Elternforum Coronavirus

Waschzwang durch Corona?!

Waschzwang durch Corona?!

Meyla

Beitrag melden

Mir ist das jetzt doch schon recht oft bei vielen Leuten aufgefallen… permanent Händewaschen! Vor, während und nach dem einkaufen. Sobald man ins Haus rein kommt. Wenn man Auto fahren will oder aus dem Auto aussteigt. Vor und nach dem Essen ist ja nicht so neu. Auf dem Spielplatz kommen Wasserflaschen mit Seife abgemischt raus und es wird gewaschen wenn Kleinkind was in der Hand war, Spielzeuge und Schnuller werden sofort gewaschen wenn sie aus dem Mund rutschen oder auf einenSAUBEREN Boden fallen, Kindergartenplätze werden abgesagt weil die Frequenz der rituellen Handteinigung als unzureichend gesehen wird…. Es darf j nicht mal mehr der Hund gestreichelt werden wenn kein Waschbecken in der Nähe steht Was glaubt man denn bitte damit verhindern zu können??? Hier las ich sogar von einer Person, dass sie ihre Einkäufe abwischt oder die Packung vor der Tür entsorgt, wenn das nicht geht…. Ich bin mit Corona auch sehr vorsichtig, aber sowas ist doch krankhaft…


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Ich finde, diese Pandemie hat eine ganze Reihe irrationaler Zwänge und Ängste zutage gebracht. Da ist der gesunde Menschenverstand schon lange Corona zum Opfer gefallen.


alba75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Dem kann ich nur zustimmen. Vor allem bei Kindern frage ich mich wie man das jemals wieder aus ihnen heraus kriegen soll.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Ich kenne es nicht anders. Ich komme ins Haus - Hände waschen! Ordentlich! Hab ich dann auch so an meine Kinder weiter gegeben. Nicht erst vor dem Essen! Egal woher man kommt, was man anfasste, was man tat - Hände waschen. Ich könnte beobachten, dass das Viele nicht taten. Und dann fassen sie mit ihren Griffeln bei der Selbstbedienung direkt in die Backwaren. Ich würde mir wünschen - mal von Zwängen abgesehen - dass dem Thema Handhygiene eine Bedeutung zugebilligt wird, die es auch verdient. Mütter mit Seifenlauge auf dem Spielplatz hab ich hier noch nicht gesehen. Das man sich die Hände kurz mit Wasser oder einem Feuchttuch abwischt, bevor man den Keks nimmt, kannte ich auch schon vor Corona.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Man weiß zwar schon lange, dass Corona nicht über Schmierinfektion übertragen wird, aber trotzdem stehen überall noch diese Desi-Spender herum und in einigen Geschaften achtet der Tür-Wächter auch darauf, dass er unbedingt benutzt wird. Ansonsten bin ich froh, dass meine Kinder erwachsen sind und in diesem Drama ihren eigenen Weg finden. Trini


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Na dann habe ich wohl schon immer einen waschzwang. Ganz ehrlich, ich wasche mir wirklich immer wenn ich nach hause komme die Hände. Nicht wenn ich aus dem Auto steige, wie soll das gehen... Ich habe nicht am Auto draußen ein Waschbecken befestigt. Aber wenn ich nach hause komme. Ich ziehe ja auch meine Schuhe aus, wenn ich das Haus betrete. Wenn ich öffentliche Verkehrsmittel gefahren bin, dann wechsle ich sogar die Hose. Was aber so gut wie nie vorkommt, denn ich meine Öffis. Das war aber schon immer so, auch schon vor Corona.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Es geht sicher nicht um das Händewaschen beim nach Hause kommen, das zum einen schon immer selbstverständlich sein sollte, und das zum anderen ja gar niemand sieht. Auch ein Feuchttuch auf dem Spielplatz vorm Essen ist normal. Meyla hat von irrationalen Wasch- und Desinfektionszwängen berichtet. Die Schwiegertochter einer Freundin überschüttet ihre dreijährige Tochter seit Corona ständig mit Desinfektionsmittel und reagiert panisch, wenn mal ein Finger am Mund landet. Das ist nicht mehr normal, und wird sicher kein Einzelfall sein.


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Dein Ernst? Umziehen weil du in nem Bus gesessen hast? Was würde dir und deinen Möbeln passieren wenn du das nicht tust? Oder wenn du mal eine kurze Hose trägst?


