Elternforum Coronavirus

Virenschleuder vs. Oberflächen kein Problem

Virenschleuder vs. Oberflächen kein Problem

Carmar

Beitrag melden

Mal liest man, dass die Masken (Mund-Nase-Schutz) Virenschleudern sind/werden. Nach jedem Gebrauch soll man eine andere aufsetzen. Man soll sie kochen oder bügeln oder virenfrei backen. Aber man liest auch: Viren auf Oberflächen sind nicht gefährlich, kann man vernachlässigen, sind uninteressant, halten nicht lange. Ja, was denn nun?


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Ist ja leider so das man die Masken auch nach einer Zeit "vollsifft" durch den eigenen Atem. Daher denke ich das sie dadurch anziehender für Viren sind als andere Oberflächen.


Windpferdchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Wie lange die Viren auf Oberflächen überleben, weiß man noch nicht genau. Es ist irgendetwas zwischen zwei Stunden und mehreren Tagen, und es hängt auch von der Art der Oberfläche ab. Grundsätzlich aber gibt es definitiv eine Übertragung durch Schmier-Infektion, also über Türklinken und Co. Die Masken - vielleicht hast Du sie noch nicht längere Zeit getragen - muss man definitiv nach jedem Tragen waschen, denn dahinter kondensieren Schweiß und Atemluft. Die machen definitiv keinen Spaß, vor allem wenn es wärmer ist. Man reinigt sie dann schon aus eigenem Antrieb. LG


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

.... Stoff ist nicht Metall oder PVC ..... außerdem steckt das in der Baumwolle (saugt sich voll) .... das passiert an einem Haltegriffe nicht. Da verdunstet es, es greift einer dran - schwups ist es verwischt, die Sonneneinstrahlung tötet Viren - die eventuell durch ein Busfenster scheinen, aber nicht auf deine Maske im Supermarkt .... die Maske ist „feucht“ mehr oder weniger ...... ein Tröpfchen kann vom Wind „verweht“ werden, in der eingezogenen Baumwolle nicht .....


Alexa1978

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Eine Maske habe ich beim Tragen ständig vor Mund und Nase, sowie in unmittelbarer Nähe der Augen. Das trifft auf andere Oberflächen idR nicht zu.


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Na ja, sämtliche anderen Keime sind ja dank Corona nicht plötzlich weg. Auch die verteilt man weiter. Ich "darf" jetzt beruflich schon eine Weile lange am Stück Stoffmasken tragen. Ich stimme meiner Vorschreiberin zu, daß man die aus eigenem Antrieb wäscht. Irgendwann ist das feucht und noch unangenehmer als sowieso schon. Meine Kollegin meinte neulich, sie habe Pickel wie in der Pubertät. Die Frau ist fast 60... Ich wünschte, wir müssen die Dinger, wenn es richtig warm wird, nicht mehr tragen, allein mir fehlt der Glaube... Grüße, Jomol


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Keiner weiß es wirklich. Hab jetzt gelesen, dass bereits eine Wäsche bei 30 Grad ausreicht. Fand ich logisch, da beim Händewaschen die Temperatur ja auch nicht unbedingt so hoch ist. Außerdem soll das Virus sehr empfindlich gegen Austrocknung sein. Das heißt für mich, dass ich wegen einer halben Stunde tragen, die Maske noch nicht austauschen muss. Wenn ich sie am nächsten Tag nochmal brauche, wird das eher kein Problem sein.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

.... die den Erreger wegspült. Beim waschen ist es die Temperatur oder das Waschmittel, was ein Virus nicht mag. Es geht eigentlich trocknen lassen und bügeln. Bügeln = Tötung durch die hohe Temperatur. Alternativ aufhängen in der Sonne. UV- Strahlung tötet auch ab. Dauert dann halt nur länger. Für mich ist Maske nur Makulatur. Ich Trag das nur, weil ich ab Montag dazu gezwungen werde.


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Ich bin max. 30-40 Min. einkaufen und das auch nur alle paar Tage. In dieser Zeit muss ich die Maske aufsetzen und danach landet sie im Auto. So lange ich nicht erkältet bin, werde ich das Ding sicherlich nicht nach jedem Gebrauch kochen, backen oder sonst wie bearbeiten. Viren auf Oberflächen: Nach bisherigen Forschungsergebnissen sieht es für so aus, „dass eine Türklinke nur infektiös sein kann, wenn vorher jemand quasi in die Hand gehustet und dann draufgegriffen hat.“ Danach müsse man selbst auf die Türklinke greifen und sich ins Gesicht fassen. Wie lange sich das Virus etwa auf einer Türklinke hält, könne man noch nicht sagen, weil es solche Studien noch nicht gebe. Aber: „Wir waren in einem Haushalt, wo viele hochinfektiöse Menschen gelebt haben, und trotzdem haben wir kein lebendes Virus von irgendeiner Oberfläche bekommen.“ Diese früheren Forschungsergebnisse würden nun in der neuen Studie in Heinsberg vertieft, kündigte er an. (Bonner Virologe Streeck)


Zero

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Wenn die Maske durchfeuchtet ist, ist die Barriere nicht mehr gegeben - das sind etwas 20 Minuten plus/minus. Deswegen macht es keinen Sinn mit nur einer Maske einkaufen zu gehen, wenn man weiß, daß es länger dauert. Dazu sollte man auch wissen, wie man die Maske annimmt, um eine Kontamination zu vermeiden.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Ich hatte meine Stoffmaske gestern eine Stunde lang auf, beim Sitzen in der Arztpraxis. Ich habe darunter deutlich geschwitzt, obwohl es keine allzu dicke Maske ist. Ich denke, dass da vor allem irgendwelche Schimmelpilze wachsen können oder andere Keime, die man durch's Anfassen (und das hab ich oft getan) aufbringt. Ich setze jetzt erstmal auf's Bügeln und wasche sie bei der nächsten 60-Grad-Wäsche im Säckchen mit. Wie die Masken von stark geschminkten Menschen wohl innen aussehen?


