientieren. Mir geht‘s drum, dass das selber Denken aufgegeben wird.
und weißt Du es so genau? Man kann es doch nur aus seinem direkten Umfeld beurteilen, Nachbarn, Arbeit, Bekannte. Wenn es bei Dir anders ist, ist es so...und bei mir eben ist es so. LG
ich benutze z.B. nie das Navi...ich muss zugeben, in Straßen finden etc. war und bin ich immer schon sehr gut. Ich weiß gar nicht, wie unser Navi funktioniert. Ich bin nämlich bei Technik minder begabt. LG
Das finde ich super.....aber ich glaube nicht, dass das wahnsinnig viele so machen
Deswegen hängen wir hier jetzt mal ein paar schöne Landkarten auf. Deutschland/Europa/Welt. Unser Nachwuchs hat so viel Zeug im Kopf. Was sie am Gym alles lernen (KL7 und10)... irre Aber grobe Vorstellungen von geografischen Gegebenheiten? Fehlanzeige. Das war wohl reines Bulimielernen (nenne 9 Nachbarländer Deutschlands usw)... wobei tatsächlich Europa an sich zu kurz kam, geschweige denn "die Welt" . Wirtschaftsräume, Globalisierung, Klimazonen aus dem Effeff... aber wo liegt nochmal Portugal?!! "Kann man googeln" sprichts. Ja- kann man. Aber einfacher mit grobem Anhaltspunkt und manche Dinge sollte man einfach wissen und nicht auf Internetzugang hoffen. Auf ein Navi möcht ich allerdings nicht mehr verzichten.
das denke ich auch. Auch Technisch, ist unsere Wohnung z.B. alles andere als smart. Unsere neue Markise habe ich extra mit manueller Kurbel anbringen lassen. LG
ich fände es eine logische schlußfolgerung der entwicklung der letzten jahre / jahrzehnte unsere kinder sind mit der medialen welt grß geworden . wir waren dabei ,als sie entwickelt und umgesetzt wurde . meine eltern waren in den in den 70ern jung ,als es den ersten rechner gab , denn aber noch kein otto normalo kannte und meine oma hatte nur ihren füller und papier man bleibt einfach irgendwo stehen ,verharrt und mag nix neues mehr empfangen im hirn . mir geht es schon so mit der medialen welt meines tenn girls ...tiktok und co -was ist das ??? und in 20 jahren blicke ich gar nicht mehr durch . also alles normal im verlauf des lebens
ps. wenn mein Mann mit Navi fährt, fragt er mich trotzdem noch ständig, wo er denn abbiegen muss. Bei ihm bringt so ein Navi auch nichts...hat ja mich. Der fährt glatt an jeder Straße, Ausfahrt vorbei. LG
Gute Entscheidung......wenn‘s blöd läuft hättest du sonst bei einem mehrtägigen Stromausfall kein Tageslicht.
ja,aber eben nicht bei allen Es gibt so viele, die mit 70 plus noch in der Selbständigkeit arbeiten und technisch fit sind, bleiben müssen oder einfach nur Interesse haben. Man kann es nicht verallgemeinern. Und viele wollen einfach immer noch viel Neues erlernen, sind offen für alles. So ist es auch beim Großteil im Umfeld. Eigentlich ist meine Schwiegermuttern die Einzige, die nicht mehr möchte. Sie wollte schon vor 20 Jahren kein Handy haben. Wie läuft es denn da in anderen Ländern? D ist ja nun ein 4. Welt Land, was das Internet und co. angeht. Sind die Alten dort abgehängt oder einfach doch noch begeisterter dabei, bzw. sie müssen es einfach können, da ansonsten vieles nicht möglich wäre. In DK läuft so viel mehr digital, EC Kartenzahlung war da schon normal, wo wir hier noch das Geld selber drucken mussten, nur so ein Beispiel. Und dort leben ja auch viele Alte. LG
googeln mögen meine Kinder z.B. so gar nicht. Wenn ich denen sage, dass kannste ergoogeln...nö...da wird auf eine Antwort lieber verzichtet. LG
Ja, genau das sehe ich auch bei meinen Kindern, und in Vorcoronazeiten sind wir viel gereist. Aber so ungefähre Positionierung von Staaten/Orten => Fehlanzeige
In meinem Klassenzimmer hing noch eine Europakarte einfach bloß zum Anschauen rum......
