DecafLofat
sie aber den Zutritt nur mit einem negativen testergebnis erlauben würden, wäre dann denjenigen geholfen, die danach rufen, dass bei weiteren Schließungen weiter Existenzen zerstört werden? Und die wichtigere Frage: würdet ihr es nutzen? Quasi, Modell Tübingen, nur bundesweit?
Ehrlich gesagt, nein. Ist hier auch so und ich wurde beruflich/gesundheitlich schon so oft getestet, dass ich momentan keine Lust habe, nur zum Shoppen den Spaß mitzumachen. In den Läden bzw. der Städt war auch kaum was los vor Ostern. Dann müsste ich aktuell schon dringend was brauchen, so wie unseren neuen Gartenzaun, aber das haben wir noch schnell am Vortag erledigt, bevor hier die Regel in Kraft trat
Ja,ich würde es nutzen.Aber nicht um hauptsächlich shoppen zu gehen ,eher so Dinge wie Kino ,Restaurant,Kosmetik,Bowling,im Cafe sitzen usw.,auf solche Dinge hätte ich Lust. Wir testen uns ja an jedem Arbeitstag seit Monaten. Wir dürfen uns jetzt den Schriebs mit Stempel versehen u. kopieren. DAS sollte in meinen Augen für solche Dinge auch ausreichen als Eintritt ....auch für d.Schüler ,die sich jetzt hier in HH 2x pro Woche testen müssen.Das dies halt beglaubigt wird u. für den ganzen Tag gültig ist. DAS würde einiges an Aufwand u. Doppeltesterei usw. ersparen. Geimpft bin ich ja seit Januar auch schon (2x) ... LG K
Es gibt ein paar Sachen zu kaufen, die langsam dringend werden. Dafür würde ich mich gerne testen lassen!
Ich glaube, damit wäre sicher nicht jedem Geschäft geholfen. Für manche würde es sich nicht lohnen, wenn dann nur 10 Kunden pro Tag kommen. Aber es würde insgesamt ein Zeichen setzen, dass es voran geht. Hoffnung, die sicher sowohl den Kunden als auch Geschäftstreibenden, die aktuell überlegen, Schluss zu machen, nochmal ein bisschen Energie geben, doch noch durchhalten zu können. Ich selbst würde es nutzen. Aber eher, um mit Kind zB Schwimmen gehen zu können oder zumindest 1 x wöchentlich zum Vereinssport gehen zu können. Bei uns ist ja ein Testzentrum direkt gegenüber sozusagen - und da ist jeden Tag Highlife, obwohl es ja aktuell kaum etwas gibt, was man mit Test machen könnte. Würden Geschäfte oder Sport/Freizeitangebote nun mit Test besucht werden können, müssten halt auch genug Test vorhanden sein bzw. Testtermine. Wenn dann das Angebot 2 x wöchentlich kostenlos nicht eingehalten werden kann, gäbe es den nächsten Ärger. Zum Friseur kann ich aktuell zB nur mit Test, Selbsttest zählt auch - im Zentrum ist der ganze April seit letzter Woche schon ausgebucht. 1 Test kostet aber im Handel 5 Euro. Wieviele Menschen gäbe es, die sich das eben nicht leisten können? Müsste man also schon en bisschen planen/vorbereiten, um nicht wieder Versprechungen zu machen, die dann nicht eingehalten werden können.
