Elternforum Coronavirus

Versteht das noch einer?

Versteht das noch einer?

ichbinfrei

Beitrag melden

So langsam macht sich die Politik echt lächerlich. Ich bin Impfbefürworter, aber das Denken stelle ich trotzdem nicht ab. Jetzt sind wir in BaWü schon eine Woche unter bestimmten Grenzwerten und wären schon längst eine Stufe niedriger - also mit weniger Maßnahmen. Die Regierung sagt aber, die Maßnahmen werden verlängert wegen Omikron. Hat aber noch keinen Beschluss dazu gemacht. Also langsam verstehe ich die Leute, die friedlich!!! spazieren gehen und sich verarscht vorkommen. Das versteht doch hier bald keiner mehr..... Mein Kind ist genesen, muss aber weiter getestet werden in der Schule. Der geimpfte Schüler nicht. Logik???? Am besten ist wirklich, man stellt das Denken ein.


Schnecke3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ichbinfrei

Hallo, nur kurz zur letzten Bemerkung (auf den Rest gehe ich nicht ein): Geimpfte Schüler müssen sich in BW auch weiterhin testen lassen. Nur geboosterte Schüler sind von der Testpflicht ausgenommen! Wir werden unseren Sohn (13 und vor 2 Wochen geboostert, Risikokind) trotzdem freiwillig 1 bis 2 x die Woche testen (geht meist nur mit viel Zwang, deshalb nicht 3 x, wenn wir es nicht müssen). Viele Grüße Katja


ichbinfrei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke3

Okay, das stand dann nicht in der Pressemitteilung drin, die ich gelesen habe. Dann nehme ich die letzte Äußerung natürlich zurück.


Tonic2108

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke3

Armes Kind… ihr nehmt psychische Schäden in Kauf (geht ja nur mit viel Zwang) wegen dieser bekloppten Testerei, warum?


User-1750749248

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tonic2108

Psychische Schäden... Zimmer aufräumen geht bei vielen auch nur mit Zwang. Stellt man es deswegen ein? Manche Dinge sind unangenehm, müssen sein und verursachen keine Langzeitschäden.


Einstein2.0

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ichbinfrei

Also ich hab es verstanden, es ist auch nicht allzu schwer.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ichbinfrei

Manche Logik versteht keiner ich verstehe nicht dass die Schulen nicht alle Kinder testen dass die Kitas keine Testpflicht bekommen dass auch Ags nicht sagen zweimal die Woche bitte testen mit Rücksicht auf alle dass Geboosterte keine Quarantäne haben etc Was ich aber verstehe ist dass man den aktuellen Zahlen nicht trauen kann viele hatten Urlaub und haben nicht im Traum an Tests gedacht da noch zwei Wochen abzuwarten schadet nichts. Ich lebe in einer Ecke da legt jeder Landkreis alles anders aus, unsere nette Regierung findet es alles nicht so tragisch darum haben wir auch die höchste Inzidenz im Bundesland


Schnecke3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo, weil ich nicht will, dass mein Sohn unbemerkt andere Kinder ansteckt (in seiner Klasse können von 5 Kindern 3 noch nicht mal eine Maske tragen). Und psychische Schäden bekommt er dadurch sicherlich nicht (es gibt genug Sachen, die eben sein müssen). 1 x die Woche, evtl 2 x macht er auch mit, er versteht es aber nicht, wenn man ihm fast täglich in der Nase rum macht..schon gar nicht die Mutter als Pubertier (wir müssen als Eltern selbst testen, in der Schule würde er es sicher besser und öfter akzeptieren) Viele Grüße Katja


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

In NRW werden alle verpflichtend getestet, auch die geboosterten Schüler und Lehrer. LG


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Testpflicht in Kitas kommt ab morgen, zumindest in BW und Bayern. Wurde auch Zeit! Allerdings wird zuhause getestet und da sehen Erzieher ja nicht, ob das alle auch wirklich machen. LG Muts


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ichbinfrei

Also hier werden alle Kinder getestet. Ganz egal ob genesen, 1x, 2x oder 3x geimpft, egal ob genesen und 3x geimpft. Einfach alle. Friedliche Spaziergänger, wenn ich lese, dass wieder Polizisten angegriffen, Passanten bespuckt,... oder Messer mit fester Klinge bis zu 18,5cm länge gefunden werden, da frage ich mich schon, ob wirklich friedlich geplant war/ist. Und auch frage ich mich weshalb man "friedlich Spazierengehen" muss, wenn das verboten wurde. Ein Platz zum Demonstrieren aber erlaubt ist? Warum sich so wenige an die Abstände halten?


