Elternforum Coronavirus

Was zur Beruhigung

Was zur Beruhigung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Aktuelle Zahlen für Baden-Württemberg 2.700 Infizierte bei 11.000.000 Einwohnern. Das sind 0,022% Das ist jeder 5.000ste Selbst ein so großes Bundesland kommt seit Tagen, in der Regel, nicht auf 100 neue Positive am Tag. Und das trotz massivem Zuwachs an Tests und Testungen in Menschenhochburgen wie Pflege und Altenheimen, Erntehelferbarracken, FleischereiBetrieben usw... Und wir dürfen demnächst wieder mit 100 Menschen zusammensein, das sind doch gute Nachrichten. Nur blöd dass Kinder hier nicht zu den Menschen dazugehören. Sie dürfen sich nicht in so großer Zahl treffen und zusammensein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja die Zahlen sind super. Merkt man, dass die ganzen Maßnahmen richtig gut helfen und sich auch soweit alle dran halten. Aber auch dran denken, was für ein Theater Webasto Ende Januar verursachte. Wegen 16 Infektionen wurde das ganze Land alarmiert. Dann die Ischgl-Skifahrer... da haben auch ein paar hundert Infizierte gereicht um eine Welle loszutreten. Ein Bekannter von uns hat nachweislich mindestens 6 angesteckt (bzw mind. 1 davon seine Frau )... das war 2, 3 Tage vor den ganzen Beschränkungen, d.h. die 6 haben hoffentlich weniger Leute angesteckt , 3 davon mussten ins KKH. Einer in die Uniklinik. Ohne Shutdown hätten die 6 erst mal munter weiter angesteckt. Im Moment konnten sich alle Infizierzen daheim auskurieren ohne selbst andere anzustecken und wir haben kaum noch aktive Fälle, die ansteckend sind. Aber eben, ohne Maßnahmen reicht eine Handvoll unerkannt Infizierter aus, um eine Welle nach dem Schneeballprinzip loszutreten. Auch wenn das Immunsystem aller jetzt die nächsten Monate besser ist. Trotzdem aufpassen, bei Symptomen zum Arzt, Masken tragen. Wenn entschieden wird, dass sich 100 Leute ohne Schutz treffen dürfen, machen sie auch die Kindergärten auf. Eben bis zu 100 Personen. Und die Schulen... bis zu 100 Personen. Moment... in vielen großen Schulanlagen sind jetzt schon 100 Personen unterwegs... Natürlich hoff ich auch, dass sie eine Lösung für Kindergärten und Schulen zumindest für die Jüngeren endlich finden. Nicht dass ich jetzt falsch verstanden werde.


AliceBrownful

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du sagst es ja selbst, dass kleine Zahl unentdeckter Infizierter ohne Maßnahmen eine ganze Welle lostreten können. Aber davon sind wir weit entfernt. Denn nach wie vor halten Menschen Abstand und haben ihre Kontakte drastisch reduziert. Wir werden also so schnell nicht nochmal in so eine sorglose Realität kommen. Deshalb ist es auch Quatsch eine Kita-Öffnung mit Ischgl zu vergleichen. Die feiern in den Kitas nämlich nicht besoffen Parties in ungelüfteten Räumen. Man könnte ja für Bildungseinrichtungen regelmäßige Pool- Testungen durchführen, um Ausbrüche schnell zu erkennen und dann auch sofort einzudämmen, dafür müsste aber der Wille da sein und die Interessen von Kindern und ihren Eltern als sehr wichtig eingestuft werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AliceBrownful

Ja, eben. Ich sag ja nur: bitte nicht völlig ohne Schutzmaßnahmen. Dass die Kita wenn man sie ohne Schutzmaßnahmen einfach aufmachen würde allerdings sehr wohl wie in Ischgl enden könnte, da die Kinder ja doch über Stunden eng aufeinander in geschlossenen Räumen sich gegenseitig verschnodderte Bausteine in den Mund stecken, denk ich schon. Es waren übrigens lange nicht alle Infizierten aus der Ecke besoffen auf den Après-Ski-Parties. Ich kenne mindestens 3 Betroffene, die in der Nähe von Ischgl nur Skifahren waren. Ob sie es in der Gondel bekommen haben oder abends beim Essen im Hotel? ... Egal. Pool Testungen halte ich für sinnvoll, allerdings müsste es einen für Kinder angenehmen Test geben. Dieser tiefe Rachenabstrich wäre einmal wöchentlich eine Tortour


AliceBrownful

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AliceBrownful

Und dass die Interessen dieser Gruppe so wenig Priorität hat, ist Angesichts der Zahlen echt absurd. Laut Statistischem Bundesamt gibt es 3,7 Millionen Kita-Kinder und 11 Millionen Schüler, also insgesamt 14,7 Millionen Menschen in Deutschland. Das sind ca. 17% der Gesamtbevölkerung und da sind die Betroffenen Eltern nicht mal mit eingerechnet. Das würde es doch schon rechtfertigen einen nicht unbeträchtlichen Teil der Testkapazitäten für diese Gruppe zur Verfügung zu stellen. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass die Testkapazitäten nicht mal annähernd ausgeschöpft werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AliceBrownful

Wie gesagt. Ja, Massentest bzw Pooltest wäre toll. Nur sind wohl die einfachen Nasenabstriche noch nicht sehr zuverlässig und die "richtigen" Tests m.E. unzumutbar für kleine Kinder "einfach so". Zwei meiner Kinder hatten in der Vergangenheit so einen Test (lange vor Corona) und ich hatte bei einem Kind echt danach eine kleine "Arztphobie" .