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Weißt du, ich bin hausstauballergiker. Und besitze einen milbensauger. Und habe mein jetzt erst 4 Monate altes Sofa letztes Wochenende gesaugt. Jetzt möchte ich mal wissen, was eigentlich in den Sitzen von öffentlichen Verkehrsmitteln zu drin ist. Ich bin mir hundertprozentig sicher, die werden so nicht gereinigt. Nein, das möchte ich nicht an meinen arschbacken kleben haben. Und schon gar nicht werde ich mich daheim auf meine Möbel damit setzen. Kreuzkontamination sollte dir als Krankenschwester ja ein Begriff sein. Aber gut dass du in Elternzeit bist, denn deine hygienestandards haben ja anscheinend mit deinem Beruf wenig zu tun.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Auf dem Spielplatz haben meine Kinder sehr selten ihre Hände vor dem Essen gereinigt bekommen. Sie waren nie krank. Wenn wir nach Hause kommen, werden die Hände schon gewaschen, war da aber nie akribisch hinterher. In der Familie meines Mannes, bleiben die Schuhe beim Besuch an. LG


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

du wechselst die Hose nach der Fahrt mit den Öffis?! also sowas hör in echt zum ersten Mal! aber ich geh ja auch nicht direkt nach dem aussteigen ins Haus, sondern muss erst nachhause radeln oder laufen.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Oh, lustig. Ich dachten nur mein Bruder wäre da so "eigen". Wenn er mit ner Hose an einem öffentlichen Platz war (Öffis, Restaurant etc pp), kommt die Hose nachdem die Tür hinter ihm zu fiel direkt in die Wäschetonne


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Da ich die Patienten selten mit meinem arsch behandeln muss sehe ich da wenig Zusammenhang Kreuzkontamination durch Sitz im Bus? Das ist paranoid, nicht hygienisch.


Tuja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Die Sache mit der Hose erinnert mich sehr an Sheldon von big bang theorie. Ich finde das wirklich ziemlich paranoid. Was soll dir passieren,wenn du es nicht tust?


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tuja

Umziehen kenne ich auch. Meine Mutter hat eine chronische Immunschwäche. Von daher werden unnötige Keime nicht dahin getragen wo man es umgehen kann. Ich bin mit umziehen aufgewachsen. Also paranoid ist nur der, dessen Vorurteile klar im Vorteil sind.


Tuja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Davon liest man bei Decaflofat aber nichts. Bei normalen gesunden Menschen, auch mit Allergie würde ich gesund sagen, besteht doch absolut kein Grund für Panik, wenn man auf einem Bussitz gesessen hat. Immunschwäche ist ein ganz anderes Kaliber. Sollte dir eigentlich selber klar sein.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tuja

Oder? Paranoid ist man deswegen noch lange nicht. Und auch Decaflofat hatte etwas zu ihrer Intention geschrieben. P.S. Ich ziehe mich auch um.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Manche hatten offenbar schon vor corona gewisse Zwänge, welche für die überwiegende Mehrheit nicht normal sind.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Woher nur so viele allergien kommen? War da nicht auch mal was mit übertriebener Hygiene?


miaandme

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Kannst du mir sagen, wie dein Milbensauger heißt? Danke


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Momvon3

Man muss immer differenzieren, nie pauschalieren. Vor allem wenn man weiß was für Drecksäue unterwegs sind, auch in öffentlichen Verkehrsmitteln. Von übertriebener Hygiene las ich jetzt nichts in diesem Strang.


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tuja

Ich habe auch seit meiner Jugend, die sicher nicht von übertriebener Hygiene geprägt war, eine Allergie auf Hausstaubmilben. Weil ich mich zu Hause ab und zu auf mein Bett setze (und das auch beibehalten will), ziehe ich zu Hause meistens auch die Hose aus, mit der ich im Bus oder in der U-Bahn gesessen habe. Ich wüsste nicht, was daran übertrieben sein soll. Und dass man eine Sache gewohnheitsmäßig in einer gewissen Weise handhabt, sagt noch nicht aus, dass man in Panik gerät, wenn man das mal vergessen hat.


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

Von Panik schrieb auch keiner was. Oder das man seine straßenhose als Pyjama benutzt….


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Doch, Tuja schrieb: "Bei normalen gesunden Menschen, auch mit Allergie würde ich gesund sagen, besteht doch absolut kein Grund für Panik, wenn man auf einem Bussitz gesessen hat." Weiter oben fällt das Wort "paranoid" in diesem Zusammenhang. Darauf habe ich mich bezogen.


Tuja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Das ist ja mega interessant, dass du weißt woher Allergien kommen. Klär uns auf, mich interessierte sbrennend. Meine Ärzte haben darauf nämlich noch keine Antwort.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tuja

Überschießendes Immunsystem


Tuja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

Mit Straßenkleidung setze ich mich auch nicht aufs Bett. Ich setze mich allgemein nicht "ab und zu" während des Tages aufs Bett.


knödelchen00

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Ernsthaft? Finde das schon besorgniserregend. Auch die "Vielwascherei" bei Einigen! Wir Erwachsenen sowie unsere Kinder wurden im Matsch und mit Tieren groß und verdanken diesem Umstand ein gutes IImmunsystem! Lasst doch die Kinder mal Matsch "fressen" ohne gleich in Panik zu verfallen... Oh Herr... Dreck reinigt den Magen!