Hej! Wenn man mal wirklich nachdenkt, kommt man dazu ,was Boris Palmer selbst auch schon Skeptikern seines Modells gesagt hat: Die Innenstadt ist weder total überfüllt noch sind diese kleinen Läden überlaufen. Ganz ehrlich? Wer hat denn wirklich schon mal im Schuhladen dicht gedrängelt gestanden? Wer hat denn wirklich im Buchladen keinen Platz mehr bekommen? Wer konnte denn wirklich im Haushaltswarengeschäft nicht mehr die Waren vor lauter Menschen sehen? Und bei Berechnung der Quadratmeter und Anzahl erlaubter Kunden gleichzeitig kann man gerade in den kleineren Läden gut überschauen, wann Wartezeiten eingelegt werden müssen - dann geht man halt solange woanders hin. Daß Einkaufen und Shoppen mühsamer sind, weiß man ja vorher - das kann auch das Tübinger Modell (erstmal) nicht ändern. Ich glaube auch, daß sich das einpendelt und dann wieder mehr und mehr normalisiert, wenn man weiß: Morgen ist nicht gleich alles wieder dicht. Doch, ich denke, gerade kleinen Selbständigen kann so eine Öffnung helfen, nicht nur finanziell, sondern auch seelisch - es tut gut, wenn man wieder arbeiten darf --- das zumindest kann ich nachvollziehen,die immer noch auf grünes Licht warten muß. Bei uns haben sich alle gefreut, als die Läden vor Ostern wieder öffnen durften - auch die, die im Lockdown geschlossen hatten,weil sie die trübe Aussicht auf die leere Einkaufsstraße auch nicht schön fanden und sich mehr "Leben" wünschten. Und wenn sich die Menschen ein bißchen solidarisch zeigen und das, was sie bei sich lokal kaufen können,auch wirklich dort besorgen udn nicht über Amazon, dann kann das funktionieren. Wer eine belebte Stadt möchte, muß auch selbst was dazu tun - und manchmal Opfer bringen, sei es nur mit Maske und Wartezeiten. Gruß Ursel, DK - wo heute mit Coronapaß ja noch mehr als vor Ostern geöffnet wird.
ich würde das Angebot auf jeden Fall nutzen. LG
Hej!
Ich war ein paar Tage nach den Ladenöffnungen hier in einem Laden und habe ein Weihn.geschenk umgetauscht - die hatten in weiser Voraussicht den Umtauschtermin schon auf März gelegt .
Ansonsten gehtm an doch nur,wenn man was braucht - und schaut dann vielleicht auch noch mal i neinen anderebn Laden -aber mir ist das Maskengedöne auch ziemlich lästig, rauf und runter ist nicht so mein Ding.
Gruß Ursel, DK
an die Maske, haben wir uns hier alle gut gewöhnt. Ist schon ganz normal für uns. Maske auf , runter, auf, runter. Da kommt täglich doch einiges zusammen. Stört mich nicht, hatte mich aber auch schnell daran gewöhnt. LG maxikid
Ich könnte/dürfte das Tübinger Tagesticket auch jetzt nach den Beschränkungen noch nutzen, habe das aber bisher noch nicht gemacht und werde es auch nicht machen vorläufig. Wenn es erwas Vergleichbares im nur 5 Minuten entfernten Städtchen geben würde, würde ich es vielleicht mal nutzen, um ganz gezielt Notwendiges zu suchen und zu kaufen. Auf keinen Fall für das klassische Shoppen, wobei ich zugeben muss, dass ich das eh selten bis nie mache. Ich würde so ein Ticket derzeit aber auch nicht für Rstaurantbesuch, Kino oder Theater nutzen, was wir eher mal machen sonst. Ich würde aber 1x die Woche mich fürs Vereinstraining freitesten. Unter Einhaltung der Hygieneregeln, die wir letztes Jahr von Juni bis Oktober hatten, plus Schnelltest würde ich das speziell bei meinem Sport (kontaktlos, mit Abstand ...) für relativ sicher halten.
Ach mir reicht's schon. Ich hätte kommenden Samstag einen Kosmetiktermin, er gibt aber im Umkreis keinen Testtermin zu buchen. Die Apotheken testen nur Mo-Fr, der Drive In ist ausgebucht. Jetzt könnte ich mich Samstag früh ohne Termin an der Teststation in die Schlange stellen und hoffen, dass wenig los ist und dass mein Vorder- / Hintermann mich nicht ansteckt.... Ach ich glaub ich sag den Termin ab. Ist also primär alles eine Frage von Verfügbarkeit... Mir wäre lieber, die Tests würden für Schulen und Kitas verwendet.