Ich glaub, ich bestelle eine Europawandtapete ....
HALT! Ich werde sie in einem ortsansässigen Geschäft kaufen
Meine Oma hat schon die Technik der Fernbedienung vor Herausforderungen gestellt.
Was die „Technik“ meiner Teens angeht, hab ich auch die Einstellung, dass ich das nicht mehr brauche. Ich fühle mich bei SWR3 gut aufgehoben und bitte meinen Teen seine Rappgesänge im Auto mit Kopfhörern zu hören.
Allerdings bleib ich nie so weit stehen, dass ich nicht weiß, was das ist was meine Teens interessiert. Ich weiß das also schon, aber selber haben muss ich es dann nicht mehr.
Wichtig, die Technik für den eigenen Zweck benutzen. Ich bezahle auch nur noch über Apple-Pay, das ist einfach eine prima Funktion. Wer nicht mag, nimmt eben Papier.
persönliche frage: findest du digitales leben denn so erstrebenswert? so , dass die ältere generation noch dieses pferd bespringen muss und alte zwischenmenschliche werte einfach untergräbt? ich finde es schlimm. wie unsere welt immer mehr das menschliche verliert , dazu gehört auch die diskussion mit streitpotential oberhalb der gürtellinie und auf augenhöhe. eine oberflächliche scheinwelt , wo jeder nur die mainstreammoral verfolgt ,weil er sonst raus ist aus der gemeinschaft...mhm schwierig
und in letzter Zeit sehe ich immer öfter, wie Menschen einfach ihre Uhr zum Bezahlen nutzen. Das sind aber eher Herren mittleren Alters, sehr interessant. LG
richtig ,jeder wie er mag und kann . das aber bitte ohne ausgliederung weil es nicht mhr in den aktuellen rahmen passt
es will doch niemand jemanden ausgliedern. LG
Wer in diesem Form persönliche Angaben über sich macht, seine Meinung zu irgendetwas äußert o.ä., ist auch gläsern, weil es kein geschützter Bereich und leicht ergoogelbar ist. Jede Google-Anfrage schärft dein persönliches Online-Profil, auch wenn du da nicht mit Namen und Wohnadresse auftauchst. Es ist aber einfach, da Querverbindungen herzustellen und alles herauszubekommen. Wenn du online mit echter Privacy unterwegs sein willst, ist das sehr aufwändig.
nein?
würde ich sagen was die Ausgliederung angeht. Im Museum ging nichts ohne den QR-Code. Ich hatte aber ein dringendes Bedürfnis nach diesem. Macht man das nicht mit, geht es eben nicht. Da verbleibt nur die Wahl zwischen mitmachen oder eben nicht ins Museum.
Bei meiner Frisöse kann ich nur bar bezahlen. Das stellt mich jedes Mal vor Herausforderungen, zumal ich nur eine Onlinebank habe und hier die ganzen Filialen schließen. Gott sei Dank darf ich anschreiben oder im Pulk am Ende der Woche für alle Familienmitglieder bezahlen.
Ich benutze das Navi sogar, wenn ich zu meinen Eltern fahre, und auf dem Arbeitsweg. Bei 60 km einfach kann so eine Stauwarnung und Umfahrungsroute durch die übelste Pampa schon hilfreich sein. Dort kenne ich mich wenig aus, weil es nix für mich Interessantes gibt. Ich finde, man sieht von einer fremden Gegend eher mehr, wenn man sich nicht so auf Straßenschilder konzentrieren muss. Wer gerne durch die Pampa gondelt, sollte mal versuchen, den kürzesten Weg zu navigieren (nicht den schnellsten). Das könnte allerdings ein bissl Bodenfreiheit brauchen. Aber trotzdem sollte man sich seine Heimat und die Urlaubsregion natürlich auch auf der Karte anschauen. Ich liebe Karten auf Papier, aber auch digital. Meine Urlaubsplanung inkl. Unterkunftssuche beginnt immer bei Google Maps.