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Velleicht setzt man auf den Nebeneffekt dass dann shoppen gehen keinem mehr Spass macht ? Ich habe kaum 60 Grad Wäsche, ich muss die dann im Kochtopf auskochen bzw in der Mikrowelle feucht laufen lassen - geht sowas auch ? Ins Gesicht fassen ist auch sowas was man so unheimlisch schwer abstellen kann, mit einer Maske die schief sitzt noch mehr. Und die Sicherheit die man glaubt zu haben heute früh bei uns an der Schule saßen die Jungerwachsenen nah an nah mit Maske auf - genau das soll ja nicht sein dagmar


Birte0504

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Warum hast du denn kaum 60 Grad-Wäsche? Bettwäsche, Unterwäsche Socken und Handtücher braucht man doch. Die Handtücher für die Hände sowie Küchenhandtücher wechseln wir jeden Tag, Unterwäsche und Socken auch natürlich täglich und Bettwäsche alle 1-2 Wochen. Bei uns kommt da ordentlich was zusammen, da kann ich die Masken dann mit reinschmeißen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birte0504

Eine 60 Grad Wäsche in der Woche habe ich immer, manchmal auch 2. Ich habe mir extra 13 Masken gekauft, damit ich nicht immer auswaschen muss. Auch per Hand jeden Tag, hätte ich keine Lust zu. LG


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birte0504

und wechsle keine Handtücher jeden Tag. Heiss wird gewaschen wenn einer krank ist aber vieles kann garnicht so heiss gewaschen werden dann muss der Hygienespüler ran. Hier ist sehr selten einer krank am kälterwaschen liegts dann aber nicht


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir sind auch nie krank, aber die Socken meiner Kinder bekomme ich oft gar nicht sauber und die Waschlappen für meinen Hintern, möchte ich doch dann immer lieber bei 60 Grad gewaschen haben. Ich habe vieles, was heiss gewaschen werden kann, inkl. der Bettwäsche. Hygienespüler habe ich noch nie benutzt. LG


Birte0504

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Nicht mal das Handtuch im Gästeklo, wo man sich direkt nach dem Reinkommen die Hände wäscht, wechselt ihr täglich? Und die Küchentücher auch nicht?


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birte0504

Die 90 Grad Taste, benutzte ich dann aber auch wirklich sehr selten. LG


Birte0504

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

90 Grad lass ich einmal pro Monat ohne Wäsche laufen, zur Reinigung der Maschine.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

.... ich hab fast nur 40 Grad Wäsche. Seit Jahrzehnten. Krank ist hier/war hier (noch) keiner. Nicht mal ein begutachtenswerter Schnupfen. Weder als Bay noch als Kleinkind noch aktuell. Fieber? Ich hab nicht mal mehr ein funktionierendes Thermometer. Zum Arzt gehen wir nur zur Vorsorge. Es scheint also 40 Grad zu reichen. Einzig die weißen Söckchen meiner Schratzen-Dame wasche ich ab und zu bei 60 Grad und die Handtücher auch. Ich/Wir bräuchten 100 Masken bis es hier mal zur 60 Grad-Wäsche käme.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

ich bekomme einiges dann nicht sauber. Socken etc., dann kann ich nämlich auch gleich Putzlappen etc. auch die Kloputzlappen waschen. Die Unterbuchsen, besonders die Weißen wasche ich auf 60 Grad, aber nicht weil ich Angst vor Keimen habe. Lg


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

dagmar


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

60 Grad hab ich mir angewöhnt, als die Unterhosen meiner Tochter wegen ihrer Fruktoseunverträglichkeit ständig verkackt waren. Die wurden bei 40 Grad nicht mal optisch sauber.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

ich gehöre sogar zu den Menschen, die einen gekauften Apfel einfach an der Jeans polieren und essen, wenn ich unterwegs bin. Ich bekomme die U-Hosen einfach bei 40 Grad oft nicht sauber. LG


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hej! ich bin auch kein ängstlicher Typ - Dreck reinigt den Magen, aber bei usn geht auch alles indie 60-Grad-Wäsche, zumal man oft bei geringeren Temperaturen UND Hygiene die Chemiekeule im Waschpulver hat. Dann wasche ich liebe heiß, da paßt dann auch so gut wie alles rein. Inzwischen eh nur 1x die Woche,seit die Mädel ausgezogen sind - also, wenn das Umweltsünde ist, dann sündige eben dort und schaue anderswo genauer hin. Gruß Ursel, DK


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

sondern v.a. um ganz viele Bakterien, mit denen man dann auch ekligen und überflüssige Infektionen der Haut oder auch der oberen Atemwege provozieren kann. Zum anderen saugst du bei jedem Atemzug mit einer gewissen Kraft Umgebungsluft durch die Maske (die ja eh vor allem als Antispucklappen dient und nicht DICH vor Ansteckung,. sondern die ANDEREN vor deinen Tröpfchen schützen soll), so dass sich natürlich eine höhere Keimkonzentration dort befindet, als an einem Schrank oder einer Salatverpackung. Die Regel, die ich am sinnvollsten finde, ist, eine benutzte Maskenaußenseite so zu behandeln, wie eine benutze Windel-Innenseite