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Hände zu waschen nach dem Nachhausekommen war hier bei uns schon immer Usus, genauso wie, falls zur Hand, Hände mit einem Feuchttuch sauberzumachen, bevor draußen gevespert wird. Dass sehr unterschiedliche Vorstellungen herrschen, was an "Hygiene" notwendig ist und es zuweilen auch übertrieben erscheint, was andere veranstalten, ist nichts Neues, kenne ich aus der Baby und Kleinkindzeit von meinen beiden auch, lange vor Corona. Ob sich dasverstärkt hat, kann ich nicht beurteilen. Meine sind ittlerweile meistens alleine unterwegs und was sie da dann machen, weiß ich (zum Glück ) nicht so genau ...


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Das meiste von dir aufgezählte finde ich gar nicht schlimm und war hier schon immer normal Natürlich muss man sich nach dem nach Hause kommen direkt die Hände waschen. Und auf dem Spielplatz wische ich auch mit dem Tuch über die Finger bevor es ne Apfelspalte gibt. Wenn Geld angefasst wird, wird sich im Anschluss auch die Hände gewaschen. Sofern möglich (unterwegs aus logistischen Gründen nicht). Hier werden sich sogar die Hände gewaschen nachdem der Hund gestreichelt wird. Den Schnuller, bzw bei uns der beissring, wird ebenfalls abgewischt sobald er auf den Boden fällt. Egal ob optisch sauber oder nicht. Das heißt nicht zwangsläufig das man Angst vor Dreck, Bakterien, Viren etc pp hat. Ich habe es einfach so beigebracht bekommen. (Eigentlich sogar extremer, denn meine Mutter hat alles in Desinfektionsmittel ertränkt, sie verbraucht mehrere Flaschen pro Woche) Ich gehöre aber auch generell eher zur Minderheit in Sachen Hygiene. Ich bin eins der seltenen Exemplare der Gattung "Nachus-Klous-mitus-Seifus-gründlichus-Waschus". Sieht man leider nicht so oft, wir sterben aus Meine Kinder kennen trotzdem Dreck und alles drum und dran. Wenn ich beim großen noch panisch mit dem feuchttuch hinter ihm her rannte wenn er Dreck am Finger hatte, schaue ich Mini beim Dreck essen zu und denke mir nur "Hoffentlich wird sie satt davon, dann spar ich mir das Mittagessen" Aber natürlich wird es auch einige geben die einen ungesunden Waschzwang durch Corona entwickeln. Nur verstehe ich unter Waschzwang einfach ein bisschen mehr als du


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Ich bin jetzt wieder mehr dabei Hände zu waschen also schon nach dem Einkauf etc Ich wasche mir nun aber nicht jedes Mal die Hände, wenn ich den Kater oder den Hund angefasst habe. Erkältet war ich jetzt seit 1,5 Jahren nicht mehr - fällt mir schon auf- ich neige zu Erkältungskrankheiten. Mein Mann hat solange ich ihn kenne das Bedürfnis sich nach dem Hund, nach der Fahrt mit Öffis etc seine Hönde zu waschen und ist generell weniger krank. Ich meine 1 Ekältung in 20 Jahren....könnte jetzt also ein Zusammenhang bestehen aber ich bin auch viel im Stall gewesen und habe so etwas wie Magen/ Darm so gut wie nie.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Meinen Mann muss man immer zum Händewaschen zwingen, vergisst es einfach. Krank ist er trotzdem so gut wie nie gewesen, in den letzten 20 Jahren. LG


Finale

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich glaube, das ist fast alles Veranlagung wie oft man krank ist. Bei meiner Tochter war ich, als sie ein Kleinkind war, ganz entspannt und wollte es mit der Hygiene nicht übertreiben. Nachdem sie ständig krank geworden ist und ich mich dann auch immer angesteckt habe, habe ich dann doch öfter die Hände desinfiziert wenn sie mal wieder was hatte. Bei mir gab es Jahre, da waren wir dauerkrank, da versucht man sehr viel um Krankheiten irgendwie zu vermeiden.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Interessant finde ich dann passend dazu Untersuchungen, wo sich die meisten Keime tatsächlich befinden. Das sind weder irgendwelche Handläufe oder Sitzflächen oder Türgriffe und auch nicht Klobrillen. Am verseuchtesten sind Tastaturen und Handys. Und wie sollen Keime von meinem Hosenboden, die auf meinem Stuhl landen, irgendeinen Schaden anrichten? Sie überleben da nicht ewig, ich habe keinen offenen Hautstellen, mit denen ich mich da raufsetze......