AliceBrownful

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, wobei man sich ja zumindest im Moment auch überwiegend draußen aufhalten kann und die Räume gut belüften. Verschnodderte Kinder werden ja zur Zeit eh nicht im Kindergarten aufgenommen. Und sowieso sind ja die Zahlen aller Erkältungskrankheiten rückläufig wegen der Kontaktverbote. Und es gab ja auch schon eine vielversprechende Studie über Speichelproven zur Erkennung von SARS-CoV-2. Dem sollte man weiter nachgehen, um solche regelmäßigen Testungen möglich zu machen.


DannaM

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sie würden eine Stuhlprobe machen. Da ist der Virus auch viel länger nachweisbar wie im Rachen.


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die aktuellen Zahlen sind super. Und garantiert haben die ganzen Maßnahmen dafür gesorgt, dass es jetzt so ist. Nur ein kleiner Hinweis zu Schulen und Kindergärten: In vielen Grundschulen gehen jetzt die 4. Klässler wieder zur Schule. Würden alle 4.Klässler gleichzeitig gehen, hätten wir mindestens 4 x 25 = 100 Schüler schon ohne Lehrer. Und da die Klassen etwas größer sind sogar 4 x 28 . Jetzt noch die anderen Klassen, es kann sich jeder ausrechnen, dass die Anzahl der Kinder weit über 100 liegt. Trotzdem bin ich weiter für eine langsame Schulöffnung.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luna Sophie

Aber nicht jede Grundschule hat 4 Klassen je Jahrgang. An unserer könnten zwei komplette Jahrgänge zusammen gehen und wir wären noch unter 100 inklusive Lehrer. Ab Montag sind trotzdem nur maximal 16 Kinder gleichzeitig überhaupt an der Schule. Da kommen mir dann die 100 erlaubten bei privaten Treffen 2 Wochen später schon etwas seltsam vor...


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luna Sophie

Bei uns sind alle Kindergärten unter 100, und alle Klassen könnten zur Schule, da zwei getrennte Schulgebäude und je Stufe nur zweizügig!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luna Sophie

Hier im Ort könnte Kiga und Grundschule komplett, inklusive Pädagogen, öffnen, wenn die 100MenschenMarke für Kinder gelten würde. Grundschule nur eine Klasse pro Jahrgang, keine Klasse stärker als 22 Schüler. Kita mit 80 Kindern. Wir hätten es hier echt super gut erwischt. Aber Kinder zählen ja nicht als Versammlung oder was auch immer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das heißt auf dem wasen ist heute ein (!) Infizierter! Wegen Dunkelziffer vielleicht.... fünf? Zehn? Nur gut, dass die Genehmigung nicht mehr für zehntausend ist sondern nur für fünftausend. Kaum auszudenken wie die Infektionswelle über uns herein brechen würde wenn sich zwanzig (!) unerkannt infizierte unter 10000 Menschen mischen, die allesamt nix von Hygiene und Abstand wissen wollen. Glück gehabt. Jeckyll


miaandme

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Auf der Karnevalsfeier in Heinsberg war auch nur ein Infizierter.


miaandme

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich halte Großveranstaltungen generell für kritisch momentan.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In Heinsberg waren es 1. Zwei infizierte, mindestens und 2. Hatten beide wohl schon heftige Symptome


Schnegge89

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Zahlen sind wie vor dem Lockdown. Und so wie im Moment gelockert wird und wie die Menschen sich verhalten, werden wir spätestens Mitte Juni die gleichen Zahlen haben wie Mitte April. Wenn nicht noch höher. Mit dem Unterschied, dass sich die wenigsten einen 2. Lockdown gefallen lassen werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnegge89

darf ich fragen, wie du zu deiner Prognose kommst? Und warum du nicht glaubst, dass auch ohne durchgesetzte Regeln, Gesetze und Vorgaben ein breites Feld der Bevölkerung sich rücksichtsvoller, reflektierter und "hygienischer" verhält als vor Corona? Jeckyll


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnegge89

Das glaub ich nicht. Die meisten Menschen sind doch sensibilisiert jetzt, passen gut auf... die Maskenpflicht hilft sicher auch ein wenig. Dazu das gute Wetter, überall wird viel durchgelüftet, das Immunsystem ist besser gewappnet dank Sonne und Co. Ausser man wird morgen anfangen, alle Nightclubs, alle Gaststätten ohne Vorgaben aufmachen, Bierzelte, Kinos, Theater , Konzerte... erlauben. Dann ja. Aber so wie es momentan läuft bin ich ganz guter Dinge, dass wir das Thema zumindest bis Herbst/Winter gut überstehen, moderate Ansteckungszahlen, moderate Todesfälle... Und wenn wir Glück haben, haben wir bis in 6 Monaten Strategien entwickelt, wie wir auch noch gut über den Winter kommen. Genug Zeit um z.b. Container für Schulklassen aufzustellen , Konzepte für Kindergärten umzusetzen wär ja da. Ich hoff einfach, dass wir hier im DACH-Gebiet plus nördliche Länder weniger betroffen sind als die allermeisten Länder um uns rum... Und natürlich hoffe ich, dass auch diese Länder es schaffen, das Virus in den Griff zu bekommen.


Muts

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns wird wohl kaum noch getestet....... Ich fühle mich ein bisschen in falscher Sicherheit, wenn die Zahlen so langsam steigen, denn jeder der jetzt eine Erkältung bekommt schließt doch schon fast aus, dass es Corona sein könnte, weil ja kaum mehr Fälle im Test ermittelt werden..... Wenn ich nur daran denke, wie in der Bundesliga positive Testergebnisse da sind, auch wenn keine Symptome auftreten.... ich denke es liegt einfach daran, dass wir nur noch wenig testen - zumindest bei uns. Man würde eben auch die finden, die es in sich tragen und unbewusst weiter geben. LG Muts