Aber hier gebe ich z.B. nicht meine Herzfrequenz inkl. zugehöriger Laufrunde am besten im sich täglich wiederholenden Timeslot bekannt. Oder mein bevorzugtes Essen (Fastfood oder Selbstgekocht). Wer das rausfinden will, müsste zumindest nachlesen und behirnt Schlüsse ziehen, sollte ich das in irgendeinem Post von mir geben. Wer z.B. Rountastic oder ähnliches nutzt gibt das freiwillig von sich preis. Und aktuell ist meine größte „Sorge“, dass es auch bei uns zu einer zumindest versteckten Creditpoints Evaluierung kommt.
Ziemlich traurig, wenn man stehen bleibt und sich nicht weiter entwickelt. Mir tun Menschen leid, die so denken
im LD, konnte man in den Restaurants auch immer nur bar bezahlen. Wenn ich das vergessen hatte...nerv, zur nächsten Bank. Bei uns machen die gerade alles. Viele Lieferdienst arbeiten nur mit paypal, bekomme ich nicht eingestellt, kann ich also dort nicht bestellen. Pech für den Laden und für mich. LG maxikid
wie alt bist du???
60+
Hier sind die Wirte jung. Keine Ahnung, warum die das nicht wollen. Können sollte da nicht das Problem sein.
Kann ich bestätigen. Ich kenne viele ältere Senioren welche da richtig fit sind. Ich denke das hat eher was mit der eigenen Einstellung zu tun und nicht mit dem Alter. Kenne genügen 30jährufe welche uralt im Kopf sind, einfach Wege Ansichten und Bereitschaft neue Wege zu gegen. Sieht man doch hier auch. Geht nicht, kann ich nicht, will ich nicht.
Kann ich bestätigen. Ich kenne viele ältere Senioren welche da richtig fit sind. Ich denke das hat eher was mit der eigenen Einstellung zu tun und nicht mit dem Alter. Kenne genügen 30jährufe welche uralt im Kopf sind, einfach Wege Ansichten und Bereitschaft neue Wege zu gegen. Sieht man doch hier auch. Geht nicht, kann ich nicht, will ich nicht.
Hängt hier im Kinderzimmer schon. Darunter dann der Globus von toitoi.
Ich kann tatsächlich MIT Navi nicht fahren, das verwirrt mich immer wann und wo ich denn abbiegen soll. Ich fahre noch ganz old school mit vorher den Weg auf der Karte ansehen und an den Schildern, die so an einem vorbei fliegen.
ginge ein gesellschaftliches leben nur noch über diese medialen welten , könnten meine eltern und viele , sehr viele aus deren generation und ältere gar nicht mehr daran teilnehmen ...sie können einfach nicht mit der technik umgehen ich war und bin nie gegen digitalisierung gewesen ,dass aber bitte im normalen rahmen und nicht mit der holzhammermethode.
Unterschreibe ich voll und ganz. Mein Vater wäre auch völlig aufgeschmissen.
Ich find Zettel auch besser. Da braucht bloß der Lichteinfall etwas blöd sein und schon kann der Scanner den Code nicht mehr lesen.
ein normaler Ausflugstag neulich .....
- Anmeldung für‘s Museum - online. Bezahlen - online. Eintritt mit QR-Code.
- essen in der Wirtschaft - QR-Code zum anmelden, QR-Code für die Speisekarte
- Kirche besichtigen - QR-Code für die Spende, statt Eintritt
- Fahrrad ausleihen - online anmelde - QR-Code
- virtueller Stadtrundgang - QR-Code, teilen über Bluetooth
Fragen?
das ist das wahre grauen an diesem virus ....
Ich erinnere mich, vor Jahren (drei? vier?) so in Amsterdam die Karten fürs Museum geholt zu haben... War eigentlich sehr praktisch.
im DK Urlaub, habe wir auch schon gesehen, wie viele mit Handy sich ihre Sachen am Tresen ausgesucht haben. Der Kellner hat es dann gebracht und mit Handy wurde auch bezahlt. Wir hatten wenigstens eine Karte dabei mit Bargeld sieht es dann schon oft schlechter aus, wenn es kein Touri-Laden ist. LG
..... bei meinem Frisör nix außer bar geht. Für eine Alternative Bezahlmöglichkeit bedarf es auch einer guten Internetverbindung. Da sind und waren uns so manche Länder Meilen voraus. In Amsterdam ging schon vieles vor Jahren, was hier bei uns im Dorf gerade erst beginnt. In Bayern vor ein paar Tagen war zahlen mit ApplePay selbst kn den kleinsten Läden und schlechtesten Geräten ohne Probleme möglich. Unser Stammbäcker hat erst seit Corona umgestellt und die Kartenzahlung möglich gemacht.