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ichbinfrei

Ziemlich einfach zu verstehen- die Politik in BW handelt vorausschauend, in dem sie jetzt nicht lockert. Genesung allein bietet einen relativ schlechten Schutz vor neuen Varianten. Daher werden Genesenene getestet - Geimpfte auch testen wäre sicher auch gut.


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ichbinfrei

Eben das Denken bitte nicht einstellen. Denken einstellen würde bedeuten: Zahlen gehn runter : Maßnahmen reduzieren. Vorausschauend denken heisst: sich der Lage bewusst sein, nach links rechts oben unten schauen, überlegen, was kommt "morgen". Wenn man sich also die Daten der anderen Länder anschaut, müssen wir erwarten, dass es in Deutschland genauso kommt (oder tlw schon so ist, nur haben bei uns ja die Ämter und Behörden 3 Wochen Winterschlaf). Also nochmal die Maßnahmen oben galten, eher noch anziehen (deswegen werden auch geimpfte Schüler täglich getestet). Der orangene kleine Punkt unten an der "Wand" ist Deutschland. Jetzt mal anfangen zu "denken" ;-)

Bild zu

ara-sunshine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ichbinfrei

Bei uns in der Grundschule (Bayern) müssen alle Schüler/innen getestet werden, egal ob genesen / geimpft / geboostert


ara-sunshine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ara-sunshine

Minderwertige Schnelltests bei Teststellen und an Schulen? https://www.br.de/nachrichten/bayern/minderwertige-schnelltests-bei-teststellen-und-an-schulen,StpuxJU 07.01.2022, 19:37 Uhr Minderwertige Schnelltests bei Teststellen und an Schulen? Deutsche Forscher haben Corona-Schnelltests im Labor untersucht. Bei mittlerer bis hoher Viruslast fallen einige durch. Trotzdem werden diese Tests offenbar von offiziellen Teststellen und in Schulen auch in Bayern verwendet. Von Andreas Neukam Andreas Neukam Viele Schnelltests, die in Deutschland zugelassen sind, erkennen eine Corona-Infektion nur schwer. Das haben Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), des Robert Koch-Instituts und anderer Institute herausgefunden. Insbesondere bei einer mittleren bis hohen Viruslast im Rachen oder in der Nase sind Tests schwach. Von einer solchen Viruslast spricht man bei einem CT-Wert zwischen 25 und 30. Je geringer der CT-Wert, desto ansteckender ist eine infizierte Person. Erst ein CT-Wert von mehr als 30 gilt als Richtwert des Robert Koch-Instituts dafür, dass ein Infizierter nicht ansteckend ist. Trotzdem kommen diese verhältnismäßig ungenauen Tests in Bayern zum Einsatz - zum Beispiel in Schulen. Der Schnelltest "Nadal" etwa erkennt laut der Studie bei mittlerer bis hoher Viruslast nur 13 Prozent der Infektionen. Das bayerische Gesundheitsministerium sieht den Test trotzdem als "uneingeschränkt geeignet zum Einsatz an den Schulen", weil er bei einer sehr hohen Viruslast (CT unter 25) rund 83 Prozent der Infizierten erkennt. BRK, Johanniter und Apotheken verwenden ungenaue Testkits Aber auch Apotheken und Hilfsdienste verwenden Tests, die laut der Studie nur wenige Fälle mit mittlerer bis hoher Viruslast erkennen. Auf Anfrage des BR teilt das Bayerische Rote Kreuz (BRK) mit, dass 40 Prozent der in seiner Datenbank registrierten und verwendeten Tests weniger als 60 Prozent der Infektionen mit mittlerer bis hoher Viruslast erkennen. Diese Tests hat das BRK in mehr als 600.000 Fällen angewendet. Bei der Auswahl der Tests ist für das BRK nach eigenen Angaben die Marktverfügbarkeit ein maßgebender Faktor. "Gerade in den letzten Monaten, aber auch zu Beginn des flächendeckenden Testens, war die Verfügbarkeit von Testkits äußerst begrenzt", so ein BRK-Sprecher. Auch der Preis habe Einfluss auf die Auswahl der Schnelltests. Die Bundesregierung bezuschusst jeden Test mit 3,50 Euro zur Sachkostendeckung. Die Hilfsorganisation Johanniter führt ähnliche Gründe an. Für sie spielen zum Beispiel hohe Stückzahlen oder die Zuverlässigkeit der Lieferanten eine Rolle. Auch die Johanniter verwenden Tests, die laut der Studie des PEI bei mittlerer bis hoher Viruslast weniger als die Hälfte der Infizierten aufspüren. Schnelltests im Dezember knapp Tatsächlich waren nach Auskunft von Sanacorp aus Planegg, einem der größten Pharmagroßhandelsunternehmen Deutschlands, Schnelltests Anfang Dezember 2021 nicht uneingeschränkt verfügbar. Sanacorp geht aber davon aus, dass die meisten Produkte derzeit grundsätzlich wieder erhältlich sind. Das BRK will auf die Nachfragen des BR hin jetzt einen internen Hinweis auf die Studie bei seinen Kreisverbänden platzieren. Auch die Johanniter sind erst durch die Recherchen des BR auf die Studie des PEI aufmerksam geworden. Sie wollen die Ergebnisse und etwaige Folgerungen daraus mit ihren Experten besprechen. Schnelltests meist gut bei sehr hoher Viruslast Verhältnismäßig genau sind die von den Hilfsdiensten verwendeten Tests bei einer sehr hohen Viruslast (CT unter 25). In diesem Bereich erkennen sie Infizierte im Schnitt in rund 90 Prozent der Fälle. Alle von den Hilfsdiensten und Apotheken verwendeten Tests stehen auf der Liste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und sind somit für offizielle Tests zugelassen. Diese offiziellen Tests braucht man in Bayern derzeit, um etwa ein Altersheim besuchen zu können oder um als Ungeimpfter mit der Deutschen Bahn zu fahren. Noch bis Mai dürfen sich die Hersteller von Schnelltests für eine Zulassung in Europa selbst zertifizieren, das heißt: Sie bescheinigen ihren Tests, ein vorliegendes Virus zu erkennen. Die Studie des PEI zeigt, dass das nur bedingt ausreicht.


