Elternforum Coronavirus

Unten hatte jemand nach Sløborn gefragt...

Unten hatte jemand nach Sløborn gefragt...

Petra28

Beitrag melden

Vorweg: Eine achtteilige Serie mit dem Thema Pandemie, die derzeit im ZDF läuft/lief. (Ich habe keinen Fernseher und habe es daher über die Mediathek gesehen). Die Serie entstand vor Corona. Während des Schauens hat es mich „gepackt“, im Nachhinein finde ich die Figuren etwas mit zu vielen Problemen vollgepackt und zu klischeehaft. Zum Ende hin wurde es unlogisch und auch unrealistisch, aber gut, ist ja Film. Ich mochte aber die Drehorte und die Musik und auch dass teilweise auf Dänisch gesprochen wurde. Ich bin den skandinavischen Sprachen und der Nordsee ja sehr zugetan. Insgesamt war es teilweise schon gruselig - ich sehe einer vor Corona erfundenen Pandemie zu und lebe selber derzeit selbst in einer, die ein oder andere Parallele gab es schon... Wem die aktuelle Situation sehr an die Nieren geht, sollte es vielleicht besser nicht schauen.


oma

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Ich habe es letzte Woche auf ZDF neo gesehen. Die Serie wurde im Herbst 2019 gedreht, und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wie die Schauspielern jetzt darüber denken, dass sie wenige Monate vor der Pandemie eine, wie sie glaubten, fiktive Serie über eine "Taubengrippe" gespielt haben, die so viel näher an der Realität war, dass sich das wohl niemand hätte vorstellen können. Was die Musik angeht: Ich hab gestern früh noch zu meinem Mann gesagt, dass ich die furchtbar störend fand. ;o) Und was mich etwas geärgert hat war, dass die "Kranken" sich beim literweisen Blutspucken extra anderen Personen zugewandt haben, um ihnen auf Shirt/Kittel zu göbeln. Das war ein wenig zu dick aufgetragen. Aber ich habe alle Teile geschaut. Und das heißt was bei jemandem, der eigentlich nur von Talkshow zu Talkshow schaltet und ansonsten nur Disney-Filme tatsächlich anschaut. ;o) Ich kann keine Krimis gucken, weil mir immer bewusst ist, dass die dort gezeigten Verbrechen im realen Leben auch vorkommen. Und Liebesfilme sind mir zu kitschig... Von mir also auch eine absulute Empfehlung.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von oma

Ich fand die Serie auch tolle. Ein ehemaliger Klassenkamerad meiner Großen, spielte den kleineren Bruder von Evelin, Alex. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Ich bin gerade mit Teil 7 durch, Teil 8 gucke ich vielleicht morgen oder übermorgen, der ist ja länger. Manche Parallelen mit der aktuellen Situation finde ich absolut erstaunlich, jetzt zum Ende hin wird es mir aber doch etwas zu "abgedreht". Was mich insgesamt am allermeisten an der Serie stört, ist Wotan Wilke Möhring, der spielt für meine Begriffe jede Figur, die er verkörpert, gleich, ich finde den als Schauspieler gnadenlos überschätzt. Emily Kusche, die jungen Darsteller aus dem Erziehungscamp und "Herm" gefallen mir aber sehr gut, und Nikolai Wagner als kaputtes Literaturgenie auch


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Mir hat Sloborn auch super gut gefallen. Zu Beginn fand ich die Serie super spannend und sehr gut aufgebaut. Auch mir gefällt das nordische und ich fand es auch total schön, dass Dänisch gesprochen wurde (wobei mir eine Freundin sagte, dass ihre Schwester, die Dänisch spricht, gesagt hat, dass das Dänisch im Film eher schlecht war, aber das kann ich nicht beurteilen). Zum Ende hin fand ich es auch etwas überladen und teilweise auch schon sehr krass inszeniert. Es gab auch immer mal wieder kleine Fehler (zum Beispiel zog der Polizist in einer Szene sein weißes Hemd aus, weil das dreckig geworden war und trug dann das schwarze Polizeihemd, in der nächsten Szene trug er weider das weiße Hemd ;) ) , da hätte man in der Post-Produktion etwas besser aufpassen müssen. Das Thema fand ich gut umgesetzt. Erschreckend finde ich, wieviele Parallellen man zur heutigen Situation findet. Zum Beispiel die Tatsache, dass es auch dort Menschen gab, die die Krankheit leugnen wollten, die alles als Fake-news bezeichnet haben. Oder der Bürgermeister der erst alle beruhigen sollte und Fakten nicht erzählen sollte, dann aber kurz darauf von der Ärztin vom Gesundheitsamt gezwungen wurde, doch harte Maßnahmen anzuordnen, und wie er sich dann weigern wollte, weil er da doch unglaubwürdig wäre. interessant auch, dass die Bewohner vom Gesundheitsamt Maskten bekamen am Anfang... Wie die Darsteller und die Crew das empfinden, dass jetzt eine echte Pandemie auftritt, kurz nachdem diese das im Film gespielt haben, sieht man gut in der kurzen Doku über Sloborn (auch in der ZDF neo Mediathek abrufbar).