das finde ich das Gute, jetzt kann man bei vielen, endlich auch mit Karte bezahlen. In meinem Restaurant, geht es jetzt auch wieder. Wenn ich überlege, dass auf diesen Stand DK schon vor 20 Jahren war. Ja, die Internetverbinungen sind zum Teil echt unterirdisch. LG
Werden wir auf Borkum auch mit dem Handy allein ins Watt gejagt??? Trini
Das kann man aber lösen als Einzelhändler. Einfach indem man nicht bei jeder kartenzahlung direkt online geht sondern den Tag über sammelt ubd dann abends oder nachts alles komplett abbucht. Allerdings kann man dan nicht online prüfen ob die Karte gedeckt ist. Dee Verkäufer nimmt also sie Gefahr auf sich das eibe Abbuchung nicht funktioniert. Was widerrum für der Kunden teuer ist.
Ich hab nur die Corona Warnapp auf dem Handy. Die fliegt jetzt aber auch runter, ich bin 2x geimpft. Keine Ahnung, wie das nachher mit dem digitalen Impfausweis ist. Den würd ich wahrscheinlich schon nutzen, weil mein gutes Impfbüchlein schon ein bisschen altersschwach ist.
Hallo, ich hab die Corona-Warnapp zwar, aber hab da noch nie was eingegeben - oder eine Warnung erhalten. Ich wüsste auch nicht mal wie man da einen QR-Code einlesen sollte. Sprich, ich brauchs einfach nicht. Gruß Dhana
QR-Code einfach mit der Kamera am Handy scannen ..... der Rest geht automatisch. Wichtig - man muss den richtigen Code scannen.
Ich habe die Warn-App, seit wir das erste Mal beim Arzt getestet werden mussten. Für die Benachrichtigung sollte man den QR-Code scannen. Das war dann tatsächlich sehr praktisch, weil die angekündigte Benachrichtigung durch den Arzt nie ankam... So hat das Kind "nur" drei Tage Schule verpasst statt fünf und ich durfte auch wieder arbeiten gehen. Bürgertest haben wir bisher nur einen einzigen machen lassen. Zum Einchecken auf dem Campingplatz. Ich verzichte auch lieber auf's Essen gehen oder irgendwelche Freizeitvergnügungen, bevor ich freiwillig zum Test gehe (wir wurden schon oft genug zum PCR-Test gezwungen...). Für Urlaub würde ich aber fast alles tun ;-) Aktuell ist hier wieder fast alles ohne Test möglich, und das wird ordentlich ausgenutzt. Diese Luca-App werde ich mir wohl demnächst holen, weil mich das Zettel ausfüllen noch viel mehr nervt als eine App. Momentan ist unser Kaff da aber noch sehr unterentwickelt, also brauche ich sie nicht. Für den Ausflug im Urlaub haben wir uns auf deren Luca-Website eingetragen, ging auch ohne Runterladen der App.
Ich höre und lese davon auch nix in meinem Umfeld, nur hier. Warn App ist mir wichtig, wäre blöd, vermeidbar etwas ins Krankenhaus zu mitunter stark Immunsupprimierten zu tragen. Ansonsten habe ich noch keine App gebraucht.
QR Code, hatte ich aber vorher schon Luca Ich habe das ganze Prozedere schon so intus, dass es für mich schon zur Normalität gehört. Mich stört es nicht. Mehr apps habe ich nicht. LG
stimmt ,eigentlich lese ich auch nur hier davon . real nutzt das in meinem umfeld keiner
Also, wenn man nirgends hinwill, braucht man auch keine App. Hier wäre ich ohne aufgeschmissen, aber ich bin auch eher so der gesellige und aktive Typ.
Bei uns braucht man für die Sachen, wo ich hin will nix... Ist aber vielleicht nur Zufall. Und Friseur und so brauche ich ja gerade nicht, obwohl es wieder wächst...
