Elternforum Coronavirus

Warum gibt's es keinen Mittelweg🤔🙄

Warum gibt's es keinen Mittelweg🤔🙄

LuLu2020

Beitrag melden

.. Nicht im Bezug auf Maßnahmen, sondern zwischenmenschlich.. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken umschaut gibt es scheinbar nur noch radikale Leugner oder radikale Verfechter jeglicher Maßnahmen. Es ist doch einfach nur noch traurig, was in der Gesellschaft passiert. Da sind auf der einen Seite die Querdenke, die alles menschenmögliche tun, der Politik noch Rechtfertigungen zu liefern, warum dies und das verschärft werden muss, aufgrund hoher Fall zahlen. Jeder kann doch denken was er will, aber provokant zu Demo's rammeln, ohne Abstand etc- giesst immer mehr Öl ins Feuer.. Auf der anderen Seite die, die jeden Nachbarn"anschei*en", übertrieben sämtliche Verschärfungen wünschen und dabei übersehen, wieviel Existenzen dabei zugrunde gehen.. Wieviele Alte und Kranke alleine leiden oder gar sterben.. Ich war selber betroffen, lag über Silvester im KH am Sauerstoff etc, dürfte mein damals 4Monate altes Baby nicht sehen-es war die Hölle. Ich bin also defitiv kein Leugner des Ganzen. Ich finde viele Maßnahmen unverhältnismäßig - und das der Inzidenzwert immer mehr nach unten gefahren werden soll, bevor es wieder Lockerungen gibt.. Ich leide mit meinen Kindern-einer(15) vermisst seine Freunde, die Schule, Sport-das ganz normale Leben.. Der andere mit 6 Monaten kennt nur Menschen mit Masken, kennt keine Kinder, Babys etc.. Wenn alle etwas aufeinander zugehen würden-sowohl Leugner, Verfechter, Politiker auf ärztliche Ratschläge hören würden, statt aufHobbyvirologen, die sich hochpushen wollen - wäre die ganze Situation vielleicht ein klein wenig erträglicher... Für alle..


Mia186

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Wirkliche Leugner kenne ich eigentlich gar nicht viele. Ein Großteil meiner Bekannten findet die Maßnahmen einfach total unverhältnismäßig. Selbst eine Freundin, die im Krankenhaus arbeitet kann inzwischen viele Maßnahmen einfach nicht mehr nachvollziehen


alba75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mia186

So erlebe ich es auch in meinem Umfeld. Kritik an den Corona-Maßnahmen gibt es sehr viele, wobei niemand leugnet, dass es Corona gibt.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Natürlich gibt es den Mittelweg und den gehen auch die allermeisten Menschen. Diese haben aber keinen Grund laut zu sein (soziale Medien, Demos, etc.) und für die Medien sind die Normalos auch uninteressant.