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Man kann mal wieder nur aus Österreich, Deutschland und der Schweiz drauf zugreifen


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Es sollen ja insgesamt 4 Staffeln geben. Da bin ich schon sehr gespannt. Das Dänische war schon sehr hart gesprochen, dachte teilweise immer an Norwegisch. Aber such in Dänemark gibt es unterschiedliche Dialekte. Müsste ich meinen Mann zeigen. Evtl. war es Kartoffel—Dänisch. LG


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Hej Maxi! ichj hab es nicht gesehehn, aber bist Du sicher, daß es Dänisch war? Mir fällt oft, daß sie sehr oft Schweden nehmen und deren Text für Dänisch ausgeben. Ärgert mich jedesmal! Deutsche, die Dänisch sprechen,sprechen naturgemäß auch härter als Dänen ihre Muttersprache. Vielleicht war´s das? Gruß Ursel, DK


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Hej Maxi! ichj hab es nicht gesehehn, aber bist Du sicher, daß es Dänisch war? Mir fällt oft, daß sie sehr oft Schweden nehmen und deren Text für Dänisch ausgeben. Ärgert mich jedesmal! Deutsche, die Dänisch sprechen,sprechen naturgemäß auch härter als Dänen ihre Muttersprache. Vielleicht war´s das? Gruß Ursel, DK


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

als ich den Untertext gelesen habe, schien es mir dänisch zu sein.Da passte es zusammen. Nur vom Hören her, habe ich oft an Norwegisch gedacht. Der Schauspieler kommt aus Odense, ist also Däne. LG


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

So, nachgelesen. In Odense geboren und bis zur Jugend aufgewachsen und ist dann nach Kopenhagen gegangen. Seine Vorfahren stammen aus D. Seine Biografie war in seiner Jugend nicht so schön. LG


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Naja, dannn wird er wohl dänisch reden. Wer ist es denn ? Aber Kopenhagener Dänsich (also rigsdansk, das unserem Hochdeutsch entspricht) istauch härter als das der "Bauern" hier in Jütland. Und Odense ist ja auf dem Weg dorthin, zudem hat er lange in Kopenhagen gelebt, dann wird es wohl das gewesen sein. Norwegisch und Dänisch ähneln sich schriftlich sehr (böse Zungen meinen ja auch, Norwegisch sei nur ein dänischer Dialekt, was durch die lange gemeinsame Geschichte natürlich bestärkt wird, aber manchen Dänen und alle Norweger sauer werden läßt ), nur beim Sprechen habe ich da mehr Probleme als mit Schwedisch --- das ist aber dann wieder schriftlich etwas "mehr" anders als Dänisch. Gruß Ursel, DK


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Roland Möller (dänisches Ö bitte denken) Das Bornholmer Dänisch, soll ja noch einmal ganz anders sich anhören. Also, ohne den Untertitel, hätte ich so einiges nicht verstanden. LG


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Beide Schauspieler, die die Fisker-Brüder spielen, sind Dänen, deshalb hatte ich geschlossen, dass es Dänisch ist. Ich höre aber auch Schwedisch und Norwegisch sehr gern - rein vom Klang - und finde schon, dass sich die Sprachen sehr ähneln. Ich habe mal ein wenig Norwegisch gelernt und konnte einiges wiedererkennen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

den anderen kannte ich auch, er war aber nur nicht bei der Besetzung mit aufgeführt, oder ich bin blind. Zu erst dachte ich auch, da es ja auch Norderney gedreht wurde, dass es niederländisch sein könnte. Erst, als der Untertext auf Deutsch da stand, konnte ich das aufs Dänische ableiten. LG


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Jan Fisker , Mads Hjulmand, gefunden....ich bin blind. LG