Das steht und fällt mit der Art der Testung. Hier kann man zwar Schnelltests im Apotheken machen, aber nur per Termin von 8 bis 9 in einer Schlange. Das ist mir persönlich etwas mühsam. Beim Selbertesten sehe ich eine zu große Fehlerquote durch die Anwendung, übrigens auch bei anderen, die mit im Laden stehen. Ohne Maske würde ich also sowieso nicht rein, und dann finde ich könnte man es auch so regeln wie bisher bei IZ unter 100... Österreich will (oder hat?) so Schlucktests einführen. Das fände ich viel praktikabler und könnte ich mir auch eher vorstellen. Aber auch hier ist ja die Frage wer das durchführen soll, damit es kontrollierbar bleibt. Also, für mich würde sich erstmal nichts ändern. Aber ich fände es als Modell für andere gut, die das in Kauf nehmen würden. Irgendwie muss man da ja den Spagat finden, um Läden erhalten zu lassen, aber die Ansteckungszahlen niedrig zu behalten.
wenn das wieder mehr Spontanität in mein leben brächte, auf alle fälle! für mich ist es easy, vor der arbeit schnell im testzentrum vorbeizuhopsen und mir DANN zu überlegen, was ich mit der neuen Freiheit anfangen kann.
Auf jeden Fall. Ich nutze und reize alles bis zum Anschlag aus. Hauptsache meine Lebensqualität verbessert sich.
Und du kriegst im Testzentrum spontan einen Termin? Hier nicht. Schon gar nicht, nachmittags oder am WE wenn jeder los möchte..
Ich kann-darf-könnte mich 1x pro Woche kostenlos bei meinem Arbeitgeber testen lassen. Mach ich aber nicht, da ich keinen Vorteil dadurch habe. Plus den wöchentlichen "Freitest' von der Regierung.
und zwar 7x/Woche.
u.a. im pacha. da habe ich dann sogar noch ein bissl clubfeeling
mei was sind wir muccis privilegiert....und trotzdem unter 100....
wenn dann auch die Außengastronomie mit Tests öffnen darf, würde ich es nutzen und auch sehr begrüßen. Ansonsten reicht auch Meet and Collect
Ich würde es nicht nutzen.
Vielleicht liege ich ja falsch.....aber bei dir habe ich das Gefühl du mischt dich schon zu Normalzeiten selten unters Volk.
Ach doch - aber es geht eben ziemlich gut ohne Friseur, Restaurant usw. Aber Völkerwanderungen in der Shoppingmeile habe ich noch nie gemocht.
ich glaube nicht das sich das positiv, außer auf die Zahlen der Infektionen, auswirken würde. Wir haben den Selbsttest bisher nur für den Oma Besuch zu Ostern genutzt. In eine Schlange zu stellen damit ich in einen Laden komme würde mir im Leben so nicht einfallen. Wir haben alles was wir brauchen und wenn was fehlt shopp ich online. Mein Bücherladen hat kontaktlose Abholung am Zaun, Lebensmittel bekomme ich gut und frisch um die Ecke. Für mich gäbe es keine Notwendigkeit. Mein Mann brauchte jetzt fürs Büro neue Sommersachen und hat eine Großbestellung aufgegeben in dem Laden wo er sonst hin wäre. Die haben verschickt, kein Test notwendig, keine Kontakte. Wir müssen uns endlich eingestehen das unser Lebensmodell so nicht das beste ist. Shoppen zur Freizeitgestaltung ist halt fragwürdig und man sollte an der Stelle vielleicht auch mal prinzipiell werden. Das wird nicht die letzte Pandemie sein, wir sind es nur nicht gewohnt ;-)
bei mir kommen doch einige Läden zusammen, auch wenn ich einmal in der Woche die Bio LIeferung bekomme. Fischladen, Bäcker, Schlachter, Buchladen (zur Zeit besonders bei mir gefragt), Bus, Bahn.....LG
All das kannst Du doch ohne Test machen ?
ich würde das auch mit Test machen. LG
Ich würde es nicht nutzen. Wenn ich mir vorstelle ich müsste mich erstmal ne Weile in einer Schlange anstellen bis ich getestet werde und dann muss ich noch 20 Minuten rumstehen um auf das Ergebnis zu warten - dann verzichte ich lieber auf Shopping oder Restaurant
in tübingen und im saarland machen gar nicht alle läden und restaurants auf. vielen ist das zu viel aufwand. man hätte also bei einem spontanen stadtbummel nach einem spontanen test dann immer noch die frage, ob der laden, zu dem man gerne möchte, auch wirklich offen hat. ich habe auch ohne corona fast nie stadtbummel gemacht und kaufe gezielt nur das, was ich brauche. das geht mit click&collect ganz ausgezeichnet. wenn ich wüsste, dass mein lieblingscafe geöffnet wäre, würde ich mich vielleicht mit ein paar freund*innen verabreden und mich dafür auch testen lassen. aber spontan ist das nicht. dann kann ich auch bei meinen zoom-kaffeerunden bleiben, die gehen ohne test.