.....dass Geselligkeit zunehmend nur noch bei Benutzung von diversen Apps spontan möglich ist?
die Welt kann in 3 Wochen wieder ganz anders aussehen. Aufregen lohnt doch nicht. Abwarten.....in ein paar Wochen lachen wir evtl. dadrüber. LG
Nö, weil ich ja den Grund dafür kenne und verstehe und es ja auch immer hieß, dass Gastwirte gute Konzepte haben/brauchen, das ist eben ein Teil des Konzeptes und ich freue mich natürlich dass es auch gut funktioniert.
App öffnen, einloggen, Spaß haben und wieder ausloggen, da muss ich nicht mal in der Schlange stehend meine Adresse lauthals diktieren, es gibt dadurch nicht mal Schlangen.
Oder sollte ich aus Trotz jetzt daheim hocken und mich weigern?
Das hilft den gebeutelten Gastronomen nämlich irgendwie nicht. Aber, wir wissen ja, die sind plötzlich nicht mehr wichtig
Natürlich werden nicht alle Dinge, die sich aus Corona ergeben haben, so bleiben. Aber auch abseits der Seuche haben viele Menschen die Tendenz das eigene Hirn abzugeben, und das finde ich schon ein wenig beängstigend.
Ok, jetzt kann ich natürlich vorwiegend nur österreichische Verhältnisse beurteilen. Aber ich brauch für geselliges Ausgehen oder Einkaufen keine App, bloß Stift und Papier in der Gastro (wenn auch mir Augenrollern des Personals)
Hier geht Einkaufen auch ohne Test und App. Gastro weiß ich gerade nicht, habe gerade meine “Kochphase“...
Im Stammfreibad gehts nicht ohne, im Landkreis brauch ich Stift, Impfpass und Ausweis. Im Biergarten auch die App. Die Warn-App habe ich nicht mehr, die hat nichts gekonnt.
Gibt man durch die App sein Hirn ab? Ich halte mich nicht für sooo wichtig, dass ich vermute, dass man mich ausspioniert. Straftaten begehe ich auch nicht, von daher wird’s Gates oder irgendwelchen Geheimdiensten oder wem auch immer, völlig Wurscht sein in welches Freibad ich wie oft gehe, oder welchen Biergarten ich aufsuche. Da nehme ich mich mal nicht so wichtig. Solang ich keine Werbeanrufe bekomme, bleibe ich gechillt!
Die WarnApp kommt mir nicht aufs Handy. Luca brauchte ich aber jetzt, um mit meinen Kolleginnen essen zu dürfen. Mal sehen, wie ich heute mein Testergebnis für den Chor bekomme. Trini
Ich habe mir die App ganz am Anfang auf das Smartphone gepackt und seitdem mehr oder weniger dort vergessen. Ich hatte auch angeblich noch nie einen Risikokontakt, obwohl ich natürlich auch einkaufen gehe, draußen herumlaufe und seit letzten März auch schon öfter mit Öffis gefahren bin. Das war jetzt eine erstmalige Aktion, ich brauchte einen Schnelltest für die Teilnahme an der Chorprobe und hätte mir auch einfach nur das Testergebnis ausdrucken lassen können. Weil es zusätzlich die Option "in Corona WarnApp eintragen" und "in LucaApp eintragen" gab, habe ich gedacht, das mache ich gleich mit. Die LucaApp habe ich allerdings nicht auf dem Handy. Ganz ohne internetfähige Geräte hat man es aber generell schwer in Coronazeiten: die Anmeldung in Impfzentren geht einfacher online, und auch die Anmeldung für den Schnelltest musste ich hier online machen, man bekommt da ein Terminzeitfenster, für das man sich voranmelden muss (städtisches Zentrum für kostenlose Bürgertests). Ich habe zumindest nicht gesehen, dass das auch telefonisch ginge. Schnelltest zu Hause wollte der Chorleiter nicht, Schnelltest vor Ort ginge prinzipiell auch, aber die "offiziellen Schnelltests" sind gründlicher und zuverlässiger. Ich war also bei einem dieser Test, bei denen man das Gefühl hat, es wird einem ein Probebohrkern aus dem Gehirn entnommen oder das Teststäbchen kommt gleich beim Tränenkanal wieder raus.
Ging bei mir alles telefonisch, sowohl Impftermine für mich und meine Kinder als auch Testtermin beim Hausarzt...