Tuja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Anfang der Pandemie habe ich da auch verstärkt drauf geachtet, dann nicht mehr. Auch vorher war das bei uns nicht so ein riesen Thema. Nach der Toilette und vor/nach dem Essen ist Händewaschen ja logisch. Aber ich hatte (abgesehen vom Baby und Kleinkindalter) noch nie Reinigungstücher dabei. Und wenn waren die auch nur für den Fall, dass ich auf dem Spielplatz wickeln musste oder das Kind sich die Hände richtig eingesaut hat mit Matsch und dann was essen wollte. Ich glaube ganz fest, dass es keine allzu strengen Hygienemaßnahmen braucht, um gesund groß zu werden. Verwandte von uns haben ihre Kinder quasi steril aufgezogen, aktibisch geputzt, das Kind durfte in keine öffentlichen Sandkisten, unterwegs nur so wenig wie möglich berühren und wenn, wurde es direkt mit mitgebrachtem Desinfektionstuch abgewischt. Heute hat das Kind mehr Allergien als Haare auf dem Kopf. Ob da ein Zusammenhang besteht? Ich bin jedenfalls der festen Überzeugung, dass ein bisschen Dreck gesund ist und man auch zum Picknick im Wald nicht zwingend vorher akribische Handreinigung betreiben muß. Zum Thema Corona habe ich oft erlebt,dass sich Menschen beim Betreten des Ladens die Mühe gemacht haben sich und den Griff vom Einkaufswagen zu desinfizieren an der "Desinfektionsstation" am Eingang. Ich finde das sehr übertrieben.


alba75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tuja

Die Omas in der Familie haben immer "Eine Handvoll Dreck kann ein Kind am Tag vertragen", gesagt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von alba75

Vorher haben sie den Wagen aber mit blanken Händen angefasst und bis dort hin geschoben. Ach, da musste ich immer etwas lachen, beim Vorbeigehen.


miaandme

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na wenn die Hände dabei auch desinfiziert werden, macht es doch wieder Sinn.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miaandme

Wenn man sich vom Weg des Wagenstànders bis zur Station am Ladeneingang aber überall betatscht, und an den Klamotten rumfummelt, nein, dann macht es keinen Sinn.


miaandme

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na so genau wie du habe ich die Leute nicht beobachtet. Gefühlt würde ich sagen, wird der Wagen einfach dahin geschoben. Hauptsache nicht ins Gesicht gefasst, würde ich sagen. Über die Klamotten hat sich wahrscheinlich noch nicht mal einer mit Norovirus Infiziert.


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Interessant wie sich der Eindruck so sehr unterscheiden kann. Ich sehe immer noch überall Leute, die sich in die Handflächen rotzen und es überall verteilen, sich nach der Toilette nicht die Hände waschen, etc. Für mich hatte sich durch Corona übrigens nicht viel geändert, außer dass ich mir nach dem Einkaufen tatsächlich die Hände desinfiziere. Alles andere habe ich auch vorher schon so gemacht und konnte von daher auch nur über die Artikel schmunzeln, die einem Handcremes gegen trockene Hände empfehlen... Zum Thema Händewaschen nach Tierkontakt: Auch das habe ich als Kind so beigebracht bekommen. Kann mich noch gut daran erinnern wie der gesamten Familie meines Mannes die Haare rasiert werden mussten, weil sie sich beim Hundestreicheln Ungeziefer geholt haben, das sie nicht mehr anders losgeworden sind. Da gehe ich dann bei Fremden, deren Hygiene- und Gesundheitsverhalten nicht kenne, doch lieber auf Nummer sicher.


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ruto

Ich sag's mal so, ich hab schon in der Kuhscheisse gestanden.. ich kenne hier keinen! Bauern der nach jedem Tierkontakt zum Wasserhahn rennt. Klar ist, Gummistiefel und Stallklamotten in der Waschküche aus und Hände waschen bevor es in den normalen Wohnbereich geht. Ich kenn es hier so, ein bissel Dreck hat noch keinem geschadet und wenn ich so daran denke, wie früher gemolken wurde....also Allergien hat hier keiner aber Bio schon.....aber heute ist halt alles glänzend und vorbehandelt aber das ist ein anderes Thema


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Der Bauer kennt aber seine Tiere. Und weiß somit um den Umgang mit ihnen. Und bin selbst vom Land. Bin auf Bauernhöfen von Freunden spielen gewesen. Trotzdem ist das Gesundheits- und Hygieneverhalten oft nicht nachvollziehbar für mich. "Dreck" ist für mich auch nicht dasselbe wie jemandem mit Rotz die Hände zu schütteln.