Bei uns daheim würde maximal ich das vielleicht einmal im Monat oder so nutzen. Dann an den Tag ausgiebig alle Läden abklappern. Nur ich bin hier so unempfindlich, dass ein tiefer Schnelltest mir nicht so viel ausmachen würde. Die großen Kinder und vielleicht noch kein Mann würden sowas nur nutzen wenn es die unproblematischen Selbsttests wären, diese popeltests. Dann vielleicht Mal zum Schwimmen gehen oder Kino oder Mal essen gehen. Tiefe Tests würden sie dafür nicht machen. Wir würden das aber trotzdem relativ selten nutzen. Gemeinsam als Familie was machen würde aber trotzdem schwer möglich sein, weil der jüngste leider bisher keinen Test freiwillig macht. Ich hoffe das ändert sich wenn er ab nächste Woche in der Schule testen muss. Jetzt am Sonntag daheim unsere Selbsttests vor dem Besuch bei Oma hat er schonmal verweigert. Ich hoffe nächste Woche haben Lehrer und Klasse mehr Glück. Mugi
Nein it test nicht, allerhöchstens mit Maske. Aber nur wenn ich was dringend bräuchte
bei mir haben heute 5 kunden abbestellt . 2 kamen und mußten wieder gehen ,da sie nix vom test gehört hatten,. am nachmittag stehen noch 3 im buch , mal sehen ... die einnahme ist bisher überschaubar
Alles was geht würden wir nutzen und ausnutzen.
noch wichtiger wäre für uns, mal wieder in ein Restaurant gehen zu können. LG
ja maxi, das meine ich auch eher mit "läden".... (aber ich konnte jetzt mal eine weile diesen unbeschreiblichen Luxus eines essens und kaltgetränks im lokal geniessen. ganz ohne test und tatsächlich bis 21.45...)
wie schön. LG
ich wäre sogar bereit für mc donalds
mcdoof geht doch im drive in und dann auf den Parkplatz stellen? (wobei freunde meines kindes wurden sogar verwarnt, weil drei Autos à 2 Personen nebeneinander mit offenen fenstern auf einem Parkplatz standen)
ich will an einen tisch mit stühlen und nachbartischen mit menschen wenn man sowas davor aufbaut mit campingmöbeln gilt das dann auch als restaurant???
Ja, das möchte ich auch ganz dringend wieder. Wobei unser Lieblings-Grieche einen ganz tollen Lieferservice aufgezogen hat und jedes Mal ne Flasche Wein spendiert, wenn wir für 4 Personen bestellen... Trotzdem, ist nicht das gleiche... Ich würde mich auch einfach mal wieder mit Freunden abends treffen wollen und mein Teenie erst Recht... Und ganz dringen möchte ich wieder ins Kino!!! Und auf Konzerte! Und ins Schwimmbad! Ich möchte wieder Schwimmen, ich bräuchte das Training dringend. Laufen ist nicht so meins irgendwie...
Hier bei McDonald’s kann man zwar drinnen bestellen und abholen, aber auf dem Parkplatz darf man nicht essen. Auch nicht im Auto. McDrive -> kann man machen, muss aber woanders hinfahren. Alles ziemlich nervig und sicher kein Restaurantgefühl
gestern hörte ich im Radio, dass das to go Geschäft für Restaurants nur 10 Prozent der normalen Einnahmen bringt. Viele Restaurants, bieten to go erst gar nicht an. LG
ja, das kann sein. Aber trotzdem versuche ich, die Läden, die wir gut finden, durch solche Dinge am Leben zu erhalten. Ich denke, der Grieche verdient hier noch ganz gut, am WE muss man ne Weile warten auf das Bestellte und da ist auch immer Trubel, wenn man anruft... Haben die auch verdient, ist echt gut der Laden und sehr nette Inhaber. Es gibt hier auch Restaurants, da sind seit November alle Lichter aus. Da fragen wir usn auch, ob die jemals wieder öffenen. Wäre teilweise echt ein Verlust (zB das schöne Burger-Restaurant hier, die haben nicht mal Abholservice oder Lieferdienst).. Aber ich bin sicher, nach Corona wird es dann halt viele neue Restaurants geben. Die Nachfrage wird dann sicher wieder da sein...