Einzig zum PCR-Test nur mit telefonischer Anmeldung a) Hausarzt b) Krankenhaus. Impfen - „bitte von Anrufen in der Praxis abzusehen, melden sie sich online an.“ Ich war gerade ein paar Tage unterwegs. Da sah ich zu meinem Erstaunen überall Teststellen, mehr als Papierkörbe, wo man problemlos hätte hingehen können. Tests braucht man hier bei uns für jede Aktivität. Da wo ich unterwegs war für nichts mehr. Nicht mal mehr registrieren für die Kontaktdaten. Verrückt!
War letzte Woche mit zwei meiner drei Kinder beim Friseur. Eintritt nur mit Luca App. Finde ich super. (Ist aber auch kein Dorf und Oma Friseur...)
Umgang mit QR-Code lernte ich im Homeschooling des GS-Kindes.
Da war zu jeder Aufgabe ein QR Code hinterlegt, mit dem man dann irgendwelche Videos usw öffnen konnte.
Witzig irgendwie.
Ansonsten hab ich irgendwo in den Tiefen eine Warnapp, werd sie aber auch demnächst deinstallieren wenn fertig geimpft.
Ich! Ich habe gar nicht die entsprechenden Geräte dafür.
Ich habe nix und brauche hier auch nix. Komme überall auch mit dem Kugelschreiber rein.
Ich hab' nur die Warnapp, nutze sie aber nicht wirklich ...
Ich habe bis jetzt erst einmal einen "offiziellen" (also nicht Selbsttest) Schnelltest gebraucht und gemacht und zwar beim Hausarzt. Der hat mir das (negative) Ergebnis ganz herkömmlich in Papierform bescheinigt mit Praxisstempel und Unterschrift und so. Ost mor eigentloch so auch am liebsten ...
ich stelle fest , dass die meisten hier gar nicht so überambitioniert pro corona leben ,wie es hier oft den anschein hat .
alles sehr normale , sympathische menschen wie ich finde
So mancher ist vielleicht nur technikaffiner?
es geht nicht um die technik allein . einfach darum , wie abhängig sich der ein oder andere macht von dem , was das virus so mitbringt... aber am ende gibt es noch genügend menschen , die sich davn nicht triggern lassen . ps außer man ist vorbelastet und hat generell angst vor krankheiten...das war und ist verständlich
Was hat denn das mit Angst zu tun? Ich bin doch safe vor dem Virus? Es macht es halt diversen Geschäftleuten einfacher und ich bin eben immer noch ein solidarisches Schlafschaf. Ich bin immer noch verwundert, dass das größte Problem (die armen Gastwirte) plötzlich kein Thema mehr sind, seit sie wieder geöffnet sind. Beruhigend ist nur, dass die Biergärten trotzdem voll sind, bestimmt alles getriggerte Virenphobiker….
unserer Restaurants sind draussen mehr als voll. Jetzt einen Tisch zu bekommen, ganz spontan, unmöglich. Die Leute holen alles nach. Gestern waren wir essen, brechend voll und herrlich. Und das alles trotz Luca. Am Freitag gehen wir wieder Essen. LG
Vor allem mein älterer Sohn ist sehr technikaffin. Er weiß über die neuesten Dinge Bescheid, wie sie funktionieren und nutzt vieles davon auch eifrig. Bei dem jüngeren hält es sich etwas mehr in Grenzen, aber trotzdem verstehe ich oft nur Bahnhof, wenn die beiden sich unterhalten. Aber sie benutzen nichts, was mit Corona zu tun hat. Der Große sagte neulich erst, dass ihm das Corona-Zeugs nicht aufs Handy kommt. Er werde genug mit dem Thema genervt...
Also ich fühle mich ja "normal-ambitioniert", was Corona anbelangt, so wie hier wahrscheinlich jeder sein Verhalten als das Normale betrachtet ... , ich muss aber gestehen, dass ich hins. Smartphone, App-Nutzung, Digitalisierung etc. deutlich unterambitioniert bin ... mit oder ohne Coronakrise ...
Nö, bin ich nicht. Ich arbeite aber in einem Digitalisierungskonzern. Da bringt der Job es mit sich, dass man sich a) damit auskennt, b) auch nutzt und c) weiß, wie man Fehler oder „sich gläsern machen“ vermeidet. Alles mache und nutze ich nicht im www, habe aber auch keine Angst vor einer Corona-Warn-App. Möchte ich unsichtbar sein, weiß ich, wie ich es anstellen muss.