Viktoria13

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ruto

Hallo, bei uns war Händewaschen beim Heimkommen auch schon vor Corona Gewohnheit. Und ich gebe zu, das ich nach den Öffentlichen auch meine Hose zuhause wechsele.... Besonders seit es nur noch diese Stoffsitze gibt. Mag ne Macke sein, aber finde ich eklig, zumal man schn sieht wie dreckig und verfleckt manche Polster in der Bahn sind, Leute stellen ihre Füße drauf etc. Für mich gibt es einen Unterschied zwischen "natürlichem" Dreck (Bauernhof, Erde, Gartendreck etc) oder eben "Menschendreck" wie z.B. von fremden Händen wo vorher reingenießt wurde, Türklinken etc., Straßendreck (Stichwort Hundekot). Insgesamt gehöre ich wohl eher zu den pingeligeren Leuten, ist mir aber egal. Jeder muss das tun womit er sich wohlfühlt. V.


Finale

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ruto

Ich handhabe alles genauso.


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Ich finde das auch völlig übertrieben! Ich wasche mir auch fast nie die Hände, wenn ich nach Hause komme. Feuchttücher hatte ich nur im Falle völlig verklebter oder verdreckter Hände. Desinfektion zu Hause ist noch größerer Blödsinn, da reichen wirklich Wasser und Seife. Krank ist hier niemand außergewöhnlich oft.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Bei uns ist es schon immer so, dass wir uns die Hände waschen, wenn wir heimkommen. Was mich immer gestört hat: wenn die Kinder vom draußen Spielen kamen, war mein Kind das einzige, das sich die Hände gewaschen hat, alle anderen musste man erinnern, egal wie dreckig deren Pfoten waren. Ja, bei manchen hat die Corona-Situation einiges verstärkt... Waschzwang, übertriebene Hygiene, übertriebene Vorsicht, Aggression, Frust, und so weiter und so fort. Ich merke, dass ich mich mehr einigele als früher. Aber vielleicht ist das auch ein Charakterzug, der durch die Situation verstärkt wurde. Ich denke, so eine Situation erzeugt nicht die krankhaften Verhaltensweisen, sondern diese sind latent vorhanden, und werden durch Ängste verstärkt/kommen zum Ausbruch. Inwieweit man sich davon "überwältigen" lässt, ist individuell, und bei manchen schlägt das Pendel eben in die extreme Richtung aus. Aber ich rege mich DARÜBER, also über Waschzwang oder ähnliches, nicht auf. Soll jeder machen wie er meint, ich kann es ja anders machen.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Ich waschen mir auch nach dem Einkaufen die Hände, das gab ich aber immer schon gemacht . Tiere streichel ich schon immer , wenn ich mir danach die Händewaschen kann.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

ach solange man mich da nicht mit reinzieht kann jeder seine zwänge ausleben nach belieben. und der übergang von " normal" zum zwang und zum extrem ist nur ein dünner faden und man landet schneller dort , als es einem lieb und ohne das es einem bewußt ist. von berufswegen habe ich eher dauer gewaschenen hände und auch die erfahrung , dass man seiner haut damit keinen gefallen tut . aber wie gesagt , jeder soll seine zwänge bitte ausleben , so wie er es für richtig hält


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

….wurde ein Geburtstag gefeiert. Wir haben 15 Pizzen bestellt, von denen dann jeder genommen hat, mit der Hand. Ein paar der Anwesenden kannte ich überhaupt nur vom Sehen. Hätte ich drüber nachgedacht, wo die alle vorher gewesen sein könnten, hätte ich mit Sicherheit nur den halben Spaß gehabt. An mein letztes Kranksein kann ich mich übrigens nicht erinnern. Auch nicht bei meinen Kindern, von der symptomlos verlaufenen Coronainfektion bei Kind 1 mal abgesehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

ich selber hatte am samstag ersten arbeitseinsatz des vereins . anfangs wußte keiner so recht aber als die ersten beiden sich per handschlag begrßten ging es reihum. nicht alle , ein paar wollten nicht aber das ist ok und keinen neg kommentar wert. wer nicht möchte muß auch nicht , ich selber habe mich aber gefreut und danach natürlich nicht meine finger einzeln abgelutscht


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Gerade so etwas kann - gerade mit (kleineren) Kindern, die nicht auf einen Bauernhof geboren sind und mit dre Mittermilch schon die Antikörper aufgenommen haben - ungut enden. In einer Parallelklasse meiner Tochter hat nach dem obligatorischen Bauernhofbesuch in der 3. Klasse mit Tiere-Streicheln etc. und anschließender Brotzeit ein großer Teil der Schüler eine EHEC-Infektion aufgeschnappt. Zwei Kinder mussten ins Krankenhaus, eines davon an die Dialyse. Deshalb finde ich: Es hat schon einen gewissen Sinn, wenn man nach Tierkontakt etwas essen will, vorher die Hände zu waschen.