wir mögen to go nicht so gerne. Das Problem ist, da wir immer so lange Parkplätze suchen müssen, ist das Essen dann kalt...ne das mag ich so gar nicht. Pizza geht immer gut, aber da muss ich ja auch nicht selber los. Unser Stammitaliener, wo wir immer gerne Nudeln holen, möchte aufgeben. Es lohnt sich nicht. Das meiste wird eben doch über Getränke gemacht. Wenn wir 4 Pizza holen, nimmt er gute 40 Euro ein, wenn wir dort richtig Essen würden, mit allem drum und dran....Vorspeise, Wein, Apperetiv, Absacker, Dessert etc. kommt ein ganz andere Betrag zu Stande. Und das alles fehlt ihm.Und das ist auch ein sehr beliebter Laden. LG
PS. und gerade jetzt eröffnen sogar neue Restaurants. LG
To go finde ich auch nicht so gut, genau wegen der Parkplatz-Problematik. Aber die meisten hier bieten auch Lieferservice an und das ist dann doch ganz nett... Abgesehen vom Müllberg...
bei uns läuft eigentltich alles über Lieferando....dort wollen wir uns auf keinen Fall regestrieren. Pizza, läuft direkt über die Firma. LG
ich dachte ihr wohnt innenstadtnah? wir holen das essen mit dem rad oder zu fuss, oft auf dem heimweg, dann ist das ein weg. unser lieblingsgrieche liefert nicht, lohnt sich nicht. unser lieblingsinder liefert über lieferando, aber dann verdient er nichts mehr. unser lieblingsitaliener lässt seinen sohn liefern, aber das kann zu stosszeiten dauern. jemanden einzustellen lohnt sich nicht. also holen wir die sachen ab.
ja, aber einen Griechen gibt es nicht in Nähe. Wir hatten mal einen sehr guten Griechen, der hat nach einem Jahr das Handtuch geworfen. Der wurde nicht angenommen. Echt schade. Wir holen Sushi und co.. das ist dann sowieso kalt. Mir ist das aber auch zu ungemütlich. Wir haben viele schöne Restaurants, Fußläufig. Aber, bei einigen, möchte ich deren Essen vor Ort genießen. Wir waren noch nie die großen to go Esser. LG
ja, ist ein teurer Spaß wenn die einen erwischen. Selbst den Kaffee darf man nicht vor dem laden trinken vor dem man ihn gekauft hat. Hier gilt überall ein komplettes Verzehrverbot direkt vor Cafes, Bäckereien, Eisdielen, Imbiss usw. ich meine sind 50m drumherum und Strafe wäre 200 €. Aber nicht drauf festnageln.
Das ist halt der Unterschied zwischen Großstadt und kleinerer Stadt. Hier gibts zwar auch Lieferando, aber so gut wie keine Auswahl in der Nähe. Und aus Dortmund könnte ich zwar bestellen, aber wenn die dann liefern ist das Essen kalt, wenn es hier ist. Okay, Sushi würde gehen... Wir bestellen immer direkt beim Restaurant... Dann bekommen die ja auch den vollen Preis. Warum sollte Lieferando da noch mitverdienen?
eben, darum machen wir das nicht. Schon das Anmelden bei Liferando, hatten wir mal vor ein paar Jahren probiert, war nervig. Ne....das möchte ich nicht unterstützen. Wenn soll mein Geld komplett beim Restaurant landen. Mal wieder etwas vom Griechen, wäre schon schön. LG
Teeny-Sohn bräuchte wirklich langsam neue Klamotten, die eigentlich auch anprobiert oder zumindest angehalten werden müssten. Ich für mich hätte unter diesen Bedingungen kein Interesse shoppen zu gehen und weigere mich nach wie vor, dass als neue Realität anzuerkennen. Da mein Job indirekt vom Einzelhandel abhängt, hoffe ich natürlich, dass diese möglichen Lösungen von möglichst vielen Kunden angenommen werden.