Ich. Seit 03/2020 leben wir sehr zurückgezogen. Home Office, einmal die Woche einkaufen , treffen nur im Wald mit Freunden.da brauch ich keine App. Jetzt wo Aussengastro ohne Test möglich ist fülle ich gern einen Bogen aus.
ich habe weder luca- noch coronaapp. meine diversen testergebnisse bekam ich per mail, im Wirtshaus schreibe ich schnell meinen namen und meine Telefonnummer auf den zettel-fertig.
Wir haben in unserer 4-köpfigen Familie zwei Smartphones. Beide sind so alt, dass diese ganzen Apps nicht funktionieren. QR-Code scannen funktionniert ebenfalls nicht. Alles was ohne diese Apps nicht zu erledigen ist, entfällt für uns. Das meiste kann man aber auch vom Computer aus, z.B. über Email erledigen, z.B. auch die Ergebnisse vom Bürgertest bekommen, oder die Anmeldung dafür mit QR-Code ausdrucken und mitbringen. Mein Onkel ohne Computer und Smartphone könnte allerdings momentan - ohne Unterstützung - wohl nicht nach Österreich einreisen, weil er weder keine Möglichkeit hat die elektronische Voranmeldung für die Einreise zu machen.
Ich hab nichts dergleichen und lebe gut damit, auch wenn meine Freunde und Bekannten mich deswegen belächeln. Ich müsste sogar erst lernen, einen QR-Code zu scannen. Bissel oldfashioned halt.
ja, dass kenne ich. Wir werden auch oft ausgelacht, weil wir technisch (privat) immer nur das Nötigste haben. LG
As, jetzt überraschst du mich. Dich hätte ich als eine der ersten hier in der Applewatch Fraktion eingeordnet. Man lernt nicht aus
meine Kinder mussten jetzt im Fernunterricht für Sport z.B. die ein oder andere App laden...LG
Was soll das/der sein? In der Musikschule haben alle Lehrer jetzt ein iPad bekommen. Gehören die auch dazu?
Ein IPad ist keine Applewatch... Und ich geh nicht davon aus, dass die genannten Lehrer ihre Kundenkarten auf demselben gespeichert haben um, falls in erreichbarer Nähe zum passenden Geschäft, auf diverse verfügbare Sonderangebote aufmerksam gemacht zu werden. Das IPad wird auch vermutlich auf der täglichen Laufrunde nicht mitgeführt werden um die Verbesserung des Gesundheitsstatus‘s zu dokumentieren. Also nein.
Mir hat mein Handy einmal! gesagt, ich wäre schon lange nicht mehr bei Lidl gewesen... Ich war dann bewusst ganz lang nicht mehr da und seit der Pandemie sowieso nicht mehr. Mit dieser Art von “Überwachung“ kann man mich jagen...
mit einer Freundin habe ich einmal über einen Raumtrockner gesprochen, da in der Nachbarschaft ein Geschäft einen starken Wasserschaden hatte. Probt, bekam ich Werbung für Raumtrockner auf mein Handy. Das Handy lag ein paar Meter neben mir. LG
.... das geht auch mit einem Smartphone.
Das kann man ausschalten. Ich saß mal mit meinem Mann auf dem Sofa und erzählte ihm von einem Radiobeitrag mit dem Inhalt, dass es in Bayern jetzt eine neue Schlangenart gibt (Alpen-Barrenringelnatter) - und prompt wurden auf meinem Handy Beiträge zu diesem Thema angezeigt. Daraufhin habe ich in den Einstellungen das Mikrofon ausgeschaltet.
Ich bin mir nicht sicher, ob das was nützt. Jedes Handy ist potentiell eine Wanze, auch im ausgeschalteten Zustand übrigens.
Aber das Smartphone trage ich nicht am Handgelenk
Kannste mal sehen, wie leicht du zu überraschen bist.
Habe gar kein Smartphone/Handy wo ich das benutzen könnte....
Ich habe nichts dergleichen auf dem Handy und auch noch nie benötigt. Genervt? Auch nicht.
Ich habe 9 Apps auf meinem Handy.
Keine Corona-Warn-App, keine Luca App und auch keine App zum lesen eines QR Codes.