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

Wie gesagt, hätte ich über alle Eventualitäten nachgedacht, hätte ich nur halb soviel Spaß gehabt. Ja, eigentlich hätte ich das Feiern dann gleich bleiben lassen können.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

man kann viel bleiben lassen, wenn man an keime denkt und sich davor fürchtet....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein gott...ich will mit euch feiern ...ihr seid mir sehr angenehm


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Das kenne ich auch noch von früher…. 3 Partypizzen und dann jeder wo er mag! Schöne Zeit war das, da war nie einer krank…. Die EHEC Geschichte wird Pech gewesen sein, nichts anderes. Dorfkinder sind da nicht immun…. Sowas kann auch uns treffen.


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Dieses Über-alle-Eventualitäten nachdenken könnte man sich ja schenken, wenn es etabliert wäre, dass man grundsätzlich nach Tierkontakt und vor dem Essen die Hände wäscht. In meiner Kindheit waren wir öfter bei einer von zwei verwandten Familien mit Bauernhof. Verschiedene Gefahren durch tierische Keime waren damals noch nicht so bekannt, deshalb hat man sich z.B. um EHEC durch Rohmilch nicht geschert. Trotzdem war es eine Regel, dass die Bereiche Kuhstall und Küche/Essbereich wirklich getrennte Bereiche waren mit entsprechenden Hygieneregeln, wenn man vom Stall ins Wohnhaus kam. Mir scheint, dass solche durchaus sinnvollen Grundregeln immer weniger wurden und v.a. von den Städtern beim Bauernhof-Urlaub oder im Streichelzoo oft vernachlässigt werden, v.a. auch weil man hofft, auf diesem Wege die positiven Aspekte des "unhygienischen" Tierkontakts (Allergievermeidung) mitzunehmen. Ob das allerdings so einfach hinhaut, ist eine andere Frage.


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Ich könnte mir vorstellen, dass Kinder, deren Mutter täglich selbst im Kuhstall ist, schon bei der Geburt genügend Antikörper über den Nestschutz haben, um nicht krank zu werden. Im Lauf der ersten Jahren bauen sie dann wahrscheinlich selbst einen eigenen Schutz auf. Nicht jedes Dorfkind kriegt aber wahrscheinlich von seiner Mutter genügend Antikörper und treibt sich in den ersten Lebensjahren genügend oft im Stall herum, um immun zu werden.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Also wir essen jeweils ein Stück und fassen auch nur das an, später das nächste... Auch wenn wir teilen, kommt jeder nur mit seinem Stück in Kontakt.


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Hmmmm, auch wenn die Dinger vorgeschnitten geliefert werden, hängen die doch an der einen oder anderen Stelle noch zusammen. Also vielleicht sind deine telekinetischen Fähigkeiten besser ausgeprägt, bei uns hat es keiner geschafft die Dinger durch reines Anstarren zu trennen.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Achso, bei uns hängen die nicht zusammen, unser Italiener hat dann wohl einen sehr scharfen Pizzaschneider.


knödelchen00

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Und irgendwie muß ich auf'm Dorf o Stall auch öfter mal bei Zusammenkünften an “ die Feisten“ denken und würde gern den “ Nussschüsselblues“ anstimmen. Fällt mir leider erst nach durchzechter Nacht wieder ein


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

ich hatte eine kollegin, die hat den ganzen tee weggeschüttet, weil das teebeutelzettelchen versehentlich IM tee landete.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Waschezwang im Sinne einer Zwangsneurose oder unnötiges Händewaschen mag es hier und dort vereinzelt geben. Ich kann aber in meinem Umfeld nicht sehen, dass das fühlbar zugenommen hat. Vor Corona war die deutsche Handhygiene grottenschlecht, vermutlich aufgrund der Theorie "Dreck macht gesund". Auch jetzt hüsteln, husten und niesen sich viele Leute in die Hand und packen dann unbefangen alles an. Vielleicht werden wir durch/nach Corona eine verbesserte Handhygiene lernen. Mir gefällt sehr, dass seit Corona weniger gedrängelt und geschubst und in den Nacken anderer geatmet wird. Oft darf Oma jetzt unbehelligt aus dem Bus aussteigen ohne dass sie von ungeduldigen Einsteigern genötigt wird. So hat alles auch sein Gutes