Ja würde ich. Manche Dinge kann man nicht online regeln... da wäre ich viel lieber im Geschäft. Ich möchte mal wieder ins Solarium, schwimmen, Sport treiben.... ein Eis essen ohne danach 100m Abstand nehmen zu müssen. Normale Sachen halt.
Wenn denn überall kurzfristige Testmöglichkeiten vorhanden wären... Das ist hier zB nicht der Fall. in unserer Innenstadt gibt es ein Testzentrum für max. 500 Tests täglich. Ohne Termin geht da nichts. Also kann man nicht einfach mal spontan los... Man müsste dann ins Auto steigen und ein paar km weiter ins nächste Testzentrum fahren. Leider kann man hier in der Stadt aber nicht gut parken, sprich ich müsste dann das Auto zuhause parken und nochmal los zu Fuß oder mit den Rad. Ganz schön viel Aufwand für einmal shoppen... Und es ist ja auch komplett dämlich, dass die Schüler sich morgens in der Schule testen aber dann kein Zertifikat oä bekommen und nachmittags nochmal zum Tests müssten.... Organisatorisch ist das hier zumindest noch nicht gut gelöst. und solange warte ich ober bestelle online oder nutze click + collect, wenn ich genau weiß, was ich möchte...
Nein, ich würde es nicht nutzen... Wir werden bei der Arbeit dauernd getestet, aber das würde nicht gelten. Müsste dann extra noch einmal zum Test - und irgendwann reichts halt... sorry... Ich würde es dann lieber noch aussitzen. Zu viert mit den Kids mal neue Hosen shoppen gehen ? Vorher einen Testtermin ausmachen... ne, da ist mir zu aufwendig ;-) Zum Glück gibts ebay.. Lg, Lore
In Tübingen kann man sich einen bescheinigten, negativen Schnelltest eines Tübinger Arbeitgebers oder einer Schule aus dem Kreis in ein Tagesticket umwandeln lassen.
Woher weißt Du denn, dass Tests beim Arbeitgeber nicht gelten würden? Da außerhalb der Testfelder noch keine derartige Verordnungen gibt und in den Testfeldern zumindest teilweise Tests bei Arbeitgebern oder aus der Schule anerkannt werden, möchte ich die Behauptung doch anzweifeln.
Nein, zumal ich aktuell nur mal in einen Laden müsste. Alles andere kann weiter warten. Evtl werde ich es so machen das wenn ich mich mal testen lassen muss, ich danach auch noch den Laden abklappere. Ansonsten wird auch der noch warten müssen. Wenn es mir zu lange dauert bestelle ich online und hole dann ab.
Da bin ich viel zu faul für Bin aber auch nur ein " von irgendjemand mitgeschleppt Shopper" . Persöhnlich hasse ich einkaufen wie die Pest , allein das Gelatsche und Geschleppe is nix für mich
Wir sitzen das aus und malträtieren halt DHL.
Jep so isses hier auch. DHL &Co bekommt immerhin immer mal wieder nen Schein, Schoki, ... nochmal Schoki.
"Alle Beschäftigten und Selbstständigen mit direktem Kundenkontakt sind ab 15. März 2021 verpflichtet, einmal wöchentlich einen Corona-Test vorzunehmen oder vornehmen zu lassen."
Ich hab ja nu 50 Schnelltest hier ...mit denen ich zwar arbeiten darf , aber nicht einkaufen Deswegen hoffe ich ja auf " Freiheiten
" für Geimpfte ...wer soll das denn sonst auf Dauer bezahlen
Absolut! und wenn ich seh, dass die ganzen Alten im Heim auch immernoch isoliert leben müssen ... wird Zeit, dass man den Impfungen vertraut und auch mehr öffnet für Geimpfte. Dann kommt auch der Impfkritiker hinterm Ofen vorgekrochen. Ich selber muss zwar noch warten, aber ich gönne es jedem, der - aus gutem Grund meistens- schon einen Pieks bekommen hat.
