cube
In der Corona-App wird ja auch die jeweils tagesaktuelle Inzidenz etc angezeigt. Zusätzlich kann man sich die Zahlen für die eigene Stadt anzeigen lassen. An sich super - dachte ich. Aber wenn ich dann heute zB auf zeit.de schaue, wir die bundesweite Inzidenz dort viel höher angegeben als in der App. In anderen Zeitschriften (online) werden noch ganz andere Zahlen angezeigt. Und für die eigene Stadt erst recht ein wirrwarr. Alle beziehen sich aber immer gerne auf das rki. Warum sind dann die Zahlen so unterschiedlich? Das ist eine ernsthafte Frage. Ich dachte nämlich, auf die Angaben in der App könne ich mich dann verlassen - aber dem scheint ja auch nicht so zu sein?
War es in der App denn schon aktuell? Wenn ich morgens um 6 Uhr aufstehe und gleich schaue, war es schon öfter noch vom Vortag. LG
Hi! Ich kann dein Problem nicht ganz nachvollziehen. Das RKI Dashboard, die CoronaWarn-App, Zeit online, Tagesschau, Spiegel zeigen alle für heute die gleiche Inzidenz von 441,9 an. Hast du vielleicht arg früh geschaut? Oder irgendwas nicht aktualisiert? Beim RKI wird immer gegen 3-4 Uhr morgens aktualisiert. Da hinken ein paar Medien vielleicht hinterher? Lokal ist es bei uns (Bayern) so, dass die Zahlen für den Landkreis mitunter mehrfach täglich aktualisiert werden. Was man nicht vergessen darf, dass zwar tagesaktuelle Werte angegeben werden, aber im Nachhinein auch noch die Nachmeldungen dazu gerechnet werden.
owt
Lies mal, was dabei steht. Es wird genau abgegeben, wie die Zahl (Stand 5.12.!) zustande kommt: „ In der Meldekette von den Gesundheitsämtern über die Bundesländer an das Robert Koch-Institut (RKI) kommt es zu teils mehrtägigen Verzögerungen. Um ein möglichst aktuelles Bild des Infektionsgeschehens zu bekommen, recherchiert ZEIT ONLINE die neuen Infektionsfälle und auf Covid-19 zurückzuführende Todesfälle daher zusätzlich mehrmals täglich auf den Websites der zuständigen Landkreise und Bundesländer. Wir nutzen aus diesen drei Quellen jeweils das Berichtsdatum, also das Datum, an dem die neuen Zahlen dem jeweiligen Amt vorliegen, nicht das Datum, an dem die Infektion beim RKI gemeldet wird.“ und weiter: „ Die von uns errechnete Sieben-Tage-Inzidenz kann deshalb von anderen Quellen abweichen. Oftmals sind unsere Daten aktueller und überschreiten Grenzwerte schon, bevor dies offiziell gemeldet wird. Wenn die Behörden Angaben rückwirkend korrigieren, passen auch wir unsere Zeitreihen an, sobald wir davon Kenntnis erlangen.“ Für heute ist die Inzidenz vom RKI (441,9) angegeben (Siehe Bild).

Ich gucke mir nicht alle Zahlen an, sondern bin nur auf Zeit Online unterwegs und "folge" unserem Bürgermeister, der auch sehr zeitnah in den Sozialen Medien postet. Die Zahlen des RKI hinken teilweise ziemlich hinterher, die auf Zeit Online werden sehr häufig aktualisiert (mehrmals am Tag). Das RKi bezieht seine Daten ja von den Gesundheitsämtern, da dauert es durch Meldeverzögerungen schon mal bis zu zwei Tagen. Deshalb habe ich mir auch angewöhnt, mir nicht die Zahlen vom RKI anzuschauen ;-) In München lagen die bei den Inzidenzen teilweise um bis zu 40 Prozent unter den angegebenen Inzidenzen auf Zeit Online.
Übrigens wird bei den Medien angegeben, woher die Zahlen stammen. Bei Zeit online heißt es da: "In der Meldekette von den Gesundheitsämtern über die Bundesländer an das Robert Koch-Institut (RKI) kommt es zu teils mehrtägigen Verzögerungen. Um ein möglichst aktuelles Bild des Infektionsgeschehens zu bekommen, recherchiert ZEIT ONLINE die neuen Infektionsfälle und auf Covid-19 zurückzuführende Todesfälle daher zusätzlich mehrmals täglich auf den Websites der zuständigen Landkreise und Bundesländer. Wir nutzen aus diesen drei Quellen jeweils das Berichtsdatum, also das Datum, an dem die neuen Zahlen dem jeweiligen Amt vorliegen, nicht das Datum, an dem die Infektion beim RKI gemeldet wird. Wir verwenden außerdem nicht das Erkrankungsdatum, weil eine Erkrankung den Behörden meist erst einige Tage später gemeldet wird und sonst das aktuelle Geschehen unterschätzt würde. Die von uns errechnete Sieben-Tage-Inzidenz kann deshalb von anderen Quellen abweichen. Oftmals sind unsere Daten aktueller und überschreiten Grenzwerte schon, bevor dies offiziell gemeldet wird. Wenn die Behörden Angaben rückwirkend korrigieren, passen auch wir unsere Zeitreihen an, sobald wir davon Kenntnis erlangen. Wichtig: Für das Inkrafttreten von Infektionsschutzmaßnahmen sind die offiziellen Statistiken der Behörden maßgeblich, Näheres regeln die jeweiligen Landesregierungen. Den Trend berechnen wir als die prozentuale Veränderung der Fallzahlen in der aktuellen Woche im Vergleich zur Vorwoche."