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Also Griffel waschen nach dem Einkauf oder Aufenthalt draußen mach ich schon seit je her beim Nachhausekommen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Manche sind schon ganz schön strange unterwegs. Bei uns wird Hände gewaschen wenn man reinkommt, aber ganz ehrlich? Selbst dann nicht immer. Wenn ich nur spazieren war und nur den Wagen angefasst habe, dann auch nicht. Vom Einkaufen, vom Müll rausbringen, vom Gassi gehen usw. dann ja. Vor dem Essen zubereiten, aber nur mal fix, wird eh gekocht. Oder nach dem Toilettengang und wickeln. Aber dann wars das schon. Mein Kind kriegt den Keks in die Dreckhände auf dem Spielplatz, oder auch mal gleich im Laden. Die Kinder einer Freundin werden regelmäßig desinfiziert, sie putzt nur mit Sagrotan, und wundert sich, warum die Kids und sie immerzu krank sind.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie normal und wie schön....toll das es noch solche menschen gibt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin auch ein normaler mensch, ich hab es nämlich dick, wenn ich trockene Hände habe, eincreme und dann alles vollgetatscht ist. immer wieder frage ich mich, wie manche zu kindern kommen und was sie beim knickknack für hygienemaßnahmen anwenden....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gab es da nicht mal so eine vorrichtung zum angurten? hatte hier doch mal jemand dauernd beworben...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das war im pf oder? vll sollte man die frage da mal stellen, ob es in so einem desinfizierten leben auch spontan6 gibt oder ob man immer sagrotan dabei hat....


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hatte ja weiter oben geschrieben, dass wir nach dem Nachhausekommen vom Einkauf etc Händewaschen, weil dann meistens was gegessen wird hinterher. ABER beide Kinder waschen selbstständig ihre Hände, auch die Kleine (7&2 Jahre alt) und ob da immer alles sooo gründlich ist nun ja Seit Corona und Maskenpflicht habe ich den Dreck von draußen etwas lockerer gesehen, da dürfen beide Kinder auch mit halberdigen und sandigen Fingern draußen essen wegen Immunsystem. Sind dann eh meist nur trockene Sachen die sie essen, Knäckebrot oder so, wo sich der Dreck im Mund dann nicht so abschmiert wie z.B. an der Banane aber wenn auch mal ne Erdbeere genascht wird, finde ich auch nicht so schlimm. Gestern durften beide auch Erdbeeren gleich beim Pflücken naschen, ungewaschen, auf dem Feld. Ich habe nur eine Aversion gegen fremde menschliche Sekrete (Rotz, Niesen usw). Im Bus sieht man da so einiges, bääääh.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und rasiert bitte vorher an bestimmten stellen und abgeschrubbt...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

ja du darfst so halb in die gruppe der schmutzfinken ...willkommen :);)


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ab jetzt kommt Sagrotan in mein SBeKö…..


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So halten wir es auch…. Und sind definitiv nicht öfter krank als andere. Eher seltener. Gibt zig Studien/ Vergleiche von Haushalten mit hohem putzmittelverbrauch vs. Wenig. Die Keimzellen unterschieden sich überhaupt nicht…. Wozu also der Aufriss? Meine Tochter spielt im Matsch und holt so ich zwischendurch einen Apfel oder ein Getränk. Da putze ich nix ab bevors im Mund landet…. Als Baby hat sie die Kacheln abgeleckt, so wie ihr Bruder jetzt. Und? Leben beide noch:


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Unser hochbeet wird natürlich auch an Ort und Stelle von leckeren Dingen befreit. Da wird nix gewaschen, außer der Gartenschlauch hat’s vorher zufällig getroffen. Erdbeeren pflücken ist doch nur wegen dem vor Ort essen so geil für die Kids!


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

später nehmen die Kinder (wenn erwachsen) dann noch evtl. noch ganz andere Dinge in den Mund....LG


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Aus meinem Garten nasche ich nichts vom Boden. Hier läuft nämlich neben dem Marder, Siebenschläfern und anderem Getier auch pinkelnde, kotzende und kackende Katzen herum. Bevorzugt da wo man scharren kann. Im Wald esse ich keine Frucht ungewaschen. Vom Feld des Bauern auch nicht, alleine wegen dem was er verspritzt. Vom Hochbeet würde ich wohl auch sorgloser naschen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

stand bei köfferle?


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Geb dir Bescheid, sin noch bei der Lokalwahl


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Aber ich hpffe doch, dass sie dann auch an der Stelle die notwendige Umsicht/Vorsicht walten lassen ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

die sähe wie aus?