Ich habe jetzt ein altes Handy ohne Internet aktiviert, das nehme ich immer mit wenn wir essen gehen usw.
Solange es Zettel und Stift und Barzahlung gibt ist alles gut.
Naja, Luca ist mir lieber, als Zettel ausfüllen, sonst hab ich nix wg C. Statt dein Testergebnis in 10-15 min auf dem Handy zu haben, kann man auch vor Ort warten - klar, wem das lieber ist. Alles kein Problem, jeder wie er mag.
Hallo ich u. mein Mann u. mein Sohn (17) auch nicht. Meiden alles wofür man einen Negativ-Test braucht (außer Berufsschule des Juniors, da gehts ja nicht anders....) viele Grüße
Aufruf an Doro Bär und Mitarbeiter, bitte dieses Forum lesen, danach ist völlig klar, warum in Deutschland Digitalisierung in den Kinderschuhen festhängt. Da braucht's danach auch keine Studie mehr. Ich habe nach 3/4 aufgehört zu lesen, danach hätte ich kotzen müssen.
Selbstschutz ist gerade in der heutigen Zeit so wichtig. Gut machst du das!
Ich versuche gerade noch zu ergründen , warum du so motiviert bist ,dass ich \\wir wissen, was du so denkst über uns oder generell andere dir fremde??? Keine Ahnung ,ich gebe auf...außer du erklärst es näher.
Ich hatte sowohl Luca app als auch die corona app. Nach nem Handy Wechsel, konnte ich beide Apps nicht mehr nutzen. Ich vermisse tatsächlich keine von beiden ;) Wüsste jetzt auch nicht wozu ich diese brauche.
Ich bin der Ansicht, dass man mit der Zeit gehen muss, denn ich möchte nicht in 20 Jahren so dastehen, wie manche älteren Leute heute, die sich mit der neuen Technik überhaupt nicht zurecht finden. Bei der heutigen alten Generation (75 aufwärts) kann ich das noch verstehen, denn die sind nicht damit groß geworden. Aber wir, die noch im Berufsleben stehen, sollten diese neuen Technologien annehmen, denn egal ob wir sie wollen oder nicht, sie werden kommen. Wir werden sie nicht verhindern. Daher gehöre ich lieber zu den early adopters als zu den Nachzüglern. Ich bin auch immer wieder erschrocken, wie unbeholfen sich viele meiner etwa gleichaltrigen Freundinnen im Umgang mit Handys, Computern und Apps anstellen. Ich finde das traurig. Silvia
Ich hatte die Coronawarnapp ab dem 1. Tag, vor ezwa 3 Wochen habe ich sie gelöscht... ich hatte nie irgendeine Risikobegegnung. Da das Bluetooth immer an sein musste und ich inzwischen keinerlei Mehrwert mehr davon habe (fertig geimpft) habe ich sie gelöscht. Lukaapp??? Hab ich außer hier noch nie von gehört. Bisher habe ich sonst auch noch keinerlei Technik in Bezug auf C. benötigt... ich hab einen qr Scanner und nutze auch "moderne" Lösungen, wenn ich einen Nutzen erkennen kann. Ist noch nicht so gewesen. Also nö!
Ich habe warn app und Luca, aber beide noch nicht genutzt. Bei meiner Mutter funktionieren auch noch die Apps nicht, weil das Handy zu alt ist, und sie musste kürzlich ziemlich viel Zeit investieren eine Teststation zu finden, die auch nicht elektronisch funktioniert.
Es ist total doof,dass man in vielen Geschäften keine andere Wahl hat. Wir waren in einer Freizeiteinrichtung und wären ohne Luca App nicht eingelassen worden. Mein Mann hat es sich runtergeladen (notgedrungen), ich habe gesagt ich habe kein Handy dabei und (aha) musste ich mich dann auf Papier eintragen, aber erstmal haben sie es so hingestellt als ginge es nur mit Luca. In Gastronomien hier bei uns kann man wählen zwischen App und Zettel ausfüllen. Ich sehe ja ein, dass es für die Geschäfte einfacher ist, wenn Gäste die App nutzen, trotzdem ist es echt bescheiden,dass man quasi dazu genôtigt wird es zu nutzen, obwohl man gar nicht möchte.
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!