SybilleN
Weil es hier in nem anderen Beitrag um den " Datenschutz" als Problem und "Zoom" ging: Zoom darf in vielen Unternehmen und Behörden nicht eingesetzt werden, weil es erhebliche Sicherheitslücken aufweist bzw. aufgewiesen hat. Dazu zählte, dass die Inhalte unverschlüsselt übertragen werden - wer sich auskennt, kann also mit dabei sein, ohne berechtigt zu sein. Beim Schulunterricht vielleicht nicht so problematisch, bei sensiblen Unternehmenssitzungen/Vorstellungsgesprächen etc. schon. Außerdem war es bis zu einem Patch möglich, die Betriebssystem-Passwörter von Teilnehmern auszulesen. Außerdem konnte man die Ziffernfolge einer Zoom-Konferenz (Meeting-ID) relativ leicht erraten. Letzteres nutzten Unbeteiligte, um sich in Meetings anderer Leute einzuschalten und teils unerwünschte oder abstoßende Inhalte beizusteuern – das Phänomen erhielt die Bezeichnung "Zoombombing". Klar, dann das Problem, wo die Daten abgelegt werden (USA? China?), wobei man auch sagen muss, dass es ziemlich blauäugig ist, Therapiesitzungen per zoom in "irgendeine Cloud" abzulegen... Datenschutz und Schulen sind leider echt ein Thema für sich. Manche Lehrer verstecken sich regelrecht dahinter, manche sind total unbedarft und widerum andere schaffen es irgendwie, datenschutzkonform zu arbeiten (das geht!). Für Zoom gibt es jedenfalls ne Reihe an Alternativen.
Waren nicht in erster Linie PCs ohne Passwörter davon betroffen? LG
Entschuldige, ich verstehe nicht, wie du das mit PCs ohne Passwörter meinst? Es gab mehrere "Passwort-Probleme" mit der Software. Inzwischen ist wohl das Auslesen der Windows-Passwörter unterbunden und man braucht Passwörter für die Sitzung. https://www.heise.de/security/meldung/Videokonferenz-Software-Ist-Zoom-ein-Sicherheitsalptraum-4695000.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gegen-Zoombombing-Meeting-Tool-Zoom-aktiviert-Passwoerter-und-Warteraeume-4697256.html
Damit meinte ich, Menschen die ihre PCs mit gar keinen Passwort geschützt haben, den jeder so anstellen kann. LG
Ah!Nein, die o.g. Lücken/Probleme hängen nicht damit zusammen.
Die hessischen regelungen zum Datenschutz sind derart gestaltet, dass es Lehrern eigentlich unmöglich ist viele Software zu nutzen und erst Recht nicht von zu Hause aus zu arbeiten. Allein die administrative Seite: Lehrer in Hessen dürfen am heimischen Rechner z.B. nur dienstliche Daten verarbeiten, wenn sie dem Hess. Datenschutzbeauftragten (im Vorfeld) schriftlich das Recht einräumen jederzeit ihre Wohnung zu betreten und den Rechner einsehen (also nicht nur ansehen...) zu dürfen. Wer von euch würde so was unterschreiben?
Bei uns dürfen gar keine "dienstlichen" Daten auf privaten Geräten verarbeitet werden. Aber ich gehe davon aus, dass nur wenige Lehrkräfte von den Schulen Laptops bereitgestellt bekommen. Da ist das eigentliche Problem. Ich finde es unmöglich, die Datensicherheit allein den Lehrern aufzuladen. Bei einem meiner früheren Arbeitgeber musste man fürs Homeoffice mit dem Rechner des Arbeitgebers auch einem Kontrolleur Zutritt gewähren. Hab ich gemacht, sonst hätte ich nach der Geburt meines ersten Kindes nicht dort weiterarbeiten können. Der kam 2x. Alles okay. Da ging es nicht nur um Datenschutz/Informationssicherheit sondern auch um Arbeitsschutzvorgaben. Die werden von vielen im Homeoffice nicht berücksichtigt und nachher hat man körperliche Schäden. Wobei ich da echt nen Unterschied sehe zwischen denen, die jetzt eben mal Homeoffice machen und denen, die das über Jahre hinweg machen...
Welche Alternativen für den privaten Bereich gibt es denn? - Ehrliche Frage. Ich hatte heute meine erste private Konferenz über Zoom. Vom Arbeitgeber ist es vorgegeben, da ich in einem großen Konzern arbeite.
Du kannst easymeet24 nutzen. Ist die gleiche Oberfläche wie zoom, läuft aber über einen deutschen (oder europäischen?) Server und ist DSGVO konform. LG
Danke fürs Hochholen, unsere Schule macht den täglichen Unterricht über zoom, in der Firma benutzen wir ausschließlich Skype for Business. Soweit ich weiß, liegen die Daten von zoom in den USA. Sie behalten sich vor, im Falle von Straftaten auf Anfrage der US-Behörden die Daten entsprechend weiter zu leiten. Das war aber das einzige, was mir spontan in den T&Cs aufgefallen war, müsste direkt nochmal nachlesen.
Privat wird Zoom und Cisco Webex genutzt. Im Büro haben wir Go to Meeting. LG
Die beiden erst genannten kommen von der Schule. LG
Cisco Webex nutzen wir u.a. auch.
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!