Zwerg1511

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ara-sunshine

Ich glaube ein noch größeres Problem wie die minderwertigen Tests ist die minderwertige Qualität vieler Teststellen sowie die nicht-korrekte Abnahme der Tests. Ich arbeite nebenher in einer Teststelle. Wie oft musste ich mir anhören, wieso beide Nasenlöcher, warum bleiben sie so lange in der Nase, usw.? Ich bin ja momentan selbst infiziert. Ich habe sämtliche Tests unterschiedlicher Marken, die wir Zuhause hatten (inkl. so komische Tests, in welche man das Stäbchen in einem Karton stecken musste) ausprobiert. Alle waren / sind positiv, wenn sie richtig abgenommen werden. Aber wenn man nur ganz vorne kurz in der Nase tupft, schaffe es selbst ich, einen negativen Test zu erzeugen. Momentan schießen Teststationen wie aus dem Boden wie Sand am Meer. Ich würde behaupten die Hälfte arbeitet nicht korrekt. Das fängt an mit kein Ausweis geprüft, über nicht richtig abgenommen bis zu kurze Wartezeit.


_zweizahn_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwerg1511

Wie weit sollte man denn in die Nase reinbohren, damit es Sinn macht und man sich nicht einen negativen Test produziert? Und zum Thema friedliche, harmlose Spaziergänge von Leuten, die mit den Coronamaßnahmen nicht klarkommen (bezieht sich auf die AP)...Bitte mal die Aufschrift vom Transparent rechts lesen. Zwönitz diese Woche. Das sind dann mal weniger de besorgten ängstlichen Bürger. Diese "Spaziergänge" finden seit Monaten statt. Meine Kollegin, die dort wohnt, sagt, es sind zwar einheimische dabei, aber auch viele aus ganz Deutschland. Sh. Kfz-Kennzeichen

Bild zu

Zwerg1511

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

Beide Nasenlöcher, 2-3 cm und 2-3 x drehen. Nase nicht kraus ziehen, weil es kitzelt, dann kommt man nicht richtig an die Nasenwand und nicht hoch genug. Bei der Auswertung 15 Minuten warten, bei mir hat es fast 5 Minuten gedauert bis der 2. Strich kam. Es gibt Testzentren, die nach weniger als 10 Minuten, die Bescheinigung ausgeben.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ichbinfrei

Also in NRW MÜSSEN ebenfalls alle geimpften Schüler und Lehrer an den Tests teilnehmen. Und den Rest finde ich persönlich auch gut zu verstehen. Liebe Grüße, Gold-Locke