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ich dasselbe meine wie Maxikid, würde ich mal sagen, dass man ein Kondom benutzt (aber vielleicht bin och auch nur durch und durch versaut ...)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

ich bin am "in den mund nehmen" hängen geblieben und frage mal ganz unverschämt: hast du jemals für einen bj ein Kondom benutzt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Dann spreche die Leute doch direkt an. Du musst Dich online nicht aufregen, und vielleicht hilfst Du ihnen damit sogar. Zwei Fliegen mit einer Klappe.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nö, aber das lag/liegt an den Umständen, wären diese anders, würde ich eins benutzen. So eine Rachen-Gonorrhoe (verläuft meistens nicht schlimm oder sogar symptom los, die Vorstellung finde ich aber trotzdem ekelig und weitergeben kann man es ja auch...) oder eine Syphilis-Manifestation im Mund muss nicht sein...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

wahrscheinlich hatte ich einiges schon ganz unbemerkt, deswegen bin ich jetzt so gesund. diese aids-kondom-Diskussion fand/finde ich auch sehr spannend, weil man eben immer auch bei Oralverkehr ein Kondom benutzen muss um sich und den anderen zu schützen und ich kenne wirklich NIEMANDEN, der das gemacht hat/hätte. was darf ich mir unter umständen vorstellen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

ich hatte mal eine kollegin , die wahnsinnige angst vor krankheiten hatte und immer schon, lange vor corona desi bei sich hatte in form von tüchern und als spray und das dauernd benutzte. im gegenzug wurden im gemeinschaftsraum benutzte teller nur abgeschüttelt und wieder in den schrank gestellt, der mund am wischtuch fürs geschirr abgewischt , mit herpes von fremden flaschen getrunken , sich an meiner nagelfeile bedient ect aber desinizierung war das a und o im restlichen leben


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Dann oute ich mich mal. Offensichtlich sind ich und meine gesamte Familie Dreckschweine. Bei uns wird nach dem Toilettengang und vor dem Essen die Hände gewaschen und das war es auch schon. Waschen, wenn ich nach Hause komme, habe ich im Frühjahr/Sommer 2020 gemacht. Vorher hatte ich nicht einmal den Gedanken, dass es notwendig wäre. Schuhe werden beim Betreten der Wohnung ausgezogen aber nur, weil ich zu faul zum putzen bin. Ansonsten habe ich auch keine Probleme mit Schuhen in der Wohnung. Das ich meine Kleidung wechseln könnte, ist mir noch nie in den Sinn gekommen. Vielleicht ist das ja auch der Grund, dass wir weder Allergien kennen und auch so gut wie nie krank sind. Ehrlicherweise habe ich allerdings unser Verhalten bislang für normal gehalten und kenne auch niemanden bei dem es anders ist. Diese in meinen Augen übertriebenen Hygienemaßnahmen habe ich erst hier gelesen. Praktisch kenne ich aber niemanden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

*oink* ich hatte ja schon vor jahren hier händewaschdiskussionen :-) claudi möge sich erinnern.... das beste was ich in coronazeiten hier las war, das jemand die einkäufe abgewaschen hat. ich wasche meine Hände, wenn ich sie als bewutzt empfinde, schuhe ausziehen aus den selben gründen wie kevome, bevor ich aber schweißfußgeruch ertragen muss, soll der Besucher sie lieber anlassen. ich hatte mal eine Freundin, die hat auch alles und jeden desinfiziert, der sohn durfte nach dem Spielplatz nicht mit den Klamotten in die Wohnung, alles im Hausgang ausziehen. er war dauerkrank. Kleidung wechseln nach sbahnfahren, das habe ich noch nie gehört. das müsste man ja dann auch im Büro machen, man hat ja seinen stuhl, der dann nicht mehr keimfrei ist...


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Schweine sind kluge Tiere. Und wesentlich sauberer als der Stadtmensch glauben mag!


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Favorit war das Sichtfenster in der heimischen Schlafzimmertür nebst sonstiger Abdichtung bei Absonderung eines Familienmitglieds.


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Me too……sh. oben Reitstallpizza


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Und ich oute mich auch als potentieller Alkoholiker…….denn bin ich mir einmal tatsächlich nicht ganz sicher, ob das, was in meinen Magen gelangt, so ganz safe ist, wird schon auch mal mit was hochprozentigem nachgespült. Hat mir sowohl im zentralasiatischen, als auch nordafrikanischen Raum immer gute Dienste geleistet.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Am krassesten fand ich allerdings die geplante, schon prophylaktische Auslagerung des 16-jährigen (oder so) Sohns aus der Familienwohnung.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Wenn überhaupt, würde ich ausziehen…schön in ein Hotel, mit Weißwein


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Auch bei einer “Horde“ Immunsupprimierter nicht. Vielleicht ein Versuch “Kontrolle“ zu haben?


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Aus Eigenschutz verzichte ich auf solche geziehlten Beobachtungen.....ist besser für meinen schlummernden Herpes. Allein der Glaube fehlt mir, dass es die Mehrheit das jetzt strenger nimmt als vorher. War nicht weiter unten erst ein Jammer-Tread , was jetzt alle wieder für Seuchen haben? ....