Elternforum Coronavirus

Unterschiedliche Testergebnisse

Unterschiedliche Testergebnisse

Gold-Locke

Beitrag melden

Ich bin etwas verwirrt. Eigentlich sind PCR-Tests ja genauer, als Selbstsets... Mein Neffe wurde mit 3 Schnelltests positiv getestet, 2 x zu Hause, einmal im Testzentrum. Er hatte auch Symptome: Husten, Schnupfen etc. Der anschließende PCR-Test war negativ. 2 weitere Schnelltests unterschiedlicher Marken waren erneut positiv. Ein zweiter PCR-Test wieder negativ. Da es ihm eh nicht so gut ging, ist er trotz der negativen PCR-Tests in Isolation geblieben. Aber wie ist das zu erklären ? Schlagen Schnelltests auch bei anderen Infekten an ? Liebe Grüße, Gold-Locke


alba75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

In der Schule meiner Söhne kam es häufiger vor, dass die Schnelltests positiv waren und der PCR dann negativ. Jedes Mal Aufregung bei allen (wer muss jetzt alles in Quarantäne?), dann Entwarnung. Vor allem bei einem Jungen kam dies häufig vor. Kein Mensch weiß warum. PCR war immer negativ. Inwieweit die Schüler jetzt Symptome bzw. andere Infekte hatten weiß ich nicht. Auf jeden Fall gute Besserung für deinen Neffen.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Stichwort Kreuzreaktion. Hatten wir im Februar. 4 Familienmitglieder mit den gleichen Symptomen und mehrfach 4 positiven Schnelltests. Allerdings alle zarter vom Strich her wie beim richtigen SARS Cov. Wir hatten alle ein banales saisonales Coronavirus, irgendeins das es schon ewig gibt und waren deswegen im PCR alle negativ. Einen Monat später hatten wir dann wieder das aktuelle "richtige" Corona :-D.


Mugi0303

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

So war es bei meiner Freundin auch, mehrere positive Selbsttests, eindeutige Symptome aber 2 negative PCR Tests. Keiner weiß warum. Sie hatte es eindeutig, alle in der Familie waren bei ihr erkrankt. Mugi


BB0208

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Es gibts Tests, die auch auf Influenza sensibel sind. Möglich ist auch, dass falsch abgestrichen wurde. Bei hoher Virenlast ist das eigentlich kaum möglich, bei geringer Virenlast muss man schon "treffen".


Estepona

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Die Schnelltests reagieren auch auf bestimmte Bakterien und auf die Erkältungs-Coronaviren.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Estepona

Das erscheint mir dann irgendwie die wahrscheinlichste Erklärung zu sein. Die Abstriche der diversen Tests wurden von verschiedenen Personen vorgenommen und laut meiner Schwester gründlich. LG


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Der wahrscheinlichste Grund, mieser Abstrich. Nicht jeder der die Abstriche nimmt, kann das auch. Ich hatte Abstriche, da habe ich es nicht mal gespürt das da ein Stab in Mund oder Nase war. Wie soll es da ein sauberes Ergebnis geben?


Loretta1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Hallo, das kenne ich auch von mindestens drei Personen so. Die hätten also nicht in Quarantäne müssen, haben sich aber netter Weise trotzdem isoliert. Zwei hatten eine leichte Erkältung, einer gar nichts... zwei mit den leichten Symptomen hatten sogar zwei PCR-Tests. Und jede Menge positiver Selbsttests (wobei ich ja nicht verstehe, warum man sich dauernd selbst testen muss... teilweise zwei, drei Mal am Tag - aber egal !). Vielleicht eine Kreuzreaktion und kein Covid ? Jedenfalls der Eine, der dann doch daheim blieb, musste arg kämpfen hinterher, da es nicht als "Isolations-Quarantäne" galt, da ja der PCR negativ war, er aber mangels Symptomen nicht krank geschrieben war. Er blieb einfach so daheim... Das fand der AG dann weniger toll. Ich frag mich sowieso noch, warum man nicht mit den Tests einfach aufhört, auch mit der Quarantäne. In anderen Ländern klappt das doch auch ! Nur wer krank ist bleibt daheim - egal welches Virus es dann auch sein mag ! Und fertig ! Wobei: hier mögen es ja manche, dauernd testen und gefühlt sehr solidarisch zu sein ;-) Und dann hört es sich ja auch toll an, wenn man erzählt dass man zum PCR MUSSTE ;-) Lg, Lore


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loretta1

Also wir und auch die Familie meines Neffens testen uns weiter regelmäßig auch symptomlos, u.a. meinem schwer vorerkrankten 85-jährigen Vater zu Liebe. LG


Wurzelwurm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loretta1

Und manche nutzen jede Gelegenheit ihre Intoleranz zur Schau zu stellen...