ich würde es nicht nutzen! Erstens, beim Selbsttest wären es Mehrkosten die ich zu tragen hätte. Und bei einem Test in einem Testzentrum müssten die Steuerzahler für die Kosten aufkommen. So kann es auch nicht weiter gehen. Die Rechnung bezahlen wir alle, für diese endlosen Tests, für die Kurzarbeiter, für die Hilfen an die Unternehmer, mit den geringeren Steuereinnahmen, für die Impfärzte (120 € Stundenlohn!), die Impfstoffe, für die Impfschäden. usw. Könnt ihr euch auch nur ansatzweise vorstellen, was nach der Bundestagswahl finanziell droht? Klar kann man auch sagen, die Tests sind doch nur ein kleiner Anteil am Ganzen. Nein, ich nutze es nicht. Definitiv. Das ist ein Faß ohne Boden.
ohne Gewähr, ich habe es jetzt nur kurz bei meiner Tasse nachmittagskaffee überflogen und strichliste geführt. Der Grund für meine Anfrage heute früh? Ich bin auf der Facebook-Seite von Ikea Deutschland darüber gestolpert, dass man ab sofort dort shoppen können dürfte, allerdings eben nur getestet. (Und natürlich bei Inzidenz unter 100, denn zumindest in Bayern bleiben die Läden bei über 100 noch geschlossen) ihr glaubt gar nicht, was da für ein shitstorm drunter abging. Was ich nicht verstehe, denn der shitstorm geht ja schon seit Monaten bei Ikea online auf der Facebook-Seite ab, denn für click & collect verlangen sie 10 €. Und darüber regen sich die Leute ohne Ende auf. Jetzt könnten sie also wieder selbst persönlich shoppen gehen, wollen sich aber nicht testen lassen dafür. Was mich dann wieder zur Frage bringt: wir wollen Schule! Aber bitte ohne Maske. Und bitte ohne Test. Wir wollen shoppen! Aber bitte ohne Maske. Aber bitte ohne Test. Ich frage mich manchmal, ob wir es wirklich mit Erwachsenen zu tun haben, die begreifen dass dies ein Virus ist, der sich über die Luft verbreitet, und ob ihnen bewusst ist, dass der einzige Weg, wie wir einigermaßen aus dieser Scheiße rauskommen (den Impfstoff hat er der Osterhase jetzt ja nicht in massenhafter Anzahl gebracht) zunächst einmal das Testen und Maske tragen bleiben wird. und auch wenn jetzt meine Umfrage überhaupt nicht repräsentativ ist, so ist sie doch immerhin gut 50 zu 50 ausgefallen. Daher frage ich mich: es ist doch immer von echokammern die Rede. aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass im Internet schon ein recht bunter Haufen an Menschen unterwegs sind, die gerne ihre grundsätzliche "dagegen" Haltung herausposaunen. und ich stelle fest, das hat mit meiner Einstellung so eigentlich gar nichts zu tun, hat aber das Potenzial dazu, dass ich mich früh schon frage: was zur Hölle ist bei einigen eigentlich im oberstübchen kaputt? was lernen wir daraus: scrolle bei deinem frühstückscafé nicht auf Facebook herum. Oder so. Mein Wort des Tages. Nach dem schneesturm am Nachmittag wage ich mich jetzt bei kuscheligen 4 Grad mit dem Hund eine Runde raus. Frische Luft ist immer gut.

".... ob wir es wirklich mit Erwachsenen zu tun haben, die begreifen dass dies ein Virus ist, der sich über die Luft verbreitet, und ob ihnen bewusst ist, dass der einzige Weg, wie wir einigermaßen aus dieser Scheiße rauskommen ..." Was einen Erwachsenen kennzeichnet, dass er die Eigenverantwortung für seine Gesundheit übernehmen kann. Dafür brauche ich keine Vorgaben von Ikea. Da ich aber schon 10 Jahre bei Ikea - z.B. wegen der Arbeitsbedingungen in der Ikea Möbelherstellung - nichts gekauft habe, werde ich jetzt erst recht nicht tun. Und wenn der Rubel nicht mehr rollt, werden wir ja sehen, ob Ikea bei seinen Vorgaben bleiben wird.