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Nachdem hier die britische Variante aufgetreten ist, ist die Zahl erschreckend nach oben geschnellt. Es soll ja aber bald gelockert werden. Halte ich eher für keine gute Idee, zumal die Krankenhäuser nach wie vor voll sind. Es tut mir leid für diejenigen, die selber ihren Betrieb nicht mehr öffnen dürfen. Aber nicht für diejenigen die jammern, dass sie doch wieder Normalität wollen. Mittels Besuch in der Eisdiele, im Kino, im Schwimmbad und in der Pizzeria.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Ich sehe es auch wie Johanna die mutation hat alle Pläne verhagelt und fordert zum Neudenken auf denn bei uns gehen die Zahlen eher hoch statt runter. Würde man lockern würden sie noch viel höher steigen. Euer Baby kennt doch Euch ohne Maske oder ? Das reicht ihm... bei den Großen kann ich es gut nachvollziehen das sie alles vermissen was normal war, aber wie würde deren Mittelweg aussehen, vor jedem treffen ein Schnelltest? Würden sie es aber wirklich so machen wenn man könnte oder müsste,Schnelltest im Restaurant und Kino wo man weiss dass sie doch nicht so wirklcih zuverlässig sind ? ich sehe als einzigen Mittelweg alle zu impfen die es wollen und können und dann zu schauen wie die Zahlen sich entwickeln, so unpopulär es ist, wenn geimpfte nicht anstecken erstmal für diese zu öffnen, nicht als Strafe für ungeimpfte Leute sondern um die jetzt beweite Wirtschaft wieder hpchzubringen besser als garkeine Gäste sind dannhalt die Geimpften. geht das gut und es kommen keine neuen Mutationen dann Stück für Stück für alle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Mh... hier in meinem privaten Umfeld (in den sozialen Netzwerken bin ich nicht unterwegs) wird recht vernünftig auch über politische Maßnahmen diskutiert . Die meisten kennen eigene Fälle, die - ähnlich wie Du- betroffen waren und versuchen, so wenig Kontakt wie möglich zu haben - aus eigenem Antrieb heraus- bis sie und ihre älteren Angehörige geimpft sind. Vermutlich vertrete ich schon die eher vorsichtigere Fraktion, aber wir können es uns nunmal "leisten" uns noch etwas zu distanzieren, haben auf der einen Seite einige (Hoch-)Risikopatienten in der Familie, auf der anderen Seite genug Ressourcen um noch etwas durchzuhalten . Unseren Kindern ermöglichen wir auch Sozialkontakte, wobei wir hier oft nicht als Eltern der limitierende Faktor sind. Aber tatsächlich hab ich ein Problem mit den radikalen Leugnern, da wir direkt welche im Dorf sitzen haben, die Kinder neben meinen sitzen und sie mit dem Müll verängstigen/verunsichern. Oder die Mütter hofrecht zum Elternabend kommen, mit dem Attest wedeln und sich abfällig über alle Hygienemaßnahmen auslassen und danach Links spreaden, dass Masken uns alle in die Demenz stürzen, die Politiker und Ärzte alle böse sind ... die können nicht auf uns zugehen- sie sind in ihrem Wahn irgendwie gefangen. Ich versuch sie als Teil der Gesellschaft zu akzeptieren. Ommmm. Dass die Maßnahmen aber teilw. nicht richtig nachvollziehbar sind, viel zu bürokratisch usw, da gibt Dir sicher auch im im Forum jeder recht.


Einstein2.0

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Ich denke mit dem Steigen der Durchimpfungsrate wird es mehr und mehr einfacher werden. Den radikalen Querdenkern wird die Luft irgendwann ausgehen und sie werden ihren Fokus wieder auf Ausländer legen und dort ihren Hass rauslassen. Natürlich werden sich davon auch einige impfen lassen, wenn sie es auch nie zugeben werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Ja, lulu., ich verstehe was du meinst, ganz ohne soziale netzwerke. C spaltet-leider und ich hätte nie gedacht wie sehr!!! Aber: man kann seine konsequenzen ziehen und das kann sehr befreiend sein!


Cata

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Querdenker gehen ja noch, aufsässig bin ich auch, aber ich treffe oft Verschwöhrungstheoretiker. Da fällt mir echt nix dazu ein.


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Gibt es das wirklich nicht? Also in meinem Umfeld gibt es wenige, die auf ihren Standpunkt beharren. Meist wird vernünftig diskutiert. Und es gibt keinen der zu 100% alles gut und richtig oder alles falsch und schlecht findet. Alle würden gerne sofort wieder wie vor Corona leben, sobald das möglich ist. Ansch... Nachbarn habe ich hier noch nicht erlebt. Getroffen wird sich auf Parkplätzen und vorm Supermarkt. Soweit ich es mitbekomme ohne Abstand und ohne Maske. Deshalb wundern mich die Zahlen bei uns nicht. Wir hatten hier jetzt fast 2 Wochen Zahlen um die 50-60, jetzt sind wir hoch auf 120. Es gibt trotzdem Lockerungen. Schüler dürfen teilweise weiter zur Schule, Kindergärten bleiben geöffnet. Sollten die Zahlen allerdings weiter steigen, wird wieder geschlossen. Ach ja, Ausgangssperre haben wir wieder. Ob die eingehalten wird, weiß ich nicht, da lese ich nur in der Zeitung drüber.


Einstein2.0

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luna Sophie

Gerade wollte ich schreiben, dass bei uns die Zahlen rückläufig sind und ZACK, sind wir wieder über 200. Mir fällt auf, dass die Sterberate bei den Uralten fällt und dafür plötzlich die Jungen sterben. Mit jung meine ich die unter 70iger. Aktuell auch ein 58 jähriger, den ich auch noch kannte, kein Querdenker und auch nicht vorerkrankt. In letzter Zeit sind häufig Leute betroffen, die alle Maßnahmen ausgehalten haben und sich auch dran hielten und eben noch nicht mit der Impfung dran waren. Der Söder will ja nun eingreifen und abgelehnten Impfstoff an Willige nicht Priorisierte verteilen. Wäre schön, wenn nicht nur darüber diskutiert werden würde....