Loretta1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Wurzelwurm

Ernst gemeinte Frage ! Da wir es hier auch immer wieder erleben: Tests tagelang negativ trotz Symptomen, dann auf einmal positiv. Oder wie hier beschrieben: Tests positiv, PCR aber negativ. Ich denke eher, es gibt eine Art falsche Sicherheit - und sicherlich passieren eben genau dann viele Infektionen. Meine Meinung, so erlebe ich es eben im Umfeld gerade. Lg, Lore


Wurzelwurm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loretta1

Nein, du weißt genau, welche Bemerkungen ich meine und die du immer und immer wieder gebetsmühlenartig runter schreibst, während du Toleranz forderst für deine Sicht auf Corona. Mehr lohnt sich bei dir nicht zu sagen.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loretta1

Wären alle so superkorrekt wie du, dann könnte die Tests wirklich entfallen. Leider sind die meisten Menschen solch egoistische Arschlöcher, die auch krank, nicht daheim blieben und sogar lieber den kranken Kindern Zäpfchen in den Po schieben statt die daheim zu lassen. Götter wie deine Person können das natürlich nicht verstehen. Die schauen lieber von ihrem hohen Ross herunter und machen sich über die niedrigen Pöppel lustig. Gerade über die Menschen, welche sich gezwungen sehen krank zu arbeiten oder mit kranken Kindern zu arbeiten. Weil sie nicht so viel Glück bei der Partner- und Berufswahl hatten. es lässt sich halt leichter verurteilen, wenn man ein volles Konto hat oder einen Ehemann mit diesem.


Grauzone

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Bei uns werden PCR Tests, die einen höheren CT Wert als 35 aufweisen, als negativ ausgewiesen. Viele Schnelltests schlagen trotz des relativ hohen Werts trotzdem an. Deshalb sollte man sich beim Labor erkundigen, wie dies dort gehandhabt wird.


Schnecke3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Grauzone

Hallo, wirklich? Werden PCR Tests mit einem CT von über 35 bei euch (arbeitest du im Labor?) wirklich als negativ ausgewiesen? D.h., die Patienten bekommen den Bescheid, dass sie negativ sind (und erfahren den CT Wert dann gar nicht)? Ich hatte vor 9 Tagen einen positiven PCR Test (trotz negativer Schnelltests am selben Tag und allen Tagen danach bis heute). Der CT Wert lag bei 35,5, trotzdem hieß es, ich sei positiv. Ist inzwischen egal (konnte mich heute freitesten), würde mich aber interessieren. Viele Grüße Katja


Wurzelwurm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke3

Ab 30 ist man nicht mehr ansteckend, daher ist 35 definitiv als negativ quasi zu betrachten, allerdings kann dieser Wert auch den Anfang der Infektion widerspiegeln, daher zählt der bei uns nur zum Freitesten und nicht als negativ bei der ersten "Diagnose"


Grauzone

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke3

Ich arbeite in der Rechtsabteilung/Verwaltung eines Maximalversorgers (Krankenhaus). Wir haben ein eigenes Labor und wenden diese Vorgehensweise in Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt an. Bei einem CT Wert von >35 wird der Test als negativ gewertet. Der Patient erhält keine Mitteilung über den CT Wert.


Schnecke3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Wurzelwurm

Hallo Wurzelwurm, so wurde es mir auch erklärt. Dass der CT Wert zwar bedeutet, dass ich momentan nicht ansteckend bin, ich aber trotzdem als positiv gelte, weil es ja auch der Beginn der Infektion sein könnte. Der Test wurde übrigens auch in einem KH gemacht (und im eigenen Labor laut Ausdruck gemacht) und in dem KH wird es wohl so gehandhabt, dass PCRs mit CT von über 35 als positiv eingestuft werden. Wie immer: Überall anders. Im Prinzip bedeutet das Ergebnis aber schon, dass ich mit COVID 19 in Berührung gekommen sein muss (auch wenn ich nie Symptome hatte), oder? Viele Grüße Katja


Wurzelwurm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke3

Ja, sonst wäre ja gar nichts nachweisbar. Wie gesagt, zum Freitesten würde so ein Wert bei uns als einfach als negativ gelten. Aber mittlerweile gibt es zum Freitesten keinen PCR mehr, also so pauschal, sondern ein Schnelltest von der Teststation.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke3

Der kann überall ein bisschen anders sein - je nachdem, welches Testsystem man nutzt. Das liegt daran, dass die Vervielfachung der DNA nicht mit jedem 'Primer Paar' gleich gut läuft. Theoretisch kann in einem Cyclus die Ausgangsmenge verdoppelt werden, in der Praxis liegt die Effizienz immer unter 2. Die gleiche Ausgangsmenge kann z.B. bei Ct 27 oder 32 hochkommen - je nachdem wie effizient die Primer amplifizieren.