Uriah, glaubst du nicht, dass eh schon hopfen und malz verloren ist, was unsere geldbeutel anbelangt? Wie machst du es denn mit den verlorengegangenen freiheiten?
Ich hoffe, du hast mich nicht missverstanden! Ich meine nicht jeden, der grundsätzlich nein sagt. Es geht mir im Fall Ikea konkret um die, die sich zwar zuerst wochenlang über die Click & collect Gebühr aufregen, jetzt die Möglichkeit hätten, selbst im laden ein zu kaufen, allerdings mit der kleinen Hürde: Test. Und dann eben auch wieder abgehen wie Zäpfchen. Das kann man ja auch bei Schuhen öffnen nur mit testpflicht beobachten, diese Diskussion. Zur grundsätzlichen Frage Test fürs Shoppen ja oder nein: da bin ich tatsächlich bei Charlie und Lola. Ich schaue halt einfach, ob ich das, was ich meine, brauchen zu müssen, in irgendeiner anderen Form schon besitze und abwandeln könnte. Oder ich versuche es mir auszuleihen, aktuell z.b. ein Saatgut-Streugerät um die Wiese neu anzusäen. Habe ich mir ausgeliehen. Alles was denn noch angeschafft werden muss, besorgen wir uns dann irgendwie anderweitig, entweder kleiner laden call&meet, kleiner Onlineshop oder doch bei der großen bösen Amazone. Aber so richtiges Bummel shoppen: das ist nicht meins. Dazu hat eine Freundin mich mit Anfang 20 schon versucht, zu überreden. Ich ziehe mir dann doch lieber die Laufschuhe an und geh in den Wald. Ich verlange das aber nicht von jedem, gell?! Ich bin nicht auf Weltverbesserer-Mission!
Und ps Möbel kaufe ich seit bestimmt zehn Jahren auch nicht mehr bei Ikea. Wir haben beshlossen, in Sachen Möbel nur noch hochwertiges zu kaufen. Und qualitativ hochwertig zu einem wirklich fairen Preis bekommt man z.b. auch bei Mömax. (Unsere Wohnzimmereinrichtung ist dafür allerdings komplett von Hüls... Die will ich auch in 10 Jahren noch sehen können und das Sofa muss einfach gemütlich sein und, bei 5 LeutenplusHund, strapazierfähig). Dafür schaffe ich allerdings öfter mal einen neuen Look mit Accessoires. Und Vorhänge und dergleichen (Leinen Qualität) kaufe ich dann tatsächlich doch gerne bei Ikea. Ebenso einige Geschirrbasics. Aber derzeit habe ich keinen Bedarf.
In diesem Fall stimme ich dir zu. Möbel kriegt man sehr gut über ebay Kleinanzeigen. oder auch selbst gebaut, was ich gerade mache. Die Teile die ich dafür brauche, bekomme ich auf jeden Fall ohne Test, ohne jegliche Gängelei. Man bekommt ohnehin sehr viel gebraucht und dazu noch äußerst günstig. So gesehen ist es geradzu gut fürs Portemonnaie und für die Umwelt, wenn wir einfach mal ein paar Jahre weniger konsumieren. Und ich werde nicht bei amazon kaufen.
Ich weiss, du kannst mich nicht leiden, aber mich würde eine antwort auf meine frage schon interessieren....
Ich hab auch nichts gegen die Tests in dem Sinne, nur doppelte Testerei, so wie bei manchen und bei mir - morgens bei der Arbeit, später dann für "Freiheiten" finde ich einfach nicht sinnvoll. Derzeit ist das aber wohl noch nicht geregelt, dass die anerkannt werden. Ich hoffe ja, dass sie das noch ändern. Würde auch in der Logistik einiges einfacher machen und Testkapazitäten für andere freihalten. Für die Schul-Tests bin ich absolut, ich helfe ja sogar dort mit ;-) Und hoffe auch ehrlich gesagt auf eine Verpflichtung für alle - oder eben Homeschooling für Leute, die es verweigern... Lg, Lore
na ja, vielleicht läßt sie es ja mal an anderer stelle raus, wie sie es meint.
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!