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Einstein2.0

Was spräche denn dagegen sich EU weit der US Prüfung anzuschließen? Dann hatte man jetzt einen hochwirksamen Impfstoff mit nur 1 er Teilimpfung und nicht denn Flaschenhals Produktion, wenn dann die EMA Mitte März zulässt.


Einstein2.0

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Wäre sehr dafür! Ich hab nämlich eh nix davon, wenn ich die einzige Geimpfte der Familie bin...


SophiasPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Das Problem hast du auch bei Einzelmaßnahmen. Beispiel Schule: da gibt es so viele unterschiedliche Meinungen/Ansichten und die werden mit viel Emotionalität vorgetragen. Einige Eltern fordern Präsenzunterricht, andere finden es unverantwortlich, die Kinder derzeit in die Schule zu schicken. Der Wechselunterricht ist auch nicht beliebt. Und es gibt so viele unterschiedliche Auffasungen zu diesem Thema bei den Experten. Dann gibt es noch unterschiedliche Auffasungen bei den Verbänden zu diesem Thema. Und wenn dann noch das Thema Maske während des Unterrichts und Mindestabstand den ganzen Tag aufkommt, gehen die Meinungen noch weiter auseinander, auch bei den wissenschaftlichen Experten. Da gibt es einfach keinen Mittelweg, der alle zufrieden stellt.


sun1024

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Zwischenmenschlich habe ich damit eigentlich kein Problem. In meinem persönlichen Bekanntenkreis gibt es sowohl Menschen, denen die Maßnahmen nicht streng genug sind, als auch welche, die die Maßnahmen übertrieben finden und glauben, andere Meinungen würden bewusst klein gehalten. Mit all diesen Menschen kann ich weiterhin normal kommunizieren. Meiner Meinung nach geschieht diese "Spaltung" nur in den sozialen Medien so krass, wo Fremde andere beleidigen, weil sie sich selbst angegriffen fühlen. Fazit: vielleicht mehr mit echten Menschen kommunizieren (geht auch per Telefon, Skype oder so), als die Kommentarspalten sozialer Medien lesen. Dann merkt man, dass das Ganze deutlich differenzierter ist, als es in ein, zwei Sätzen zu schreiben ist. LG sun


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sun1024

Genau meine Gedanken und Erfahrungen, sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sun1024

Da hast Du recht. Zumal die Kommentare dann eben ohne Erläuterung da stehen. Im persönlichen Gespräch kann man nachfragen und bekommt zusätzliche Informationen, die die jeweilige Haltung dann gut erklären oder auch wieder relativieren.


LuLu2020

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sun1024

Sozialenetzwerke ist nur ein Bsp wo eman extrem sieht, wie Menschen sich anfeinden..Ich persönlich habe einen fb Account, lese aber eigentlich nur Nachrichten aus dem Bundesland in dem ich lebe.. Aber das reicht schon.. Demo angekündigt, abgesagt, Riesen Polizeiaufgebot.. Beängstigend das alles.. Ja im privaten trennt sich mittlerweile auch Etwas die Spreu vom Weizen.. Ich hab zb ne Schwiegermutter, die zu jeder Demo hin rammelt.. Will aber ihren Enkel regelmäßig sehen.. Das zerstört das vorherige Verhältnis ganz schön.. Ich selbst halte ich an Maske&Co, bin aber vorsichtig mit Baby, wenn ich weiss, dass sie mit zig Leuten unterwegs war.. Oder whats app Status im Bekanntenkreis. Extrem unterschiedlich...


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

https://www.youtube.com/watch?v=bE315x4Vbf0


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Polarisieren wollen. Radikale sind einfach lauter. Die meisten Menschen haben sicher eine eher gemäßigte Meinung. Aber leider kann man mit diesem sch*** Virus halt nicht verhandeln und sich auf einen Mittelweg einigen.


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuLu2020

Die sozialen Medien sind eben der Tummelplatz für extreme Meinungen, weil sich hier Leute zu Wort melden, die es im real life so niemals tun würden, weil sie die direkte Auseinandersetzung mit dem gemäßigten Mittelfeld scheuen. Ich finde einerseits, dass es hier im Forum wenige Radikale oder Extreme gibt, andererseits kenne ich persönlich gar nicht solche Leute, sondern nur Normale, die angesichts der Faktenlage entscheiden, was sie gut und verfehlt finden.