Ja, das schreiben zeit und andere schon seit Tagen darunter. Dennoch verwirrt es mich, wenn auf zeit 476,6 angegeben wird und in der App 441,9. Oder für unsere Stadt mal fallende Inzidenzen und ein Medium weiter leicht gestiegene Zahlen und in der App wieder ganz andere. Beim rki schaue ich schon gar nicht mehr - da stehen nochmal andere Zahlen. Aber seltsamerweise beziehen sich ja fast alle Medien/Apps etc auf die Angaben des rki. Es wäre irgendwie schon gut, wenn man denn eine einheitliche Zahl veröffentlichen würde? Laut zeit wäre die Inzidenz also weiter deutlich! gestiegen - während sie in der App leicht gefallen ist.
Interessant. Bei uns in München ist es andersrum: Das RKI zeigt die neuen Zahlen bereits am frühen morgen. Die Seite der Stadt MÜnchen aktualisiert dann erst gegen 14 Uhr auf die RKI-Zahlen.
Ein Problem ist auch, dass in die RKI-Inzidenz Nachmeldungen nicht mehr eingehen, auch nicht rückwirkend. So wird die RKI-Inzidenz mit steigendem Meldeverzug (bei zunehmender Überlastung der Gesundheitsämter) zunehmend ungenauer im Sinne von zu niedrig. Trotzdem ist die RKI-Inzidenz die "amtliche", also die, an der sich z.B. Notbremse-Stufen-Umsetzungen orientieren müssen. Näher an der Realität ist aber sicher die höhere Zahl, die evt. incl. Nachmeldungen errechnet wurde.
Die Seite unserer Stadt ist da eh unmöglich. Die Zahlen dort werden dann in der HL als "aktuell" bezeichnet - im Kleingedruckten darunter wird dann klar, dass diese Zahlen tatsächlich aber auch manchmal noch 2 Tage alt sind. Und dann kommt noch dazu, dass man bzgl. Nachverfolgung etc und überhaupt .... Selbst Änderungen inMaßnahmen werden dort oft erst im Laufe des Tages, ab dem sie gelten, erst aktualisiert. Heißt, wenn du dich darauf verlässt, kannst du morgens schon gekniffen sein, weil du leider nicht informiert wurdest, dass bei x und y jetzt a und b gilt. Geschweige denn, dass eine Änderung schon mal angekündigt wird nach demMotto "ab dem x wird voraussichtlich y gelten" oder wenigstens "ab x werden neue Maßnahmen gelten - bitte hier entsprechend informieren". Grottig.
aber ob die immer aktuell sind ?
Guten Morgen Cube, hoffe Du hattest ein nettes Wochenende ;-) Die Zahlen gaben eben alle unterschiedliche Stände. Eigentlich ist es auch völlig egal. Ab einer gewissen Inzidenz zeigen die Zahlen nur noch die Produktivität der Testzentren bzw Labore an. Ähnlich wie wenn Du ein Quecksilber-Fieberthermometer in heisses Wasser legt. Egal ob 50, 60, 70 oder 100 Grad. Das Thermometer zeigt 42 Grad . Bei einer Positivquote von 20 und mehr kann man also nur sagen: zu hoch, deutlich zu hoch um das Gesundheitssystem am laufen zu halten . Egal ob 440 oder 470 Oder 650 oder 850.
Jep, WW war entspannt - da beschäftige ich mich nach mMöglichkeit nicht mit Corona. Da Inzidenzen und damit verbundene Maßnahmen aber Einfluss auf unser Business haben, muss ich da schon halbwegs informiert sein. Hat etwas mit Planung von Investitionen oder dessen Zurückhaltung etc zu tun. Eine einheitliche Tendenz wäre ja kein Problem - ob 10 Punkte mehr oder 15 wäre dann nicht so relevant. Wenn aber in der einen Quelle die Zahlen weiter fallen (zumindest geringfügig), in der anderen aber weiter steigen, hilft das nicht unbedingt.
Ja, so gesehen - bei uns ist eh Alarmstufe II, wir liegen in unserer Stadt ziemlich gleichauf mit der bundesweiten Durchschnittsinzidenz. Toppen könnte man das jetzt nur noch durch Beherbergungsverbote, die Schließung weiterer Einrichtungen für alle und letztendlich einen kompletten Lockdown.
Du meinst, wann die 500 überschritten sind bzw wie lange sie das sein werden. Ja, zur Planung wäre eine gute Zahlenbasis gut. Wir sind so deutlich über 500, dass die Planungen soweit safe sind (ausser die Maßnahmen werden inzidenzunabhängig quasi minütlich angepasst wie am Wochenende). Ganz egal ob 800 oder 650 oder 1000.
Und wenn man sich auf eine neue Grenze für Maßnahmen zubewegt, ist es eben etwas blöd, wenn die eine Quelle sagt "leicht fallend" und die andere eine deutlich gestiegenen Wert angibt. Aber naja, das wird sich wohl nicht ändern lassen. Hat mich nur interessiert, ob es dafür eine Erklärung gibt, ich etwas falsch verstehe oder so.
Wenn es dir zu Planung von Investitionen um offizielle Regelungen geht, dann gilt immer die Zahl des RKIs. Dann musst du auch nicht im Kleingedruckten nachlesen, wie welche Zahlen errechnet wurden.
Verwirrung liebe Cube, ist genau das, was erreicht werden soll. Hier diese Zahlen, da diese Zahlen, heute verschärfte Regelunge, morgen Lockerungen. Da steckt System hinter.
Genau, Lügenpresse!!!
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!